Social Agenda Issue 53-DE

© Belga Image Neue Formen des Arbeitskampfes: Einige Beschäftigte lokaler Plattformen, in den meisten Fällen im Offline-Bereich tätige Kuriere, haben es geschafft, als Arbeitnehmer anerkannt zu werden. THEMA SPEZIAL Sozialer Dialog über die Komfortzone hinaus Technologischer Wandel und atypische Beschäftigungsverhältnisse lassen neue Organisationsformen und Arbeitskampfmaßnahmen entstehen Welche Folgen hat der technologische Wandel für die Rolle der Sozialpartner bei der Gestaltung der Arbeitsorganisation? Der Europäische Beschäftigungs- und Sozialbericht für 2018 zeigt, dass die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und insbesondere der soziale Dialog einem tiefgreifenden Wandel unterworfen sind. Sozialpartnerorganisationen wie auch Behörden sind gezwungen, sich aus der Komfortzone herauszubewegen und gewohnte Abläufe zu ändern. Neue Akteure, wie beispielsweise Arbeitnehmer in neuen Arbeitsformen sowie neue Arbeitgeber, klopfen an. Positive Signale Die Gewerkschaften verlieren an Attraktivität. Beschäftigte gewerkschaftlich zu organisieren, ist in atypischen Beschäftigungssituationen besonders schwierig, und in den meisten EU-Ländern ist der Geltungsbereich von Tarifverträgen gering oder rückläufig. Doch es gibt auch einige positive Signale. In mehreren zentral- und osteuropäischen Ländern steigt das Vertrauen in die Gewerkschaften. Und in Westeuropa ist es einigen Beschäftigten in neuen Arbeitnehmerkategorien kürzlich gelungen, Interessenvertretungen zu organisieren. So haben es beispielsweise lokale Arbeitskräfte von Plattformen, in den meisten Fällen im Offline-Service tätige Kuriere, geschafft, als Arbeitnehmer anerkannt zu werden. Räumliche Nähe erleichtert die Mobilisierung von Beschäftigten im Kurierdienst. In der Regel fordern sie zunächst eine bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen sowie die Anerkennung ihres Status als Arbeitnehmer. In einer zweiten Phase erhalten sie dann Unterstützung von Gewerkschaften (siehe Kasten). Härtere Herausforderung Beschäftigte von Plattformen zu organisieren, die im Online-Bereich tätig sind, ist für die Gewerkschaften eine härtere Herausforderung. Deren Arbeitsort ist nicht durch nationale Grenzen eingeschränkt, was dazu führt, dass für sie verschiedene nationale Rechtsordnungen gelten. Hinzu kommt, dass sie um dieselben Aufträge konkurrieren, die auf einer Plattform angeboten werden. Ein Netzwerk europäischer und nordamerikanischer Gewerkschaften vertritt nun die Interessen von Plattform- Beschäftigten und stellt Informationen bereit. Dieses Netzwerk hat zur transnationalen Zusammenarbeit zwischen Beschäftigten, Arbeitnehmerorganisationen, Plattform-Kunden, Plattform-Betreibern und Regulierungsbehörden aufgerufen. 2 2 / SOZ I A L AG E NDA / NOV E MB E R 2 0 1 8

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1NjEw