DS Experimental statistics > International sourcing > Block 1 > DE > REVAMP

Warum werden diese Statistiken benötigt?

Internationale Beschaffung (IB) bezieht sich auf die gesamte oder teilweise grenzüberschreitende Verlagerung betrieblicher Funktionen eines Unternehmens an einen Ort außerhalb des Meldelands. Zur Gestaltung der Wirtschaftspolitik sind hochwertige Statistiken erforderlich, die aussagen, wie und wo Unternehmen bestimmte betriebliche Funktionen beziehen. Diese neue Notwendigkeit ergibt sich aus der Einbindung inländischer und internationaler Beschaffungsstrategien der Unternehmen in allen Größenordnungen, Wirtschaftszweigklassifikationen und Wirtschaftsräumen. Internationale Beschaffungsstatistiken können Statistiker/innen und politische Entscheidungstragende dabei unterstützen, organisatorische und räumliche Muster in nationalen, regionalen und globalen Wertschöpfungsketten zu messen und zu überwachen und die Auswirkungen dieser Muster – auf Beschäftigung, Löhne, Innovation, Kompetenzen, das Bestehen von Unternehmen und Umsatz – zu messen.

Warum sind sie experimentell?

Obwohl IB-Statistiken für verschiedene Nutzergruppen wichtig sind, sind nicht viele einschlägige Daten verfügbar. Eurostat arbeitet seit 2007 im Rahmen der internationalen Beschaffungserhebungen (IB-Erhebung) mit den nationalen statistischen Ämtern an Erhebungen zur Schätzung einiger Bestandteile von IB-Statistiken. Die Ergebnisse der IB-Umfrage, die 2021 in EU- und EFTA-Ländern durchgeführt wurde, sind in dem „Statistics Explained“ Artikel  International sourcing, business functions and global value chains.

Die Daten und Fragebögen aller bisher durchgeführten freiwilligen IB-Erhebungen sind experimentell. Die Fragen wurden in den verschiedenen Iterationen erheblich geändert.

Neue und bisher nicht berücksichtigte Teile der Regelungen im Bereich globaler Wertschöpfungsketten (GVC) wurden in der vierten Umfrage eingeführt, um den GVC-Handel zu erfassen. Die IB-Fragen sind jedoch relativ unverändert geblieben.

Die Ergebnisse dieser letzten freiwilligen Erhebung werden in die Ausarbeitung der ersten obligatorischen GVC-Erhebung im Rahmen der Europäischen Unternehmensstatistiken (European Business Statistics) einfließen, die 2024 durchgeführt werden soll und auch einen großen Teil der IB-Statistiken umfassen wird. Daher können IB-Statistiken in konzeptioneller Hinsicht als Teil der umfassenderen GVC-Statistiken betrachtet werden. Obwohl die meisten Daten bereits veröffentlicht sind, hat Eurostat nun beschlossen, sie als experimentell zu kennzeichnen, um im Hinblick auf die künftige obligatorische Datenerhebung das Feedback der Nutzer zu diesem Thema besser zu fördern.

Wie werden sie erstellt?

Die Daten werden durch freiwillige Erhebungen in der gewerblichen Wirtschaft mit einem bestimmten Bezugszeitraum (in der Regel drei Jahre) erhoben. Die teilnehmenden EU- und EFTA-Länder hatten Eurostat-Finanzhilfen beantragt und einen gemeinsamen methodischen Ansatz zur Erfassung der internationalen Beschaffung und anderer GVC-Daten verfolgt.

TDie detaillierte Methodik der letzten Erhebung ist in der Metadatendatei über  Global value chains and international sourcing statistics - experimental statistics (iss) zu finden.

Zugang zu den Statistiken

Datenbank

Data navigation tree

DS Experimental statistics > International sourcing > Block 2 > DE > REVAMP

DS Experimental statistics > International sourcing > Block 3 > DE > REVAMP

Rückmeldungen

Um Eurostat bei der Verbesserung dieser experimentellen Statistiken zu helfen, bitten wir Nutzer und Forscher uns Ihre Rückmeldungen per Email mitzuteilen:

  • Für wie nützlich halten Sie die IB-Daten und die veröffentlichte Analyse?
  • Wofür benötigen Sie die IB-Daten und wie haben Sie bisher auf diese Art von Informationen zugegriffen?
  • Haben Sie Anmerkungen oder Vorschläge zur Verbesserung der IB-Methodik?
  • Welche weiteren Datenaufschlüsselungen würden Sie begrüßen?
  • Welche Art von Analysen auf Grundlage von IB-Tabellen wären für Ihren Tätigkeitsbereich relevant?