Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 04/10/2016

Neuer Europass-Rahmen: Kompetenzen und Qualifikationen besser präsentieren

Die Kommission hat heute einen Vorschlag zur Überarbeitung der Europass-Entscheidung angenommen.

Der Europass umfasst eine Reihe von Instrumenten und Diensten zur Förderung der Transparenz von Kompetenzen und Qualifikationen in der gesamten Europäischen Union.

Die von der Kommission vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, diese Instrumente zu vereinfachen und sie an das digitale Zeitalter anzupassen. Zudem kommt eine neue Komponente hinzu, bei der Big Data genutzt wird, um Arbeitsmarktentwicklungen und den Qualifikationsbedarf zu erfassen und zu antizipieren.

Das wertvollste Gut Europas sind die Menschen: Sie sind diejenigen, die den Wohlstand schaffen. Ihre Kompetenzen sind die Triebfedern für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in der vom schnellen Wandel geprägten globalen Wirtschaft. Der Europass ist eine der bekanntesten und am meisten genutzten europäischen Ressourcen im Bereich Kompetenzen.

Seit seiner Einführung im Jahr 2005 wurden über 60 Millionen Europass-Lebensläufe erstellt, und jedes Jahr haben Hunderttausende von Lernenden in der gesamten EU den Diplomzusatz und die Zeugniserläuterung erhalten, wodurch ihre Qualifikationen im Ausland leichter verständlich und besser vergleichbar werden. Abgerundet wird dies durch Unterstützung vor Ort, die von Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten geleistet wird.

Auf diesem erfolgreichen Konzept – einfach zu verwendende Instrumente, die den Menschen dabei helfen, ihre Kompetenzen und Qualifikationen in allen Amtssprachen der EU darzustellen – wird auch der neue Europass-Rahmen aufbauen. Er wird unter anderem Folgendes umfassen:

  • ein verbessertes Tool zur Erstellung von Lebensläufen und Kompetenzprofilen,
  • kostenlose Selbstbewertungsinstrumente zur Beurteilung der eigenen Kompetenzen,
  • maßgeschneiderte Informationen über Lernangebote in ganz Europa,
  • Informationen und Unterstützung für die Anerkennung von Qualifikationen sowie
  • aufbereitete Informationen darüber, welche Kompetenzen am meisten auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und wo dies der Fall ist.

Um den Informationsaustausch zu erleichtern und den Endnutzern einen besser integrierten Service zu bieten, wird der neue Europass-Rahmen zudem mit anderen EU-Instrumenten und ‑Diensten in den Bereichen Beschäftigung und (Berufs-)Bildung verknüpft, z. B. dem EURES-Portal zur beruflichen Mobilität.
Nationale Anlaufstellen bieten den Menschen weiterhin individuelle Beratung und Orientierungshilfe im Kompetenz- und Qualifikationsdschungel.

Die für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität zuständige Kommissarin Marianne Thyssen erklärte: „Kompetenzen ebnen den Weg zum Wohlstand und sind ein Schlüsselfaktor, um einen hochwertigen Arbeitsplatz zu finden. Diejenigen, die sich die richtigen Kompetenzen aneignen, können ihr Potenzial als selbstbewusste, aktive Bürgerinnen und Bürger in einer Arbeitswelt im Wandel voll ausschöpfen. Mit dem neuen Europass-Rahmen erhalten die Menschen Instrumente, um ihre Kompetenzen benutzerfreundlich zu präsentieren und auf Informationen und Unterstützungsdienste zuzugreifen, sodass sie fundierte Entscheidungen für ihren Bildungs- und Berufsweg in ganz Europa treffen können.“

Die Überarbeitung des Europasses ist Teil der neuen europäischen Agenda für Kompetenzen, die am 10. Juni 2016 vorgestellt wurde.

Seite weiterempfehlen