Schutzgebiete und Vögel
Eurostat verwendet von anderen Organisationen erhobene Daten zur biologischen Vielfalt.
Die Daten in der Datenbank decken folgende Themen ab:
- Schutzgebiete, die sowohl national ausgewiesene Schutzgebiete als auch Natura-2000-Gebiete umfassen, unter Verwendung von Daten, die von der Europäischen Umweltagentur gesammelt wurden
- Indikatoren für häufige Vögel – einschließlich häufiger Ackerlandvögel, häufiger Waldvögel und aller häufiger Vögel – unter Verwendung von Daten, die vom European Bird Census Council und nationalen BirdLife-Organisationen gesammelt und verarbeitet wurden.
Die Vielfalt der Vögel wird als Indikator für die Beurteilung des Zustands der Umwelt verwendet. Außerdem wird die Anzahl der Vogelarten als Indikator für die biologischen Vielfalt verwendet.
Eurostat und die EU-Länder haben mit Hilfe von Ökosystemrechnungen andere Methoden zur Messung der biologischen Vielfalt entwickelt. Ökosystemrechnungen messen den Zustand von Ökosystemen, ihre Ausdehnung und die von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen. Ökosystemleistungen sind die Leistungen oder Vorteile, die die Natur für die Wirtschaft und die Gesellschaft erbringt, also z. B. Bestäubung, Kohlenstoffbindung usw.
Die EU-Länder werden 2026 zum ersten Mal Ökosystemrechnungen vorlegen.