breadcrumb.ecName

Projektdatenbank

Jüngste Projekte

Projekte |
Das Interreg-Projekt URBFORDAN schützt Stadtwälder im Donauraum

Sieben europäische Städte im Donauraum haben sich unter dem Projekt URBFORDAN zusammengefunden, um ihre Waldgebiete nachhaltig zu entwickeln. Damit soll sichergestellt werden, dass die Flora und Fauna gut gedeihen kann und sie weiterhin Orte bieten, an denen Erholungssuchende die Natur genießen können.

  cs | en | hr | hu | it | ro | sl
Projekte |
Interreg-Projekt RADAR: Verbesserung der Verkehrssicherheit in Ländern im Donauraum

Im Donauraum sterben mehr Menschen in Verkehrsunfällen als im Durchschnitt in der EU und große Teile des Straßennetzes erhalten schlechte Bewertungen für Sicherheit. Eine EU-finanzierte Partnerschaft hat mit Unterstützung von Interreg diesen Ländern geholfen, die Anzahl der Todesfälle und schweren Verletzungen von Fahrenden, Mitfahrenden, Motorradfahrenden, Fahrradfahrenden sowie Fußgängerinnen und Fußgängern zu senken.

  bg | cs | en | hr | hu | ro | sk | sl
Projekte |
LIVES: 260 Tonnen weniger Müll in unseren Flüssen

Das Projekt LIVES entwickelte einen grenzüberschreitenden Ansatz zur Reduzierung von Plastikmüll im Einzugsgebiet der Maas. Zehn Partner aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden haben die aktuelle Abfallmenge im Fluss und seinen Nebenflüssen erfasst, Methoden zur Vermeidung entwickelt und dafür gesorgt, dass die Zusammenarbeit und Sanierungsbemühungen nach dem offiziellen Ende des Projekts im Januar 2022 fortgesetzt werden.

  en | fr | nl
Projekte |
Den grenzüberschreitenden öffentlichen Personenverkehr in der Euregio Maas-Rhein verbessern

Das Interreg-Projekt EMR Connect möchte den öffentlichen Personenverkehr in der Euregio Maas-Rhein (EMR) verbessern. Das Projekt hat die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Anbietern von öffentlichen Personenverkehrsdienstleistungen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden verbessert, zu neuen Tarifen geführt, neue Technologien erprobt und Dienste wie die gemeinsame Verwendung von E-Bikes ausgeweitet. Die 14 Projektpartner sind Anbieter von öffentlichen Personenverkehrsdienstleistungen, Kommunalverwaltungen und Universitäten.

  en | fr | nl
Projekte |
Das Interreg-Projekt AREA 21 bietet einen einzigartigen Ansatz für die Gebäudesanierung im Ostseeraum

AREA 21 hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz von Gebäuden in den sechs Partnerländern durch den Einsatz von Energy Improvement Districts (EID) zu verbessern. Durch die Einbeziehung der Bürgerschaft und anderer betroffener Parteien und die Verlagerung der Energieplanung auf die Ebene der Quartiere wich das Projekt von dem Ansatz ab, dass die Energieplanung hauptsächlich auf EU- und nationaler Ebene durchgeführt wird. Das im Projekt entwickelte kooperative, von der Basis ausgehende Modell kann im gesamten Ostseeraum angewandt werden.

  en | et | fi | pl | sv
Projekte |
Baltic Blue Growth zeigt, wie Muschelzucht dank Interreg gut für die Wirtschaft und Umwelt sein kann

Das Interreg-Projekt Baltic Blue Growth demonstriert den ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen der Miesmuschelzucht: Es ebnet den Weg zu einer gemeinsamen Verfahrensweise im Ostseeraum. Die Partnerschaft bestand aus Muschelproduzenten, öffentlichen Behörden, politischen Handelnden und Forschungseinrichtungen aus Dänemark, Deutschland, Estland, Lettland, Polen und Schweden.

  da | en | et | lv | pl | sv
Projekte |
Recycling industrieller Abwärme für ein umweltfreundlicheres Europa dank Interreg

Das durch das Programm Interreg Mitteleuropa finanzierte Projekt CE-HEAT fördert die Wiederverwendung von Abwärme aus industriellen Prozessen und sorgt dafür, dass europäische Haushalte und Unternehmen energieeffizienter und umweltfreundlicher werden. Es wurde ein Online-Instrument entwickelt, mit dem Investierende und Personen mit politischer Entscheidungsbefugnis vorab Machbarkeitsstudien zu potenziellen Abwärmeprojekten durchführen können.

  cs | en | hr | it | pl | sl
Projekte |
Verbindung der städtischen und ländlichen Gebiete Mitteleuropas für mehr Lebensqualität dank Interreg

CONNECT2CE entwickelte neue grenzüberschreitende Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr zwischen peripheren und städtischen Gebieten in Mitteleuropa, um die Lebensqualität und den Zugang zu Dienstleistungen für Menschen in dünn besiedelten Gebieten zu verbessern. Dank der Zusammenarbeit zwischen den mitteleuropäischen Ländern wurden neue Verbindungen geschaffen sowie Mobilitätsanwendungen und integrierte Fahrscheindienste erstellt.

  cs | en | hr | hu | it | pl | sl
Projekte |
Die Annahme digitaler Technologien in Wallonien anregen

Ein Projekt in Wallonien in Belgien hat die Rolle digitaler Technologien in der lokalen Wirtschaft gestärkt. „IDEES Proofs of Concept“ hat die Forschung zu IKT-Anwendungen gefördert und lokalen Unternehmen geholfen, neue digitale Technologien zu erschließen. In Wallonien werden digitale Technologien im Vergleich zu benachbarten Regionen nur in geringem Maße eingesetzt. Diese Problematik ist das Projekt angegangen.

  en | fr | nl