EU Arbeitskräfteerhebung
Informationen zu den für Forschungsprojektvorschläge relevanten Daten
- ALTER: steht in zwei Merkmalen zur Verfügung:
- AGE_GRP: Alter anonymisiert in 5-Jahres-Spannen für alle Länder und alle Befragten, mit Top-Coding in einigen Ländern
- ALTER: In Einzeljahren für die meisten Länder, entweder für alle Jahre oder die Hauptaltersgruppen. Teilweise datenändernde Verfahren für bestimmte Länder. Wird die Bereitstellung eines einzigen Alters von einem Land nicht unterstützt, wird die Variable für die jeweiligen Befragten nicht ausgefüllt
- Staatsangehörigkeit/Geburtsland: bis zu 16 vordefinierte Gruppen
- NACE: 1-Steller
- ISCO: 3-Steller
- Einkommen: ab 2009 nur als (nationale) Dezile in der Variable INCDECIL angegeben, keine detaillierten Einkommensdaten verfügbar. Die Länder haben diese Variable bis 2020 an Eurostat berichtet. Ab dem Referenzjahr 2021 leitet Eurostat die Einkommensdezile auf Grundlage der von den Ländern gemeldeten Bruttoeinkommen ab und stellt zusätzliche Variablen zu Einkommensdezilen für Vollzeitbeschäftigte (INCDECIL_FT) und Teilzeitbeschäftigte (INCDECIL_PT) bereit
- Gebiet: NUTS2 mit höherer Detailebene in einigen Ländern
- HHNUM: Haushaltsnummern sind pro Quartal zufällig zugewiesen; es ist daher nicht möglich, Befragte im Zeitablauf zu verfolgen
Beschreibung der Datenerhebung
Verfügbare Länder
Die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (EU-AKE) wird in allen Mitgliedstaaten der EU, EU-Beitrittskandidatenländern und Ländern der Europäischen Freihandelszone (EFTA) durchgeführt. Zurzeit umfassen die AKE-Mikrodaten für wissenschaftliche Zwecke Daten zu allen Mitgliedstaaten der EU sowie Daten zu Island, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich (bis 2020 Q3).
Umfang der Erhebung
Die AKE ist eine umfassende Haushaltsstichprobenerhebung, die vierteljährliche Ergebnisse zur Beteiligung der Personen ab 15 Jahren am Arbeitsmarkt sowie zu Personen, die nicht zu den Arbeitskräften zählen, liefert. Die Definitionen gelten für alle in Privathaushalten lebenden Personen ab 15 Jahren. Wehrdienst- oder Zivildienstleistende sowie Personen aus institutionellen/Anstalts-Haushalten (auf Englisch) werden nicht berücksichtigt.
Verfügbare Zeitreihen
Die Datenerhebung erstreckt sich auf die Jahre ab 1983. Im Allgemeinen sind die Daten zu den individuellen Ländern ab deren Beitrittsdatum zur EU verfügbar.
Datenerfassung
Die nationalen statistischen Ämter europaweit führen die Erhebungen durch und sind zuständig für die Auswahl der Stichproben, die Ausarbeitung der Fragebogen, die Durchführung der direkten Haushaltsbefragungen und die Übermittlung der Ergebnisse an Eurostat. Eurostat sorgt für die Harmonisierung der Daten auf europäischer Ebene:
- unter Verwendung der gleichen Begriffe und Definitionen
- nach den Leitlinien der Internationalen Arbeitsorganisation
- anhand gemeinsamer Systematiken (NACE, ISCO, ISCED, NUTS) und
- indem in jedem Land die gleichen Merkmale erhoben werden.
Im Jahr 2021 betrug der Stichprobenumfang der vierteljährlichen EU-AKE in allen teilnehmenden Ländern circa 1,1 Millionen Personen. Die EU-AKE deckt alle Wirtschaftszweige und Berufe ab.
Welche Mikrodaten sind verfügbar?
Die EU-AKE-Mikrodaten für wissenschaftliche Zwecke für die Jahre 1983-2023 wurden im Dezember 2024 verfügbar.
Die Kodierung der Merkmale entspricht dem Standard, der mit der neuen Rechtsgrundlage ab 2021 eingeführt wurde. Die Daten bis 2020 wurden dementsprechend so weit wie möglich umkodiert. Die EU-AKE-Benutzeranleitung (auf Englisch) bietet detaillierte Informationen zu den 2021 eingeführten Änderungen und der entsprechenden Umkodierung, insbesondere Kapitel 7 zu Anonymisierungskriterien.
Weitere Informationen finden Sie auch im Informationshinweis (auf Englisch).
Öffentlich verfügbare Daten
Ein beträchtlicher Teil der Daten der EU-AKE ist in der Online-Datenbank im Ordner „Beschäftigung und Arbeitslosigkeit“ von Eurostat verfügbar. Zum Inhalt dieses Bereichs zählen Datensätze zu Bevölkerung, Beschäftigung, Arbeitszeiten, unbefristete/befristete Tätigkeit, den beruflichen Status usw. Die Daten sind in der Regel aufgeschlüsselt nach Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Wirtschaftszweig und Beruf, soweit zutreffend. Diese Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und ist kostenfrei zugänglich.
Mehrere Indikatoren zur Überwachung von Strategien werden aus der EU-AKE ermittelt und sind kostenfrei in der Online-Datenbank verfügbar. Die Daten der AKE sind somit Bestandteil der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, der europäischen und nationalen Indikatoren / wichtigsten europäischen Wirtschaftsindikatoren, des Verfahrens bei einem makroökonomischen Ungleichgewicht, des sozialpolitischen Scoreboards der europäischen Säule sozialer Rechte und anderer politikrelevanter Indikatoren.
AKE-Mikrodatenveröffentlichungen mit DOI-Nummer (Digital Object Identifier)(auf Englisch)
- 2024:
- Version 1, veröffentlicht im Dezember 2024, enthält alle Daten bis 2023
- Beschreibung der Veröffentlichung, einschließlich DOI: 10.2907/LFS1983-2023
- 2023:
- Version 1, veröffentlicht im Januar 2024, enthält alle Daten bis 2022
- Beschreibung der Veröffentlichung, einschließlich DOI: 10.2907/LFS1983-2022
- 2022:
- Version 1, veröffentlicht im November 2022, enthält alle Daten bis 2021
- Beschreibung der Veröffentlichung, einschließlich DOI: 10.2907/LFS1983-2021
- 2021:
- Version 1, veröffentlicht im November 2021, enthält alle Daten bis 2020
- Beschreibung der Veröffentlichung, einschließlich DOI 10.2907/LFS1983-2020V.1
- 2020:
- Version 1, veröffentlicht im September 2020, enthält alle Daten bis 2019
- Beschreibung der Veröffentlichung, einschließlich DOI 10.2907/LFS1983-2019
- 2019:
- Version 1, veröffentlicht im Juli 2019, enthält alle Daten bis 2018, mit Ausnahme des ad-hoc-Moduls (Daten bis 2017 verfügbar), Beschreibung der Veröffentlichung, einschließlich DOI 10.2907/LFS1983-2018V.1
- Version 2, veröffentlicht im November 2019, enthält alle Daten bis 2018
Beschreibung der Veröffentlichung, einschließlich DOI 0.2907/LFS1983-2018V.2