Beschäftigung, Soziales und Integration

30/10/2018
Sozial Agenda 53 – Die Zukunft der Arbeit

Sozial Agenda 53 – Die Zukunft der Arbeit

Die Europäische Kommission hat in jüngster Zeit zahlreiche Anhaltspunkte für Trends gesammelt und ausgewertet, die die Zukunft prägen: die Zukunft der Arbeitswelt und die der beruflichen Aus- und Weiterbildungssysteme in den EU-Mitgliedstaaten.

Diese Ausgabe der Sozial Agenda stützt sich auf zwei Quellen. Zum einen auf den im Juli 2018 erschienenen Bericht über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung 2018. Er konzentriert sich auf die Auswirkungen des technologischen Wandels auf Beschäftigung und soziale Lage.

Zum anderen auf die Abschlusskonferenz eines dreijährigen, vom Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) durchgeführten Projekts über Veränderungen, die seit 1995 in der Art und Rolle der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der EU sowie in Island und Norwegen stattgefunden haben. Diese Konferenz fand im November im Rahmen der zentralen Veranstaltung der Europäischen Woche der Berufsbildung statt.

Dabei zieht sich eine zentrale Frage wie ein roter Faden durch alle Artikel: Wie können wir Menschen angesichts einer sich im Wandel begriffenen Arbeitswelt befähigen?

Kataloge N. : KE-AF-18-053-DE-N

Erhältlich im  EU Publications

Seite weiterempfehlen