DS experimental statistics > Overview > Published statistics > DE > REVAMP
Thema
Link zur Webseite
Datum der ersten Veröffentlichung
Mehr
Quote der Online-Stellenanzeigen
Dezember 2024
Die Quote der Online-Stellenanzeigen und die damit zusammenhängenden Statistiken liefern detaillierte und aktuelle Informationen über den Personalbedarf der Arbeitgeber für verschiedene Berufe. Diese experimentelle Statistik wird anhand von Online-Stellenanzeigen erstellt, die auf Hunderten von Online-Jobportalen mittels Webscraping gesammelt werden. Die aus diesen Anzeigen abgerufenen Informationen werden zunächst nach Berufen klassifiziert und anschließend mit Daten über die Zahl der Beschäftigten kombiniert, die in der EU-Arbeitskräfteerhebung (EU-AKE) erhoben werden.
Der entsprechende Datensatz wird in der Datenbank von Eurostat veröffentlicht.
Geodaten aus der Landwirtschaftszählung
November 2024
Mehrere betriebliche Tätigkeiten und Prozesse in der Landschaft laufen in kleinen geografischen Einheiten abhängig von den ökologischen und sozialen Bedingungen vor Ort ab. Somit könnten nationale oder regionale Durchschnittswerte und Indikatoren irreführend sein, da sie nicht die tatsächliche Situation widerspiegeln.
Die Kombination geografischer Informationen mit amtlichen Statistiken über die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe trägt zu einem besseren Verständnis der Entwicklungen verschiedener, mit der Landwirtschaft zusammenhängender Aspekte bei, ermöglicht es uns, die Auswirkungen politischer Maßnahmen auf die Landwirtschaft auf einer niedrigeren lokalen Ebene zu bewerten, und sorgt für eine bessere Überwachung des Agrarsektors.
Die Daten werden über eine interaktive Karte veröffentlicht.
Beschäftigung auf digitalen Plattformen
Juli 2024
Die Beschäftigung auf digitalen Plattformen ist eine neue Art von bezahlter Arbeit, die als Aufgaben oder Tätigkeiten organisiert wird und über eine digitale Plattform erfolgt. Zur Messung dieses neu auftretenden Phänomens konzentrieren sich experimentelle Statistiken zur Beschäftigung auf digitalen Plattformen auf seine Verbreitung, seine Merkmale und seine Auswirkungen auf das Leben der Beschäftigten.
Die experimentellen Statistiken zur Beschäftigung auf digitalen Plattformen wurden auf der Grundlage der Pilotdatenerhebung erstellt, die 2022 von 16 EU-Ländern sowie einem Land der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) durchgeführt wurde. Der Fragebogen zur Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (EU-AKE) wurde durch zusätzliche Fragen zur Ermittlung bezahlter Arbeit, die über eine Internetplattform oder eine Telefonanwendung erfolgt, ergänzt. Das Pilotprojekt wurde auf freiwilliger Basis anhand einer kleineren als der üblichen EU-AKE-Stichprobe durchgeführt. Die Befragten wurden aus der Wohnbevölkerung jedes Landes nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.
Die Daten werden als ein Datensatz in der Datenbank und ein Statistics-Explained-Artikel veröffentlicht.
Tourismus-Satellitenkonten zu Europa
Juli 2024
Mit Tourismus-Satellitenkonten (TSA) wird die makroökonomische Dimension des Tourismussektors bewertet; sie geben über dessen Beitrag zu den europäischen Volkswirtschaften Aufschluss. Die TSA ergänzen die bestehenden Tourismusstatistiken, deren Gegenstand in der Regel die physischen Tourismusströme und weniger die Geldströme sind. Die Länder erstellen TSA nach den internationalen Empfehlungen, wie sie im empfohlenen Methodikrahmen für die Satellitenkonten festgelegt sind, wobei der Grad der Umsetzung und der Vergleichbarkeit unterschiedlich ausfällt.
Diese experimentellen Statistiken beruhen auf einer Datenerhebung im Dreijahresrhythmus durch Eurostat, bei der die Länder auf freiwilliger Basis ihre verfügbaren TSA-Indikatoren austauschen können. Dabei werden Tabellen mit Daten für die meisten EU-Länder sowie Schätzungen der EU-Aggregate erstellt. Die Daten beinhalten Informationen über den Verbrauch im Zusammenhang mit Tourismus, aufgeschlüsselt nach Herkunft der Gäste und Art der Besucher oder auch Informationen darüber, wie stark der Tourismus in Bezug auf die Bruttowertschöpfung zur Wirtschaft beiträgt.
Die Daten werden in einem „Statistics Explained“-Artikel veröffentlicht.
Seeverkehr
Juni 2024
Aktuelle Statistiken zu Hafentätigkeit und Seeverkehr spielen bei der Überwachung von Konjunkturschwankungen eine wichtige Rolle. Informationen über Hafenaufenthalte werden derzeit von Eurostat vierteljährlich etwa ein Jahr nach dem Ende des jeweiligen Quartals veröffentlicht.
Dank neuer Datenquellen (automatisches Schiffsidentifizierungssystem (AIS) und der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) vorliegende Verwaltungsdaten) können frühe Schätzungen des Seeverkehrs binnen weniger Wochen nach Ende des Bezugszeitraums vorgenommen werden. Außerdem verursacht die Nutzung neuer Datenquellen keine zusätzliche Belastung für die Auskunftspersonen.
Experimentelle Statistiken zu frühen Schätzungen des Schiffsverkehrs basieren auf amtlichen Eurostat-Statistiken früherer Quartale sowie AIS- und Verwaltungsdaten, die der EMSA vorliegen. Mit dem ARIMAX-Modell (autoregressives integriertes Modell der gleitenden Durchschnitte mit exogenen Variablen) werden Eingabedaten kombiniert und Hafenaufenthalte nach Schiffstypen auf EU-Ebene kurz nach Quartalsende geschätzt. Das Schätzverfahren wurde für den Zeitraum 2015-2019 getestet. Eurostat plant, die entwickelte Methode weiter zu testen und die Schätzungen der Hafenaufenthalte im jeweils letzten Quartal regelmäßig zu aktualisieren.
Die Daten werden in der Datenbank veröffentlicht
Mikrodatenverknüpfung – EuroGroups-Register
Februar 2024
Multinationale Unternehmensgruppen spielen in der EU-Wirtschaft eine wichtige Rolle. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Produktion von Waren und Dienstleistungen, zur Beschäftigung und zu Investitionen in den EU-Ländern.
Die experimentellen Statistiken über die Verknüpfung von Mikrodaten des EuroGroups-Registers und der strukturellen Unternehmensstatistik wurden auf der Grundlage von Statistiken von sieben Ländern (Belgien, Spanien, Italien, Niederlande, Portugal, Schweden, Norwegen) erstellt. Diese Länder beteiligten sich an einem Projekt zur Verknüpfung von Mikrodaten, bei dem eine neue SUS-Aufgliederung nach dem Ursprung der Kontrolle über das Unternehmen anhand der im EGR verfügbaren Informationen vorgenommen wurde.
Die Daten werden in einem „Statistics Explained“-Artikel veröffentlicht.
EuroGroups-Register und Unternehmenskonzentration
Januar 2024
Die Unternehmenskonzentration zeigt an, wie stark die Produktion in einer Branche oder der gesamten Volkswirtschaft von einigen wenigen großen Unternehmen dominiert wird. Diese experimentellen Statistiken stellen den ersten Versuch dar, die Unternehmenskonzentration in der EU für Abschnitte der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige (NACE) anhand von Daten aus dem EuroGroups-Register (EGR) und den strukturellen Unternehmensstatistiken (SUS) zu berechnen. Die EGR ist das zentrale statistische Unternehmensregister, das von Eurostat sowie den statistischen Stellen der EU- und EFTA-Länder genutzt wird. Strukturelle Unternehmensstatistiken enthalten detaillierte Daten über Struktur, wirtschaftliche Tätigkeit und Leistung von Unternehmen im Zeitverlauf.
Die Daten werden in einem „Statistics Explained“-Artikel und in einer Excel-Datei veröffentlicht.
Thematische Konten für die Raumfahrtindustrie
Dezember 2023
Der thematische Bericht zur europäischen Weltraumwirtschaft zielt darauf ab, einen harmonisierten Rahmen für die Erstellung zuverlässiger und vergleichbarer Statistiken über die Weltraumwirtschaft in Europa bereitzustellen. Es deckt die wichtigsten Indikatoren des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wie Produktion, Bruttowertschöpfung und Beschäftigung im Raumfahrtsektor ab. Dieser Ansatz bietet vielfältige Möglichkeiten für wirtschaftliche Analysen und Messungen der Weltraumwirtschaft in Europa.
Die ersten veröffentlichten Ergebnisse zur EU-Weltraumwirtschaft betreffen Daten zu Exporten und Importen von Raumfahrzeugen, einschließlich Satelliten, und Trägerraketen für Raumfahrzeuge. Die Ergebnisse umfassen die Zeitreihe 2010 bis 2021. Darüber hinaus sind folgende Publikationen erschienen:
die Liste vergleichbarer statistischer Codes zur Messung der Weltraumwirtschaft auf internationaler, nordamerikanischer und europäischer Ebene
die Methodik zum Aufbau des thematischen Kontos der europäischen Weltraumwirtschaft.
Die Daten werden in einer Excel-Datei und 2 Publikationen veröffentlicht.
Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach IKT-Fachleuten in Online-Stellenanzeigen
Dezember 2023
Statistiken über die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach IKT-Fachleuten in Online-Stellenanzeigen liefern detaillierte und aktuelle Informationen über den Bedarf von Arbeitgebern an digitalen Fachkräften.
Diese experimentellen Statistiken werden anhand von Online-Stellenanzeigen erstellt, die auf Hunderten von Online-Stellenportalen gesammelt wurden. Die Stellenanzeigen werden durch Webdatenextraktion gewonnen. Die aus diesen Anzeigen gewonnenen Informationen werden verarbeitet, um sie nach Variablen wie Beruf oder Standort zu klassifizieren.
Die Daten werden in der Datenbank veröffentlicht.
Dienstleistungshandel nach Erbringungsarten
Februar 2022
Umfassende Informationen über den Dienstleistungs-handel nach Erbringungsarten (mode of supply – MoS) sind seit Langem eine Priorität für Handels-verhandlungen. Die detaillierten Statistiken über die internationale Erbringung von Dienstleistungen (International Supply of Services – ISS) nach Dienstleistungskategorie, MoS und Partnerland geben den politischen Entscheidungsträgern für die Agenda laufender und künftiger Handelsverhandlungen fundierte Fakten und evidenzbasierte Argumente an die Hand. So werden mit den Statistiken nach MoS die Auswirkungen von Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen überwacht, da aus ihnen hervorgeht, wie und wo Dienstleistungen international erbracht werden.
Die Daten werden in einem „Statistics Explained“-Artikel und in einer Excel-Datei veröffentlicht.
Multifaktorproduktivität
Dezember 2021
Die Multifaktorproduktivität (MFP) ist ein Maß für die Wirtschaftsleistung, mit dem das Volumen der produzierten Waren und Dienstleistungen (Output) mit dem Volumen des jeweils zur Herstellung dieser Waren und Dienstleistungen verwendeten Inputs verglichen wird.
Vereinfacht ausgedrückt kann eine Veränderung der MFP als Veränderung des Umfangs des Outputs (ausgedrückt als reale Bruttowertschöpfung) beschrieben werden, die sich nicht durch Änderungen der Quantität (und Qualität) der zur Erzeugung dieses Outputs aufgewendeten Kapital- und Arbeitsinputs erklären lässt.
Die Daten werden in einer Excel-Datei veröffentlicht.
Internationale Beschaffung
Dezember 2021
Die Statistiken über die internationale Beschaffung (IB) sollen Einblicke in die grenzüberschreitende Verlagerung gängiger betrieblicher Aufgaben (auch als „Outsourcing“ bezeichnet) geben. Diese gängigen Aufgaben werden in Funktionsgruppen zusammengefasst, die als betriebliche Funktionen bezeichnet werden. Indem Daten über die Verlagerung betrieblicher Funktionen erhoben werden, können internationale Beschaffungsstatistiken Statistiker/innen und politische Entscheidungstragende dabei unterstützen, organisatorische und räumliche Muster in nationalen, regionalen und globalen Wertschöpfungsketten zu messen und zu überwachen und die Auswirkungen dieser Muster – auf Beschäftigung, Löhne, Innovation, Kompetenzen, das Bestehen von Unternehmen und Umsatz – zu messen.
Bei diesen freiwilligen Erhebungen sind die Daten und der Fragebogen experimentell, da die Fragen der Erhebung sich im Laufe der Zeit erheblich geändert haben. Darüber hinaus wurden in der jüngsten Erhebung neue und bisher nicht berücksichtigte Teile der GVC-Regelungen und die Auswirkungen von COVID-19 auf inländische und globale Lieferketten aufgenommen. Die Ergebnisse dieser letzten freiwilligen Erhebung werden in die Ausarbeitung der ersten obligatorischen GVC-Erhebung im Rahmen der EBS-Verordnung (2020/1197) einfließen, die 2024 durchgeführt werden soll und auch einen großen Teil der IB-Statistiken umfassen wird.
Die Daten werden in einem „Statistics Explained“-Artikel, in Excel-Dateien und in der Datenbank veröffentlicht.
Plattformen der kollaborativen Wirtschaft
Juni 2021
Im März 2020 hat die Kommission mit Airbnb, Booking, Expedia und TripAdvisor eine wegweisende Vereinbarung über die gemeinsame Nutzung von Daten getroffen. Dank dieser Vereinbarung kann Eurostat von den vier Plattformen der kollaborativen Wirtschaft Daten über die kurzzeitige Vermietung von Unterkünften erhalten und veröffentlichen. Derzeit liegen Daten auf nationaler, regionaler und städtischer Ebene zu den Übernachtungen in den Jahren 2018 und 2019 vor. Kapazitätsdaten (z. B. Anzahl der Registrierungen) folgen in einer späteren Projektphase.
Durch die Vereinbarung werden zuverlässige Daten über Urlaubsquartiere und sonstige Unterkünfte für Kurzaufenthalte, die über die vier Plattformen angeboten werden, zugänglich gemacht. Zugleich wird damit eine Informationslücke geschlossen, da Daten zur Vermietung von Ferienhäusern, -wohnungen und -zimmern in ansonsten privat genutzten Gebäuden oft nicht in bestehende Tourismus-Register eingehen. Wichtiger Hinweis für die Leser: Die Daten können nicht mit bereits bestehenden europäischen Statistiken über Beherbergungsbetriebe (auf Englisch) in Verbindung gebracht werden.
Die Daten werden in einem „Statistics Explained“-Artikel und in Excel-Dateien veröffentlicht.
Wachstumsstarke Kleinstunternehmen
Mai 2021
Statistiken über wachstumsstarke Unternehmen sind Teil der jährlichen Statistiken zur Unternehmensdemografie. Die aktuelle jährliche Datenproduktion auf dem Gebiet der Statistiken zur Unternehmensdemografie befasst sich mit der Entwicklung von Unternehmen, d. h. mit Unternehmensgründungen und -schließungen sowie den Überlebensraten von Unternehmen, und dient dazu, die Entwicklung des Unternehmenssektors in den Volkswirtschaften der EU zu bewerten.
Die experimentellen Statistiken über wachstumsstarke Unternehmen sind das Ergebnis eines zweijährigen Entwicklungsprojekts, an dem 13 Länder beteiligt waren. Als die beiden wichtigsten Ergebnisse, die im Rahmen der experimentellen Statistik veröffentlicht werden, sind die Pionierarbeit bei der Erarbeitung der Methodik und die statistischen Ergebnisse über wachstumsstarke Kleinstunternehmen und die Zeit nach einem hohen Wachstum zu nennen.
Die Daten werden in einem „Statistics Explained“-Artikel veröffentlicht.
Europäische Statistik der Berufskrankheiten
Dezember 2020
Die Europäische Statistik der Berufskrankheiten ist ein wesentliches Element der Strategie der Europäischen Kommission, die dazu dient, die Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu bewerten. Zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die Zahlen, Quoten, Häufigkeiten und Entwicklungen von Berufskrankheiten bekannt sind. Diese Daten ermöglichen die Überwachung und Priorisierung von Präventivmaßnahmen auf Gemeinschaftsebene und verbessern so die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Bisher gibt es keine einschlägige Datenbank auf europäischer Ebene. Das EODS-Pilotprojekt trägt diesem Bedarf Rechnung und soll experimentelle Informationen liefern, die aufgrund der Komplexität und der dem national anerkannten Konzept der Berufskrankheit innewohnenden Vergleichbarkeit auf Ebene der Europäischen Union derzeit nicht vorliegen.
Die Daten werden als Excel-Dateien veröffentlicht.
Indikatoren für Armut und Einkommensungleichheiten
September 2017
Die Schnellschätzungen für Indikatoren für Einkommensungleichheiten und Armut sind eine Antwort auf die politischen Forderungen nach frühzeitigerer Bereitstellung von Daten im Bereich der Sozialpolitik. Sie messen jährliche Veränderungen der wichtigsten Indikatoren der Einkommensverteilung, einschließlich Armutsgefährungsquote (auf Englisch) und Einkommensquintilverhältnis (auf Englisch). Schnellschätzungen sollten bestmöglich die Schätzungen der EU-SILC -Erhebung wiedergeben. Sie beruhen im Wesentlichen auf Mikrosimulationsmodellen, die sich auf EUROMOD stützen, das vom Institut für Sozial- und Wirtschaftsforschung (ISER) der Universität Essex entwickelte Steuer-Sozialleistungsmodell auf EU-Ebene.
Schnellschätzungen können wesentlich früher vorgelegt werden als die späteren Erhebungsdaten. Sie ergänzen die EU-SILC-Daten und können vorab in Diskussionen und Analysen verwendet werden, bis die endgültigen EU-SILC-Daten vorliegen.
Die Daten werden in einem Bericht veröffentlicht.
Einkommen und Verbrauch: sozialstatistische Erhebungen und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Dezember 2018
Mit Einkommens- und Verbrauchsaggregaten aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Daten auf Makroebene) wird die Situation privater Haushalte als institutionelle Einheit im makroökonomischen Kontext beschrieben. Die Daten zur Einkommensverteilung (aus den EU-Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen – EU-SILC) und zum Verbrauch (aus der Erhebung über die Wirtschaftsrechnungen der privaten Haushalte) hingegen basieren auf Daten der Mikroebene und werden zur Messung von Ungleichheiten im Kontext sozialpolitischer Maßnahmen herangezogen.
Unterschiedliche Konzepte und Verfahren bei der Datenerfassung bedeuten, dass die Ergebnisse aus diesen unterschiedlichen Quellen bezüglich des Wohlstands einer Volkswirtschaft nicht zwangsläufig zu denselben Schlussfolgerungen führen. Vergleicht man Statistiken über private Haushalte auf Mikro- und auf Makroebene, können Komplementaritäten und Unterschiede nachvollzogen und robuste Verknüpfungen zwischen den Datenquellen hergestellt werden.
Sozialstatistische Erhebungen und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen werden in Bezug auf Einkommen und Verbrauch privater Haushalte verglichen, indem die Methodikkonzepte von Datenquellen und zugrunde liegenden Daten analysiert werden.
Die Daten werden in Excel-Dateien veröffentlicht.
Quality-Adjusted Labour Input (der qualitätsbereinigte Produktionsfaktor Arbeit)
Juni 2018
Der QALI ist eine Schätzung des Wachstums der geleisteten Arbeitsstunden (Faktor Arbeit) unter Berücksichtigung der Qualität der Arbeitskräfte hinsichtlich Erfahrung und Kompetenz.
Zu diesem Zweck kombiniert der QALI makroökonomische Daten (aus den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) und mikroökonomische Daten (aus den Erhebungen EU-Arbeitskräfteerhebung (AKE), EU-Verdienststrukturerhebung (VSE) und der EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen SILC) und stellt somit detailliertere Informationen zur Verfügung, als wenn nur makroökonomischen Daten verwendet würden.
Aus mehreren Gründen sollte der QALI-Indikator als experimentell angesehen werden: einige detaillierte Ergebnisse können wegen Vertraulichkeit bzw. mangelnder Zuverlässigkeit der Datenquellen nicht veröffentlicht werden, die Definition der Arbeitskräfte der AKE weicht von der in den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verwendeten ab, VSE-Daten werden nur alle vier Jahre erhoben und für Jahre ohne Erhebung werden Interpolationen verwendet, die Klassifikation der Wirtschaftsbereiche wurde 2008 revidiert. Zudem basiert die Wichtung der Arbeitsstunden mit Einkommensstrukturen auf einer Annahme, die nicht in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verwendet wird.
Dennoch ergibt der Ansatz, dem bei der Berechnung des QALI gefolgt wird, ein detaillierteres Bild des Faktors Arbeit im Produktionsprozess. Der QALI ist eine geeignetere Methode für die Wachstumsanalyse, da er GDP-Entwicklungen besser erklärt.
Die Daten werden in Excel-Dateien veröffentlicht.
Struktur multinationaler Unternehmensgruppen in der EU
Januar 2018
Struktur multinationaler Gruppen in der EU – Analyse und aggregierte Datentabellen Die Analyse stützt sich auf Daten aus dem EuroGroups-Register (EGR), dem zentralen statistischen Unternehmensregister von Eurostat und den Statistikämtern der EU- und EFTA-Länder. Das EGR erfasst Daten zu EU-weit tätigen multinationalen Unternehmensgruppen und stellt diese jährlich zur Verfügung. EGR-Daten gelten als experimentell, weil sie Mängel hinsichtlich Vollständigkeit und Genauigkeit aufweisen.
Die Daten werden in einem „Statistics Explained“-Artikel veröffentlicht.
Einkommen, Verbrauch und Vermögen
Juli 2017
Die Verteilung von Einkommen, Verbrauch und Vermögen zeigt – insgesamt betrachtet – die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen diesen drei wirtschaftlichen Dimensionen. Mithilfe dieser Daten können der materielle Wohlstand und die wirtschaftliche Anfälligkeit der Haushalte besser beschrieben und die Dynamik des Wohlstandsgefälles besser erläutert werden. Diese experimentellen Statistiken wurden von Eurostat erstellt, indem Informationen aus verschiedenen Datenbanken in einem einzigen Datensatz zusammengeführt wurden, der für jede Erhebungseinheit Informationen über die drei Dimensionen enthält.
Die Daten werden in der Datenbank veröffentlicht.
Arbeitsmarktübergänge
Juni 2017
Statistiken zu Arbeitsmarktübergängen zeigen die Veränderungen bei Einzelpersonen zwischen Beschäftigung, Erwerbslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit. Diese Statistiken enthalten näherungsweise Aufschlüsselungen nach Geschlecht, Alter und Dauer der Erwerbslosigkeit, die wichtig sind, um die unterschiedlichen Übergangswahrscheinlichkeiten in den verschiedenen Gruppen zu verstehen.
Die Daten werden in der Datenbank veröffentlicht.
Welterbestätten
Juni 2017
Die Statistiken über die UNESCO-Welterbestätten sind aus einem „Big Data“-Projekt hervorgegangen, für das Wikipedia als Quelle genutzt wurde. Die Gesamtzahl der Seitenaufrufe von Wikipedia-Artikeln, die mit der jeweiligen Stätte zusammenhängen, wird herangezogen, um die Beliebtheit der Stätten oder den „Weltkulturerbekonsum“ zu messen.
Die Daten werden in einer Publikation veröffentlicht.