DS NUTS > Territorial typologies > Block 1> DE > REVAMP

Die Nutzung regionaler Statistiken ist in der EU-Regionalpolitik weitverbreitet. Mit ihrer Hilfe wird festgelegt, welche Regionen für eine Unterstützung mit Mitteln aus Kohäsionsfonds infrage kommen.

In den vergangenen Jahren hat Eurostat die Bandbreite der Statistiken, die zu einer Vielzahl territorialer Typologien veröffentlicht werden, erweitert. Diese Daten werden nämlich von politischen Entscheidungsträgern der EU im Kontext von Maßnahmen der Kohäsionspolitik und der territorialen Entwicklung stärker nachgefragt.

Auf diese Typologien wird bereits in EU-Rechtsvorschriften zurückgegriffen, beispielsweise in der EU-Verordnung 522/2014, in der anhand des Grads der Verstädterung lokaler Verwaltungseinheiten (LAU) festgestellt wird, ob für innovative Maßnahmen in Großstädten, kleineren Städten und Vororten Fördermittel aus den EU-Fonds für regionalen Entwicklung bereitgestellt werden sollen.

Die NUTS-Verordnung wurde am 18. Januar 2018 durch die Tercet-Verordnung geändert, mit der eine Reihe, auf der Systematik basierender territorialer Typologien eingeführt wurde, damit eine harmonisierte Anwendung der Typologien gewährleistet ist und Querverweise auf andere Rechtsakte und Programme möglich werden.

Ausführliche Informationen zu den Typologien sind der Publikation  methodological manual on territorial typologies zu entnehmen.

In der Tercet-Verordnung sind nur die grundlegendsten und relevantesten Typologien abgedeckt.

Regionale Ebene (NUTS 3)

DS NUTS > Territorial typologies > Block 2 > DE > REVAMP

Lokale Ebene (LAU)

DS NUTS > Territorial typologies > Block 3 > DE > REVAMP