DS Metadata > Overview

Eurostat veröffentlicht ein großes Volumen an Metadaten. Diese liefern die Hintergrundinformationen, die für ein vollständiges Verständnis und eine korrekte Interpretation der von Eurostat veröffentlichten europäischen Statistiken erforderlich sind.

Dieser Ansatz folgt dem Grundsatz 15 des Verhaltenskodex für europäische Statistiken, der besagt, dass Daten immer mit unterstützenden Metadaten zur Verfügung gestellt werden sollten.

Arten von Metadaten

Es gibt zwei Arten von statistischen Metadaten: strukturelle Metadaten und Referenz-Metadaten.

Strukturelle Metadaten

Strukturelle Metadaten werden verwendet, um statistische Daten wie Titel, Untertitel, Kurzbeschreibungen, Dimensionsbezeichnungen, Variablenbezeichnungen und Dimensionen zu identifizieren.

Die strukturellen Metadaten beinhalten

  • Variablen- und Dimensionsbezeichnungen der statistischen Datensätze
  • Maßeinheiten wie zum Beispiel EUR
  • Codelisten - beispielsweise für die Kodierung nach Gebietseinheiten
  • Datenformate
  • potenzielle Wertebereiche
  • zeitliche Dimensionen
  • Wertebereiche der „Flags“
  • Verwendete Klassifikationen

Daten und strukturelle Metadaten müssen miteinander gekoppelt sein. Der Grund dafür lässt sich anhand des folgenden Beispiels veranschaulichen: Die Zahl 3 566 833 alleine gesehen ist bedeutungslos, wenn nicht gleichzeitig die zugehörigen strukturellen Metadaten angegeben werden – in diesem Fall besagen diese, dass die Gesamtzahl aller Frauen in Bulgarien am 1. Januar 2021 betrug.

Referenz-Metadaten

Referenz-Metadaten beschreiben statistische Konzepte und Methoden, die bei der Erhebung und Erstellung von Daten verwendet werden. Sie geben Auskunft über die Datenqualität und sind bei der Interpretation der Daten von großem Nutzen, da sie stark inhaltsorientiert sind. Referenz-Metadaten können im Gegensatz zu strukturellen Metadaten von den Daten entkoppelt werden.

Das bedeutet, dass sie getrennt von den Statistiken, auf die sie sich beziehen, erstellt, gesammelt oder verbreitet werden können. Darüber hinaus ist auch die Verknüpfung mit verschiedenen Datenebenen möglich – etwa mit ganzen Sammlungen, Datensätzen aus einem bestimmten Land oder einer einzelnen Datenposition für ein Land und ein spezifisches Jahr.

Es gibt zwei Arten von statistischen Metadaten: strukturelle Metadaten und Referenz-Metadaten. Strukturelle Metadaten werden zur Identifizierung statistischer Daten verwendet. Daten und strukturelle Metadaten müssen zusammengeführt werden. Ohne Spaltennamen, Dimensionennamen, Attributbeschreibungen usw. ist es nicht möglich, die statistischen Daten zu verstehen.
Die Referenz-Metadaten bieten eine Qualitätsbewertung des gesamten Datensatzes, beispielsweise eine allgemeine Beschreibung der Zeiträume, verwendeten Klassifikationen, Informationen zur Datenqualität usw. Im Gegensatz zu strukturellen Metadaten können Referenz-Metadaten von den Daten entkoppelt werden; das bedeutet, sie können unabhängig von den Statistiken, auf die sie sich beziehen, erstellt, gesammelt oder verbreitet werden. Es gibt verschiedene Arten von Referenz-Metadaten, wie z. B. konzeptionelle Metadaten, methodologische Metadaten und Qualitäts-Metadaten.
 

Durch Eurostat verfügbare Metadaten

Die folgende Liste enthält Links zu verschiedenen Arten von Metadatenquellen, die von Eurostat zur Verfügung gestellt werden:

  • ESS-Berichtsstandards für Referenz Metadaten: internationale Standards für den Austausch und die Verbreitung von Referenz-Metadaten im Europäischen Statistischen System (ESS)
  • Klassifikationen: internationale statistische Klassifikationen und Nomenklaturen
  • Codelisten: Codelisten zur Verwendung für die von Eurostat verbreiteten Daten
  • Begriffe und Definitionen: die Eurostat-Datenbank für Konzepte und Begriffe (Concepts and Definitions Database – CODED) sowie andere Online-Glossare zu Erhebungsstatistiken

Metadaten von EU-Mitgliedsländern

Die nationalen statistischen Ämter der EU-Länder stellen ebenfalls Metadaten für ihre nationalen Statistiken zur Verfügung. Eurostat unterhält eine Reihe von Links zu diesen nationalen Metadaten.