Aktive Eingliederung
Definition
Aktive Eingliederung bedeutet, dass allen Bürgerinnen und Bürgern, besonders den am stärksten benachteiligten, die Möglichkeit gegeben wird, uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und einer Arbeit nachzugehen.
Konkret heißt das:
- angemessene Einkommensbeihilfen und Hilfe bei der Arbeitssuche. Eventuell Verknüpfung von Arbeitslosenunterstützung mit Leistungen bei Erwerbstätigkeit sowie Unterstützung beim Durchsetzen berechtigter Ansprüche;
- inklusive Arbeitsmärkte – Vereinfachung des Einstiegs in den Arbeitsmarkt, Bekämpfung von Armut trotz Erwerbstätigkeit, Vermeidung von Armutsfallen und negativen Anreizen für die Arbeitsaufnahme;
- Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen für Menschen, die wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und eine Arbeit finden möchten.
Herausforderungen
Mit der aktiven Eingliederung sollen folgende Probleme angegangen werden:
- Armut
- Soziale Ausgrenzung
- Armut trotz Erwerbstätigkeit
- Arbeitsmarktsegmentierung
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Chancenungleichheit zwischen den Geschlechtern
Lösungsansätze
Das Sozialinvestitionspaket (SIP) sieht folgende Maßnahmen vor:
- Hilfe bei der Arbeitssuche und berufsbildende Maßnahmen
- Möglichkeit der Eröffnung eines Bankkontos mit grundlegenden Zahlungsfunktionen
- Energiegerechtigkeit (Energieversorgung für alle)
- angemessene Einkommensbeihilfen (gegebenenfalls auf der Grundlage von Referenzbudgets)
Bürokratie muss abgebaut und das Leistungssystem beispielsweise durch die Einrichtung zentraler Anlaufstellen vereinfacht werden.
Dienstleistungsanbieter und Teilnehmer sollten ihre Rechte und Pflichten in individuellen Verträgen festhalten. Dadurch hätten die Teilnehmer mehr Mitspracherecht, und es würde ein Beitrag zur Entwicklung der Humanressourcen geleistet.
Hintergrund
- Empfehlung zur aktiven Eingliederung der aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personen (2008)
- Der Europäische Sozialfonds unterstützt Strategien zur aktiven Eingliederung, um Armut und soziale Ausgrenzung in den Mitgliedsländern in den Griff zu bekommen.