Informationen zu den Daten
Sektorkonten tragen dazu bei, die komplexen Tätigkeiten der institutionellen Sektoren einer Volkswirtschaft zu verstehen, und geben Aufschluss darüber, wie Einkommen erzielt und verteilt werden, wie Kapital erwirtschaftet und wie es finanziert wird.
Die institutionellen Sektorkonten sind Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, die ein breites Spektrum von Statistiken abdecken, die eine Volkswirtschaft auf unterschiedliche Weise in Form von Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Finanzstatistiken des Sektors Staat sowie Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen beschreiben.
Institutionelle Sektoren
Wichtigste abgedeckte institutionelle Sektoren:
- Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften
- Finanzielle Kapitalgesellschaften
- Öffentliche Haushalte (Staat)
- Private Haushalte
- Private Organisationen ohne Erwerbszweck
Die übrige Welt wird ebenfalls in den Sektorkonten berücksichtigt.
Die nichtfinanziellen Sektorkonten umfassen Gütertransaktionen und Verteilungstransaktionen.
Beispiele für Gütertransaktionen sind Konsumausgaben privater Haushalte an Kapitalgesellschaften und Exporte von Kapitalgesellschaften in die übrige Welt.
Verteilungstransaktionen umfassen Löhne, die von Kapitalgesellschaften an private Haushalte gezahlt werden, Steuern, die von privaten Haushalten an den Staat gezahlt werden, und Subventionen, die der Staat an Kapitalgesellschaften zahlt.
Financial sector accounts include transactions in financial claims, such as loans, securities, and others. They also include other flows, which are not transactions, such as changes in volume and revaluations.
Bestandsgrößen für einen bestimmten Zeitraum werden auf der Grundlage der Bestände des vergangenen Zeitraums zuzüglich Transaktionen, Volumenänderungen und Preisänderungen gebildet.
Beispiel
Bestands-/Flussentwicklung /Jahr | 2020 | 2021 |
---|---|---|
Bestände/Bilanz am Jahresende für Zeitraum P-1 | 1 000 | |
+ Transaktionen in Zeitraum P | 100 | |
+ Volumenänderungen in Zeitraum P | 100 | |
+ Preisänderungen in Zeitraum P | 100 | |
= Bilanz am Jahresende für Zeitraum | 1 300 |
Weitere Informationen
Es liegen Daten für vierteljährliche und jährliche Sektorkonten vor.
Die nichtfinanziellen Sektorkonten sind im Datenlieferprogramm des ESVG 2010 (Jahrestabelle 8 und Quartalstabelle 801) enthalten, wie auch die jährlichen Daten für finanzielle Sektorkonten (Transaktionen in Tabelle 6 und Bestände in Tabelle 7). Die vierteljährlichen Daten für die Finanzierungsrechnungen werden jedoch auf der Grundlage der Leitlinien der Europäischen Zentralbank (EC) erstellt, die in einigen Fällen davon abweichen.
Die vierteljährlichen finanziellen Sektorkonten werden von den Ländern an die EZB übermittelt. Anschließend veröffentlicht Eurostat die von der EZB erhaltenen validierten Daten.
Das Datenlieferprogramm der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen im Rahmen des neuen Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene (ESVG 2010) legt die Datensätze fest, die die nationalen statistischen Stellen der EU-Länder an Eurostat zur Erstellung der europäischen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen übermitteln müssen.
Die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden an andere Institutionen weitergegeben, insbesondere an die Europäische Zentralbank (EZB) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Nichtfinanzielle Sektorkonten werden auf der Grundlage des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene 2010 (ESVG 2010) erstellt.
Jeder EU-Mitgliedstaat erstellt seine eigenen institutionellen Sektorkonten über eine von seiner Regierung benannte Einrichtung, wie z. B. das nationale Statistikamt oder die nationale Zentralbank. Diese Daten werden danach an Eurostat übermittelt. Auch von Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) sowie von mehreren EU-Bewerberländern und möglichen Bewerberländern werden Daten bereitgestellt.
Eurostat erstellt die institutionellen Sektorkonten für die europäischen Aggregate, auch als europäische Sektorkonten bezeichnet, indem es die Daten der EU-Länder kombiniert. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über europäische Konten.
Die Veröffentlichungstermine werden im Eurostat-Veröffentlichungskalender bekannt gegeben.
Vorübergehende und in der Regel begrenzte Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Datensätzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen können aufgrund von Jahrgangseffekten auftreten.
Dies kann beispielsweise bei vierteljährlichen Sektorkonten der Fall sein, wenn die Input-Quellen aufgrund unterschiedlicher Übermittlungsfristen und des kurzfristigen Charakters der Indikatoren nicht aufeinander abgestimmt sind.
Darüber hinaus kann es vorübergehende Unterschiede zwischen der Summe der vierteljährlichen und der jährlichen Daten geben. Dies gilt insbesondere für Zeiträume, die nicht im Herbst liegen, in denen die Länder nur ihre vierteljährlichen Daten auf der Grundlage aktualisierter Datenquellen, nicht aber ihre jährlichen Daten überarbeiten. Mehr dazu finden Sie in unseren Informationen zur Kohärenz zwischen vierteljährlichen Sektorkonten und anderen einschlägigen Datensätzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (aus Englisch).
Die Veröffentlichungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurden vorrangig behandelt, da die Daten von großem Interesse für die Nutzer sind. Sie beziehen sich auf die von den Regierungen ergriffenen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften und Haushalte. Eurostat und die EU-Mitgliedstaaten sind fest entschlossen, die Fristen für die Veröffentlichung einzuhalten und den Nutzern die höchstmögliche Datenqualität zu bieten. Die veröffentlichten Daten und Metadaten sind hinsichtlich der Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vollkommen transparent.
Weitere Informationen
Die jährlichen finanziellen Sektorkonten werden zur Zusammenstellung um vier von 13 Indikatoren für Verfahren bei makroökonomischen Ungleichgewichten verwendet. Indikatoren, anhand derer binnenwirtschaftliche Ungleichgewichte gemessen werden:
- Verschuldung der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck), in Prozent des BIP
- Verschuldung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, in Prozent des BIP
- Kreditfluss der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck), in Prozent des Schuldenstands (t-1)
- Kreditfluss an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (ohne ausländische Direktinvestitionen), als Prozentsatz des Schuldenstandes (t-1, ohne ausländische Direktinvestitionen)
Vier Schlüsselindikatoren der vierteljährlichen nichtfinanziellen Sektorkonten sind Teil der Euroindikatoren:
- Sparquote der privaten Haushalte
- Investitionen der privaten Haushalte
- Investitionsquote
- Gewinnanteil nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften.