Aktuelles
-
Eurobarometer-Umfrage: Praktika helfen jungen Menschen beim Einstieg ins Berufsleben
-
Kommission fordert massive Impulse für digitale Bildung und die Vermittlung digitaler Kompetenzen
-
Stärkung des sozialen Dialogs: erste Phase der Konsultation der Sozialpartner zur Richtlinie über Europäische Betriebsräte
Politikfelder und Tätigkeiten
-
Gemeinsam für Rechte: die Strategie für Menschen mit Behinderungen
Willkommen bei Gemeinsam für Rechte, der Kampagne der Europäischen Kommission zur Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in Europa und über seine Grenzen hinaus.
-
Umziehen und arbeiten in Europa
Die EU-Vorschriften erleichtern es den EU-Bürgern, in einem anderen EU-Land zu arbeiten und schützen ihre Rechte auf Sozialleistungen auch bei einem Umzug innerhalb Europas.
-
Europäische Beschäftigungsstrategie
Die EU-Mitgliedsländer haben eine Reihe von gemeinsamen Zielen für ihre Beschäftigungsstrategie festgelegt, um mehr und bessere Arbeitsplätze in der gesamten EU zu schaffen.
-
Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte
Mit der Europäischen Säule sozialer Rechte werden 20 zentrale Grundsätze und Rechte zur Unterstützung gut funktionierender und fairer Arbeitsmärkte und Sozialsysteme festgelegt.
-
Rechte am Arbeitsplatz
Die arbeitsrechtliche EU-Gesetzgebung garantiert ein Mindestmaß an Schutz für alle, die in der EU leben und arbeiten.
-
Sozialschutz und soziale Eingliederung
Die EU unterstützt und ergänzt die Politik der Mitgliedstaaten im Bereich der sozialen Eingliederung und des Sozialschutzes.
-
Kompetenzen und Qualifikationen
Während Bildung und Ausbildung in Europa unter die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen, zielen die europäischen Initiativen darauf ab, als Leitfaden bei der nationalen Politikgestaltung zu dienen.
-
Agenturen und Partner
Die Europäische Kommission arbeitet mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, unter anderem mit den nationalen Regierungen, Vertretern der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Nichtregierungsorganisationen und Experten.
-
Analysen, Evaluierung, Folgenabschätzung
Die Europäische Kommission analysiert wichtige gesellschaftliche und arbeitsmarktpolitische Trends und bewertet die Auswirkungen politischer Maßnahmen und Programme der EU.
-
Finanzierung
Durch verschiedene Fonds und Programme der EU werden Projekte in den Bereichen Beschäftigung, Soziales und soziale Integration finanziert.
-
Fairer ökologischer und digitaler Wandel, Forschung