Beschäftigung auf digitalen Plattformen
Warum werden diese Statistiken benötigt?
Beschäftigung auf digitalen Plattformen bezieht sich auf entgeltliche oder gewinnorientierte Arbeit, die im Rahmen von Aufgaben oder Tätigkeiten organisiert wird und über eine Internetplattform oder eine Telefonanwendung erfolgt. Diese Art von Arbeit, die von Online-Plattformen vermittelt wird, stellt eine neue Form der Arbeit dar. Zur Messung dieses neu auftretenden Phänomens sind Statistiken über seine Verbreitung, seine Merkmale und seine Auswirkungen auf das Leben der Beschäftigten erforderlich.
Die experimentellen Statistiken zur Beschäftigung auf digitalen Plattformen liefern Informationen über Personen, die ihre Arbeit unter Nutzung von digitalen Plattformen verrichten, insbesondere Informationen über Geschlecht, Alter, Bildungsniveau, Art der Tätigkeit, Beschäftigungsstatus und Arbeitsregelungen. Diese Informationen sind sehr wertvoll und nützlich, um fundierte politische Maßnahmen zu entwickeln, die darauf abzielen, Chancen für eine Beschäftigung auf digitalen Plattformen zu entwickeln und gleichzeitig die Rechte der Beschäftigten zu wahren.
Warum sind sie experimentell?
Daten zur Messung der Beschäftigung, die über internetgestützte Plattformen oder Anwendungen erfolgt, sind experimentell, da sie aus einer Piloterhebung im Rahmen der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-AKE) stammen. Ziel der Pilotstudie war die Bewertung und Verfeinerung der
- Forschungsmethodik
- Gestaltung des Fragebogens
- Datenerhebungsverfahren
- allgemeinen Durchführbarkeit einer umfassenden Erhebung als Ad-hoc-Thema der EU-AKE.
Darüber hinaus werden die Daten als experimentell betrachtet, da nur 17 Länder die Piloterhebung auf freiwilliger Basis anhand einer kleineren als der üblichen EU-AKE-Stichprobe durchgeführt haben.
Wie werden sie erstellt?
Die Piloterhebung wurde 2022 von 16 EU-Ländern sowie einem Land der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) durchgeführt. Der EU-AKE-Fragebogen wurde durch eine Reihe zusätzlicher Fragen ergänzt, um bezahlte Arbeit zu ermitteln, die über eine Internetplattform oder eine Telefonanwendung erfolgt. Die Befragten wurden aus der Wohnbevölkerung jedes Landes nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.
Für weitere Einzelheiten wird auf die Anmerkungen zur Methodik verwiesen.
Zugang zu den Statistiken
Datenbank
Artikel
Rückmeldungen
Bitte unterstützen Sie als Nutzer oder Forscher Eurostat bei der Verbesserung dieser experimentellen Statistiken und geben Sie uns per E-Mail Rückmeldung zu folgenden Fragen:
- Wofür verwenden Sie die Statistiken zur Beschäftigung auf digitalen Plattformen?
- Wie nützlich wäre für die Veröffentlichung die Bereitstellung detaillierter Daten zu allen EU-Ländern?
- Hätten Sie Anmerkungen oder Vorschläge zur Verbesserung der Pilot-Methodik?
- Welche Art von Analyse auf der Grundlage von Statistiken über die Beschäftigung auf digitalen Plattformen würde in Ihrem Bereich einen Mehrwert bringen?