Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 11/09/2015

Leistung des Europäischen Programms für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) im Jahr 2014

Das Jahr 2014 läutete die Durchführung des Europäischen Programms für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) ein. Um einen hohen Bekanntheitsgrad sicherzustellen und Anforderungen hinsichtlich der Rechenschaftspflicht zu erfüllen, wurde ein Bericht über die Leistung des EaSI veröffentlicht. Das Programm umfasst drei Unterprogramme: PROGRESS, EURES sowie Mikrofinanzierung und soziales Unternehmertum.

Vier Wegweiser mit den Wörtern „PROGRESS“, „EURES“, „EaSI“ und „Mikrofinanzierung“

Unterprogramm PROGRESS

Mit 25 % des PROGRESS-Gesamtbudgets unterstützte das EaSI den Aufbau und die Verbreitung hochwertiger vergleichender analytischer Kenntnisse, darunter Studien, Zeitschriften, Datenbanken, Methoden und Klassifikationen. Die Ergebnisse leisteten beispielsweise einen Beitrag zu den länderspezifischen Empfehlungen, zur Jugendgarantie und zum Sozialinvestitionspaket.

Das EaSI förderte zudem den wirksamen und inklusiven Informationsaustausch, das gegenseitige Lernen und den Dialog durch

  • Netzwerke von Sachverständigen,
  • Peer Reviews,
  • wechselseitiges Lernen,
  • Schulungen,
  • Seminare,
  • Konferenzen,
  • Informationskampagnen,
  • weitere Methoden.

Für diese Tätigkeiten wurden 38 % (13,9 Mio. EUR) des PROGRESS-Gesamtbudgets aufgewendet.

Neun von zehn EaSI-Akteuren gaben an, durch die Teilnahme an über das EaSI finanzierten Veranstaltungen ein besseres Verständnis der Maßnahmen und Ziele der EU gewonnen zu haben. Zu den Akteuren zählen:

  • Beamte aus Regierungseinrichtungen,
  • Vertreter der Zivilgesellschaft und Sozialpartner,
  • Forscher,
  • Hochschullehrer,
  • unabhängige Sachverständige,
  • EU-Beamte.

Das Programm bot finanzielle Unterstützung, damit sozial- und arbeitsmarktpolitische Innovationen getestet werden können, und im April 2014 wurde eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht.

Zudem wurden 35 % (12,6 Mio. EUR) des PROGRESS-Gesamtbudgets aufgewendet, um die finanziellen Kapazitäten europäischer und nationaler Organisationen zu verbessern. Auf diese Weise waren Organisationen wie Caritas Europa oder Eurodiconia in der Lage, wertvolle politische Beiträge zu leisten, darunter ein Bericht zur Krisenbeobachtung und ein Kurzdossier, welches die wichtigsten Herausforderungen für ältere Menschen in Bezug auf den Zugang zu Langzeitpflege und deren Bewältigung hervorhebt.

Unterprogramm EURES

Dank des EaSI wurde Transparenz bezüglich zahlreicher freier Stellen und Stellengesuche und allen damit zusammenhängenden Informationen für potentielle Bewerber und Arbeitgeber geschaffen, und zwar in erster Linie über das Europäische Portal zur beruflichen Mobilität EURES. Dazu wurden 33 % (5,2 Mio. EUR) des für EURES zur Verfügung gestellten Gesamtbudgets aufgewendet; 67 % (10,6 Mio. EUR) wurden in vom EaSI unterstützte Dienste investiert, die sich von der Vorbereitung vor der Einstellung bis zur Unterstützung nach der Einstellung erstrecken und die erfolgreiche Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt sicherstellen sollen.

Einige interessante Zahlen und Fakten:

  • Monatlich besuchen 0,85 Millionen Menschen das Europäische Portal zur beruflichen Mobilität EURES;
  • Bis März 2015 standen 146 450 Lebensläufe auf dem Portal zur Verfügung;
  • Am aktivsten waren Arbeitssuchende aus Italien und Spanien;
  • Insgesamt 2 508 Unternehmen durchsuchten das EURES-Portal nach Arbeitnehmern;
  • Die Länder mit den meisten Stellenangeboten waren: Deutschland (414 331), Vereinigtes Königreich (148 909) und Finnland (142 494);
  • Europaweit wurden 947 489 persönliche Kontakte zu EURES-Beratern hergestellt: 90 % mit Arbeitssuchenden/Arbeitnehmern und 10 % mit Arbeitgebern;
  • Infolge der Beratungsgespräche wurden 31 056 Stellen (rund 3 %) an Arbeitssuchende vergeben.

Unterprogramm Mikrofinanzierung und soziales Unternehmertum

Die Tätigkeiten im Rahmen dieses EaSI-Unterprogramms waren 2014 noch nicht aufgenommen worden. Einer der Gründe dafür ist, dass das vorherige Programm zurzeit noch läuft und seine Tätigkeiten bis 2016 fortsetzen wird. Der EaSI-Fortschrittsbericht für das Jahr 2014 beinhaltet daher Informationen zur Leistung des Mikrofinanzierungsinstruments PROGRESS.

Im Jahr 2014 verhandelte die Kommission mit dem Europäischen Investitionsfonds über die Gestaltung der neuen Finanzierungsinstrumente. Für die Anwendung dieser Instrumente im folgenden Jahr wurden mehr als 28,4 Mio. EUR vorgesehen.

Finanzinstrumente im Rahmen des EaSI werden auf der Grundlage vorheriger Erfahrungen mit dem Mikrofinanzierungsinstrument PROGRESS gestaltet: Finanzintermediäre erhalten Garantien und Finanzmittel, um ihre Anreize zu erhöhen, Kredite an Endbegünstigte zu vergeben.

Seite weiterempfehlen