Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 29/10/2012

Altersfreundliche Waren und Dienstleistungen: Ein Hebel für soziale und wirtschaftliche Entwicklung (Polen)

Der demografische Wandel erreicht EU-weit bislang noch nie dagewesene Ausmaße. Die Zahl der Über-60-Jährigen wächst jährlich um ungefähr zwei Millionen, was einen rapiden Anstieg der Gesamtlastquote zur Folge hat. Standen 2010 jeder Person über 65 noch vier Personen im Erwerbsalter gegenüber, dürfte sich dieses Verhältnis bis 2060 halbieren.

Gastgeberland : Polen

Ort und Datum : Warschau, 29. - 30.10.2012

Peer-Länder : Belgien - Bulgarien - Dänemark - Estland - Italien - Kroatien - Luxemburg - Schweden - Slowenien - Tschechische Republik

Interessenvertreter : ESN, AGE

Mit diesem Trend gehen zahlreiche Risiken einher - etwa der Druck auf die Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte -, gleichzeitig eröffnen sich aber auch viele Chancen. Im Zuge des Dreiervorsitzes des Rates der Europäischen Union 2011-2012 (Polen, Dänemark und Zypern) wurde dem Umgang mit diesen Risiken und Chancen eine Priorität eingeräumt. 2012 wurde zudem zum "Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen" erklärt.

Polen zählt zu den Staaten mit den niedrigsten Erwerbsraten unter den 55- bis 64-Jährigen (2010: 34 %). Die Peer Review ist der Anlass zum Informationsaustausch über Maßnahmen zur Eindämmung des Beschäftigungsdefizits unter älteren Menschen. Dazu zählen neben Anreizen für Unternehmen, ältere Arbeitskräfte einzustellen, auch die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters und weitere innovative Konzepte, um die Erwerbsteilnahme Betroffener zu fördern. Den Politikinstrumenten liegen zwei eindeutige Denkansätze zugrunde. Zum einen ist dies die Überzeugung, dass ältere Menschen ein wertvolles Potential für die Gesellschaft darstellen und insofern zum gesellschaftlichen Wohl und zum generationenübergreifenden sozialen Zusammenhalt beitragen können. Andererseits hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die SeniorInnenwirtschaft ("silberne Wirtschaft") einen neuen, wachstumsstarken Markt bildet, der neue Chancen für Waren- und Dienstleistungsangebote und damit auf Arbeitsplätze eröffnet.

Peer Review Manager

Frau Renate Haupfleisch (ÖSB Consulting GmbH)

Seite weiterempfehlen