Nach Massenanfällen von Verletzten oder Terroranschlägen ist eine schnelle Sichtung – d. h. die Entscheidung, welche Opfer aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen zuerst behandelt oder transportiert werden sollten – von entscheidender Bedeutung. Das in Deutschland entwickelte und konstruierte RescueWave®-System kann den Notdiensten helfen, diese Aufgabe effektiv zu erfüllen und Leben zu retten. Es besteht aus elektronischen Sichtungsgeräten (Rescue.Nodes) und Software zur Einsatzführung (Rescue.Board). Diese sind über ein maßgeschneidertes drahtloses Kommunikationsnetz mit automatischer Datensynchronisation und GPS-Technologie verbunden, das unabhängig von anderen Mobilfunknetzen funktioniert.
enProjektdatenbank
Suchergebnisse
Ein Forscherteam in Berlin nutzt digitale Technologien wie 3D-Druck und additive Fertigung, um in nur acht Stunden einsatzfertige und passgenaue orthopädische Prothesen anzufertigen.
enIn Europa steigt der Bedarf an Gesundheitsversorgung im Bereich der psychischen Erkrankungen. Um diesem Bedarf zu entsprechen, entwickelt und implementiert das EU-finanzierte Projekt eMEN ein ganzes Spektrum technologiebasierter Anwendungen für Prävention, Diagnose und Behandlung.
en | fr | nlDurch die Schaffung eines Netzwerks von Universitäten, Unternehmen und KMUs in der Bodenseeregion Deutschlands, Österreichs und der Schweiz fördert das EU-finanzierte Projekt IBH-Lab KMUdigital die digitale Industrialisierung und den technologischen Wandel.
enDas im Saarland, Deutschland, durchgeführte Projekt BioBar hat einen Prototyp entwickelt, mit dem die Qualität von Hauttransplantatproben vor jeder experimentellen Untersuchung bestimmt werden kann, was der pharmazeutischen Forschung und letztlich den Patientinnen und Patienten zugute kommt.
enDer Schwerpunkt des Projekts „Integrierte Gesundheits- und Sozialzentren“ liegt auf der Bereitstellung unverzichtbarer Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen für einige der schutzbedürftigsten Menschen, u. a. Migranten, die in der belgischen Hauptstadt leben. Die Freiwilligen des Projekts haben in den multikulturellen Stadtteilen Cureghem und Molenbeek zwei Zentren eingerichtet und nutzen einen umgebauten Wohnwagen, um Menschen auf der Straße medizinische Dienste bereitzustellen.
en | fr | nlEinige Organisationen in der grenzüberschreitenden Region Euregio Maas-Rhein, die in Deutschland, Belgien und den Niederlanden liegt, haben sich in dem Bestreben zusammengeschlossen, die Lebensqualität der hier lebenden Menschen mit seltenen Erkrankungen zu verbessern. Das unter dem Akronym EMRaDi bekannte Projekt unterstreicht, dass seltene Erkrankungen nicht vor Landesgrenzen Halt machen. Zu den Projektpartnern zählen Krankenversicherungen, Krankenhäuser, Patientenverbände und Universitäten.
en | fr | nlZehn Partner aus sieben mitteleuropäischen Ländern haben sich zusammengetan, um Grünflächen in städtischen Gebieten zu schaffen oder umzugestalten. In Zusammenarbeit mit Gemeindegruppen, Anwohnern und lokalen Behörden hat das Projekt Urban Green Belts drei neue „intelligente“ Modelle entwickelt und diese anschließend in acht Pilotprogrammen getestet. Das Projekt hat dazu beigetragen, die Planungs- und Verwaltungsentscheidungen der für Grünflächen wie Parks, Wälder und Erholungsgebiete zuständigen öffentlichen Behörden zu verbessern.
cs | en | hr | hu | it | pl | slIm Projekt SeeWandel werden komplexe Wechselwirkungen untersucht, die sich auf die biologische Vielfalt, die Funktionsweise und die Ressourcen am Bodensee auswirken, der an der Grenze von Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Auswirkungen von Nährstoffrückgang, Klimawandel sowie gebietsfremden, nicht heimischen Arten zu untersuchen. Erkenntnisse darüber, wie diese Stressfaktoren die Stabilität des Ökosystems beeinflussen, sorgen für eine bessere Wasserbewirtschaftung und ermöglichen es den Politikern, informierte Entscheidungen über die Zukunft des Bodensees zu treffen.
enDas Projekt „Geriatric Careable Media“ nutzte intelligent vernetzte und intuitiv bedienbare Technik sowie Spielifizierung, um älteren Menschen im Bundesland Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit zu bieten, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und ein komfortables Leben im eigenen Zuhause zu genießen.
en