Sektoraler sozialer Dialog - Elektrizitätswirtschaft
Sozialpartner
Arbeitnehmerverbände | Arbeitgeberverbände |
industriAll European Trade Union Europäischer Gewerkschaftsverband für den öffentlichen Dienst (EGÖD) |
Union der Elektrizitätswirtschaft (EURELECTRIC) |
Der soziale Dialog in diesem Sektor erstreckt sich auf folgende Bereiche:
- Erzeugung von Elektrizität, ihre Verteilung und Übertragung sowie den Handel damit
In der EU sind mehr als 1,1 Millionen Menschen in der Elektrizitätswirtschaft beschäftigt; die Beschäftigten verteilen sich auf über 56 000 Betriebe.
Herausforderungen für den Sektor:
- Konkurrenz durch andere Energiequellen (z. B. Gas und Öl) sowie durch private Eigenproduktion (z. B. mit Photovoltaikanlagen)
- Sicherheit der Energieversorgung
- Anpassung an den Klimawandel
- demografischer Wandel
- Umstrukturierung der Branche
Schwerpunktbereiche
Der Ausschuss beschäftigt sich derzeit mit folgenden Themen:
- Folgemaßnahmen zum Energiefahrplan 2050 im Beschäftigungsbereich
- Steuerung der gerechten Energiewende
- Kompetenzen und Qualifikationen
- Jugendbeschäftigung
- soziale Verantwortung der Unternehmen
- Chancengleichheit und Diversität (z. B. Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben)
- Gesundheitsschutz und Sicherheit
Tätigkeiten und Sitzungen
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der CIRCABC-Datenbank für diesen Ausschuss.
Erreichtes
- Joint position on New Energy Market Design (Gemeinsamer Standpunkt zur Umgestaltung des Energiemarktes) (2015)
- Gemeinsamer Standpunkt zu Maßnahmen zur Abmilderung der sozialen Folgen anlässlich der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2015 in Paris (COP21)
- Kompetenzen, Qualifikationen und Antizipierung des Wandels: Gemeinsamer Aktionsrahmen der europäischen Sozialpartner der Elektrizitätswirtschaft (2015)
- First follow-up of Joint position on the social aspects of Corporate Social Responsibility – Positive actions on Training/Health & safety/Equal opportunity & Diversity (Erste Folgemaßnahmen zum gemeinsamen Standpunkt zu den sozialen Aspekten der sozialen Verantwortung der Unternehmen – Positive Maßnahmen zu Weiterbildung/Gesundheit & Sicherheit/Chancengleichheit & Diversität) (2014)
- Gemeinsamer Standpunkt zum Rahmen für die Klima‐ und Energiepolitik bis 2030 (2013)
- Gemeinsamer Aktionsrahmen zum Thema Kompetenzen, Qualifikationen und Antizipierung des Wandels in der europäischen Elektrizitätswirtschaft (2013)