Informationen zu den Daten
Eurostat erstellt Umweltstatistiken, -bilanzen und -indikatoren. Die Daten beschreiben den Zustand der Umwelt und ihre Wechselwirkung mit menschlichen Aktivitäten, insbesondere mit Aktivitäten in den Bereichen Produktion und Konsum.
Ein Beispiel für Statistiken über den Zustand der Umwelt ist die Menge der Wasserressourcen, die für das Überleben aller lebenden Organismen entscheidend ist. Ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen menschlichen Tätigkeiten und der Umwelt sind die Emissionen von Treibhausgasen und anderen Luftschadstoffen durch verschiedene Wirtschaftstätigkeiten.
Umweltstatistiken
Eurostat erstellt Umweltstatistiken, zum Beispeil über Wasser und gefährliche Chemikalien.
Des Weiteren erstellt Eurostat auch Statistiken zu verwandten Themen, wie zum Beispiel Abfälle, Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Wälder, Landwirtschaft, und nachhaltige Entwicklung. Letztere werden in anderen thematischen Abschnitten auf der Website von Eurostat veröffentlicht.
Umweltstatistiken werden in Kooperation mit den nationalen Behörden der EU-Mitgliedsländer und anderen Partnern erstellt. Die Statistiken beruhen auf spezifischen Datenerhebungen, wie z. B. dem gemeinsamen Fragebogen zu Binnengewässern, oder werden aus Mehrzweckstatistiken abgeleitet, wie z. B. die aus der Produktions- und Handelsstatistik abgeleitete Statistik über gefährliche Chemikalien.
Umweltgesamtrechnungen
Umweltgesamtrechnungen analysieren die Umweltauswirkungen von Wirtschaftstätigkeiten und politischer Maßnahmen sowie sozialer Aktivitäten. Sie werden so erstellt, dass sie mit der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vergleichbar sind. Sie klassifizieren die Wirtschaftszweige nach der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE).
Dadurch wird ermöglicht, dass die Teile der Wirtschaft identifiziert werden können, die „grün“ oder „grüner“ als andere sind. Zum Beispiel im Hinblick auf:
- die Anzahl an Arbeitsplätzen im Umweltbereich
- Investitionen in den Umweltschutz
- das Verhältnis zwischen der Wertschöpfung von Wirtschaftszweigen und ihrer Nutzung von Umweltressourcen (Umweltintensität und -produktivität)
Umweltgesamtrechnungen ermöglichen auch die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks, d. h. der Umweltressourcen (einschließlich Materialien und Energie), die für die Herstellung der Produkte eingesetzt werden, die wir verbrauchen bzw. in die wir investieren.
Verfügbare Eurostat-Gesamtrechnungen:
- Luftemissionsrechnungen (Treibhausgase und Luftschadstoffe)
- Umweltsteuern nach wirtschaftlicher Aktivität
- Materialflussrechnungen
- Umweltschutzkostenrechnungen
- Rechnungen im Bereich Umweltgüter und -dienstleistungen
- Rechnungen im Bereich physischer Energieflüsse.
2025 wird Eurostat beginnen, Waldgesamtrechnung sowie Umweltsubventionen und ähnliche Transfers zu erheben, und 2026 Ökosystemkonten.
Eurostat hält sich an die internationalen Standards des Systems der umweltökonomischen Gesamtrechnung (System of Environmental-Economic Accounting – SEEA 2012).
Ökosystembilanzen sind eine Art Umweltgesamtrechnung, die Veränderungen in Ökosystemen – ihrer Fläche und ihrem Zustand (Gesundheit) - verfolgt zur Messung der Leistungsströme der Natur für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Zum Beispiel lassen sich so der Beitrag von Bestäubern zur Wirtschaft und die Auswirkungen ihres Rückgangs auf die landwirtschaftliche Produktion quantifizieren. Diese Leistungen hängen mit dem Umfang und dem Zustand der verschiedenen Ökosystemtypen zusammen, da geschädigte Ökosysteme tendenziell weniger Leistungen erbringen. Damit wird die Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit nachhaltigem Ressourcen-, Naturkapital- und Umweltmanagement und anderen relevanten Politikbereichen unterstützt.
In der geänderten EU-Verordnung 691/2011 werden die EU-Länder aufgefordert, Schätzungen der Ausdehnung und des Zustands von Ökosystemen sowie bestimmter Ökosystemleistungen zu erstellen und diese Daten ab 2026 an Eurostat zu übermitteln. Die Berichterstattung der Länder baut auf den Erfahrungen aus dem INCA-Projekt der Kommission auf.
Eurostat hält sich an den internationalen Standard des System of Environmental-Economic Accounting Ecosystem Accounting (SEEA EA 2021).
Umweltindikatoren
Umweltindikatoren basieren auf Statistiken und Rechnungen. Sie ermöglichen Vergleiche im Zeitverlauf, liefern Warnsignale und helfen bei der Entscheidungsfindung. Eurostat bietet Indikatoren für viele Themen auf der Seite Ausgewählte Tabellen in diesem Abschnitt.
Da die Umwelt ein wichtiger Faktor in vielen EU-Richtlinien ist, sind entsprechende Indikatoren auch in verschiedenen Richtlinien-Sets enthalten. Dazu zählen die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs), die Kreislaufwirtschaft, und Statistiken für den Europäischen Green Deal.
Eurostat verbreitet auch relevante Daten von der Europäischen Umweltagentur, der Gemeinsamen Forschungsstelle und anderen Institutionen. Für die Erstellung von gemeinsame Methoden für globale Umweltstatistiken und -rechnungen arbeitet Eurostat mit den Vereinten Nationen, der OECD und anderen internationalen Organisationen zusammen.