Informationen zu den Daten
Nutzung von IKT in Haushalten und durch Einzelpersonen
Die folgenden Informationen sind im jeweiligen Ordner der Datenbank verfügbar:
- Haushalte: jährliche Daten über die Internetverbindung
- Einzelpersonen:
- jährliche Daten zu einer Reihe von Themen wie Internetzugang und -nutzung, elektronischer Handel, elektronische Behördendienste
- Daten, die in der Regel alle zwei Jahre erhoben werden, zu Themen wie grüne IKT, Internet der Dinge, Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten im Internet, elektronische Identifizierung
- spezielle Module oder Fragen, die gelegentlich zu bestimmten Themen erhoben werden, beispielweise zur IKT-Nutzung am Arbeitsplatz
Die Daten beziehen sich auf Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren und sind nach sozioökonomischen Hintergrundvariablen wie Alter, Geschlecht, Beschäftigungsstatus, Geburtsland, Grad der Verstädterung oder Kohäsionsregionen untergliedert.
Einige Daten sind mit einer regionalen Aufschlüsselung gemäß der Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) für die NUTS-2-Ebene erhältlich.
Detaillierte Übersicht der gesammelten Informationen
Verfügbare Länder
Die Statistiken sind für die EU und ihre Mitgliedstaaten verfügbar. Je nach Indikator sind auch einige Daten für Drittstaaten vorhanden.
Bezugszeitraum und Datenfreigabe
Die Daten werden im Dezember des Bezugsjahres veröffentlicht.
Datenkorrekturen
Wenn die nationalen statistischen Behörden ihre nationalen Daten überarbeiten, übermitteln sie diese Aktualisierungen an Eurostat. Nach der Validierung durch Eurostat werden die Datensätze auf den neuesten Stand gebracht.
Datenquellen
Als Datenquelle dient die jährliche EU-Erhebung über die Nutzung von IKT in Haushalten und durch Einzelpersonen.
Nutzung von IKT in Unternehmen
Die folgenden Informationen sind im jeweiligen Ordner der Datenbank verfügbar:
- jährliche Daten zu einer Reihe von Themen, wie beispielsweise elektronischer Handel, Zugang und Nutzung des Internets sowie der zusammengesetzte Index der digitalen Intensität (DII)
- Daten, die in der Regel alle zwei Jahre erhoben werden, zu Themen wie IKT-Fachkräfte, elektronische Rechnungsstellung, IKT-Sicherheit, Cloud-Computing, künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse, elektronischer Informationsaustausch innerhalb des Unternehmens, IKT und Umwelt
- spezielle Module oder Fragen, die gelegentlich zu bestimmten Themen gesammelt werden, wie Internet der Dinge, Einsatz von Robotik oder 3D-Druck.
Der Index der digitalen Intensität (DII, auf Englisch) ist ein zusammengesetzter Indikator, der aus der Erhebung zur Nutzung von IKT und elektronischem Handel in Unternehmen abgeleitet wurde. Der Indikator wird anhand von 12 Variablen berechnet, wobei jede der Variablen mit 1 Punkt bewertet wird.
Der DII unterscheidet vier Stufen der digitalen Intensität für jedes Unternehmen:
- 0-3 Punkte: sehr niedrig
- 4-6 Punkte: niedrig
- 7-9 Punkte: hoch
- 10-12 Punkte: sehr hoch
Die Zusammensetzung des DII variiert zwischen den einzelnen Erhebungsjahren, je nachdem, welche Fragen in die Erhebung aufgenommen wurden. Über einen längeren Zeitraum hinweg kann die Vergleichbarkeit daher eingeschränkt sein.
Die Quelldaten beziehen sich auf Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten oder selbständigen Personen in Wirtschaftszweigen gemäß den Abschnitten C bis J und L bis N sowie der Gruppe 95.1 der NACE Rev. 2.
Weitere Informationen finden Sie in den Metadaten zum Index der digitalen Intensität.
Die Daten beziehen sich auf Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten oder selbständigen Personen in Wirtschaftszweigen gemäß der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige (NACE Rev. 2), Abschnitte C bis J und L bis N sowie Gruppe 95.1.
Die Daten sind nach Wirtschaftszweigen und Größenklassen der Unternehmen untergliedert.
Detaillierte Übersicht der gesammelten Informationen
Die Statistiken über den IKT-Einsatz in Unternehmen sind Teil der europäischen Unternehmensstatistik.
Verfügbare Länder
Die Statistiken sind für die EU und ihre Mitgliedstaaten verfügbar. Je nach Indikator sind auch einige Daten für Drittstaaten vorhanden.
Bezugszeitraum und Datenfreigabe
Die Daten werden im Dezember des Bezugsjahres veröffentlicht.
Datenkorrekturen
Wenn die nationalen statistischen Behörden ihre nationalen Daten überarbeiten, übermitteln sie diese Aktualisierungen an Eurostat. Nach der Validierung durch Eurostat werden die Datensätze auf den neuesten Stand gebracht.
Datenquellen
Als Datenquelle dient die jährliche EU-Erhebung über die Nutzung von IKT und elektronischem Handel in Unternehmen.
Digitale Kompetenzen
Folgende Informationen sind verfügbar:
- IKT-Nutzung: Daten über die digitalen Fähigkeiten von Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren und den zusammengesetzten Indikator für digitale Fähigkeiten. Die Daten werden in der Regel alle zwei Jahre erhoben
- IKT-Fachwissen:
- Daten zur IKT-Kompetenz und zur Nachfrage nach IKT-Fähigkeiten in Unternehmen (Unternehmen, die IKT-Fachleute beschäftigen; Unternehmen, die IKT-Fachleute einstellen oder einzustellen versuchen; die Ausübung von IKT-Funktionen in Unternehmen). Die Daten werden in der Regel alle zwei Jahre erhoben. Sie beziehen sich auf Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten oder selbständigen Personen in Wirtschaftszweigen gemäß der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige (NACE Rev. 2), Abschnitte C bis J und L bis N sowie Gruppe 95.1, untergliedert nach Wirtschaftszweigen und Größenklassen der Unternehmen
- jährliche Daten über die Zahl der angestellten IKT-Fachkräfte im Alter von 15 bis 74 Jahren, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Bildungsniveau, Alter und nach NACE Rev.2-Tätigkeit;
- IKT-Ausbildung:
- Unternehmen, die IKT-Schulungen anbieten: Die Daten werden in der Regel alle zwei Jahre erhoben. Sie beziehen sich auf Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten oder selbstständigen Personen in Wirtschaftszweigen gemäß den Abschnitten C bis J und L bis N sowie Gruppe 95.1 der NACE Rev. 2, aufgeschlüsselt nach Wirtschaftszweigen und Größenklassen der Unternehmen
- jährliche Daten über Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren, die eine IKT-Ausbildung haben, aufgeschlüsselt nach Beschäftigungsstatus
- jährliche Daten über Beschäftigte im Alter von 15-74 Jahren, die eine IKT-Ausbildung haben, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Bildungsniveau und Alter
- Arbeitsmarktnachfrage nach IKT-Spezialisten in Online-Stellenanzeigen (experimentelle Statistiken):
- Daten zu den Anteilen und Wachstumsraten von Online-Stellenanzeigen, in denen Stellen für IKT-Spezialisten ausgeschrieben werden. Diese experimentellen Statistiken werden anhand von Informationen wie Beruf oder Standort erstellt, die aus Stellenanzeigen in Online-Stellenportalen stammen.
- Vierteljährliche Daten, aufgeschlüsselt nach NUTS-2-Regionen und nach Berufen (ISCO-08).
Der Indikator für digitale Kompetenzen (DSI) ist ein zusammengesetzter Indikator, der aus der Erhebung über die Nutzung von IKT in Haushalten und durch Einzelpersonen abgeleitet wurde. Der Indikator basiert auf ausgewählten Aktivitäten im Zusammenhang mit der Internet- oder Softwarenutzung durch Personen, die in fünf Bereiche gegliedert sind:
- Informations- und Datenverarbeitungskompetenzen
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten
- Fähigkeiten zur Erstellung digitaler Inhalte
- Sicherheitskompetenzen
- Problemlösungsfähigkeiten
Diese spiegeln die 5 Kompetenzbereiche des überarbeiteten digitalen Kompetenzrahmens (Digcomp 2.0) wider. Es wird davon ausgegangen, dass Personen, die bestimmte Tätigkeiten ausgeführt haben, über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen. Aufgrund dessen kann der Indikator als Richtwert für die digitalen Fähigkeiten der Menschen betrachtet werden. Um über ein generelles Minimum an grundlegenden digitalen Fähigkeiten zu verfügen (abgeleitet als Summe aus den grundlegenden und den darüberhinausgehenden Fähigkeiten), müssen die Menschen mindestens eine Aktivität in jedem Bereich ausführen können.
Die Quelldaten beziehen sich auf Personen im Alter von 16-74 Jahren.
Weitere Informationen zu den DSI-Stufen und den Arten von Tätigkeiten, die mit den einzelnen Fähigkeiten verbunden sind, finden Sie in den Metadaten zum Index der digitalen Intensität.
Verfügbare Länder
Die Statistiken sind für die EU und ihre Mitgliedstaaten verfügbar. Je nach Indikator sind auch einige Daten für Drittstaaten vorhanden.
Bezugszeitraum und Datenfreigabe
Die Daten werden nach dem folgenden Zeitplan veröffentlicht:
- Dezember des Bezugsjahres: Daten zu den digitalen Fähigkeiten der Menschen, zur IKT-Kompetenz und zur Nachfrage nach IKT-Fertigkeiten in Unternehmen sowie zur IKT-Ausbildung in Unternehmen
- Ende jedes Quartals für das vorangegangene Referenzquartal: Daten zur Arbeitsmarktnachfrage nach IKT-Spezialisten in Online-Stellenanzeigen (experimentelle Statistiken)
- April/Mai des auf das Bezugsjahr folgenden Jahres: Daten über IKT-Spezialisten in Beschäftigung
- Oktober des auf das Bezugsjahr folgenden Jahres: Daten über die IKT-Ausbildung
Datenrevisionen
Wenn die nationalen statistischen Behörden ihre nationalen Daten revidieren, übermitteln sie diese Aktualisierungen an Eurostat. Nach der Validierung durch Eurostat werden die Datensätze auf den neuesten Stand gebracht.
Für Daten zur Arbeitsmarktnachfrage nach IKT-Spezialisten in Online-Stellenanzeigen: Die Quelldaten werden vierteljährlich überarbeitet, wenn Fehler festgestellt werden (z. B. aufgrund von Verarbeitung oder falscher Klassifizierung) oder wenn eine neue Version einer Klassifikation eingeführt wird. Die Überarbeitungen werden auf alle historischen Daten angewandt.
Datenquellen
Als Datenquellen dienen:
- digitale Fähigkeiten der Menschen: EU-Erhebung über die Nutzung von IKT in Haushalten und durch Einzelpersonen
- IKT-Kompetenzen und Nachfrage nach IKT-Fähigkeiten in Unternehmen sowie IKT-Ausbildung in Unternehmen: EU-Erhebung über die IKT-Nutzung und den elektronischen Handel in Unternehmen
- IKT-Fachkräfte in Anstellung und Beschäftigte mit IKT-Ausbildung: EU-Arbeitskräfteerhebung.
- Arbeitsmarktnachfrage nach IKT-Spezialisten in Online-Stellenanzeigen (experimentelle Statistik): Online-Stellenanzeigen, erstellt vom Web Intelligence Hub (WIH) von Eurostat
IKT-Sektor
Die folgenden jährlichen Daten sind im jeweiligen Ordner der Datenbank verfügbar:
- Beitrag des IKT-Sektors zur Bruttowertschöpfung
- prozentualer Anteil des IKT-Personals an der Gesamtbeschäftigung
- Veränderung der Wertschöpfung des IKT-Sektors zu jeweiligen Preisen
- Unternehmensausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) im IKT-Sektor
- F&E-Personal im IKT-Sektor
Die Indikatoren werden für ein Aggregat der Wirtschaftszweige des IKT-Sektors, bestehend aus IKT-Herstellung und IKT-Dienstleistungen, auf der Grundlage der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige (NACE Rev. 2) bereitgestellt.
Verfügbare Länder
Die Statistiken sind für die EU und ihre Mitgliedstaaten verfügbar. Je nach Indikator sind auch einige Daten für Drittstaaten vorhanden.
Bezugszeitraum und Datenfreigabe
Die Daten werden im Dezember des Jahres veröffentlicht, das auf das Bezugsjahr folgt.
Datenkorrekturen
Wenn die nationalen statistischen Behörden ihre nationalen Daten überarbeiten, übermitteln sie diese Aktualisierungen an Eurostat. Nach der Validierung durch Eurostat werden die Datensätze auf den neuesten Stand gebracht.
Datenquellen
Als Datenquelle dienen die strukturellen Unternehmensstatistiken, Forschung und Entwicklung (F&E), und die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
Zusätzliche Indikatoren zur Digitalisierung
Die folgenden Informationen sind verfügbar:
- Erfasste Straftaten: jährliche Daten zur Cyberkriminalität – Handlungen gegen Computersysteme
- Internetversorgung und Preise:
- Jährliche Daten zur Breitband-Internetversorgung nach Geschwindigkeit und Technologien
- Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise nach Art des Angebots (am günstigsten)
- Internetverkehr:
- Jährliche Daten zum festen und mobilen Breitband-Internetverkehr
Verfügbare Länder
Die Statistiken sind für die EU und ihre Mitgliedsstaaten verfügbar. Je nach Indikator sind auch einige Daten für Drittstaaten vorhanden.
Bezugszeitraum und Datenfreigabe
Die Daten werden nach dem folgenden Zeitplan veröffentlicht:
September des auf das Bezugsjahr folgenden Jahres:
- Internetabdeckung und Preise
- Internetverkehr
Mai 2 Jahre nach dem Bezugsjahr:
- Registrierte Straftaten nach Kategorie des Vergehens - Polizeidaten
Datenkorrekturen
Wenn die nationalen statistischen Behörden ihre nationalen Daten überarbeiten, übermitteln sie diese Aktualisierungen an Eurostat. Nach der Validierung durch Eurostat werden die Datensätze auf den neuesten Stand gebracht.
Datenquellen
Als Datenquellen dienen:
- Internetabdeckung und Preise:
- Internetverkehr: fixed and mobile broadband internet traffic
- Registrierte Straftaten: Kriminalitäts- und Strafverfogungsstatistik