Informationen zu den Daten
Die Statistiken zum internationalen Warenverkehr (ITG) messen den Wert und die Menge der Waren, die zwischen den EU-Ländern gehandelt werden (Intra-EU-Handel), sowie der Waren, die von EU-Ländern mit Drittländern gehandelt werden (Extra-EU-Handel). Der Begriff „Waren“ bezieht sich auf alle beweglichen Güter.
ITG Statistiken sind die offizielle, harmonisierte Quelle für Informationen über Exporte, Importe und Handelsbilanzen der EU, ihrer Mitgliedstaaten und des Euroraums.
Die Erstellung dieser Statistiken erfolgt auf der Grundlage von Begriffen und Definitionen, die in der EU-Gesetzgebung festgelegt sind.
Verfügbare Indikatoren
In der Datenbank sind die ITG-Statistiken in die folgenden Ordner unterteilt:
Dieser Ordner enthält Indikatoren für die EU und ihre Mitgliedstaaten, den Euroraum, die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA), die Erweiterungsländer und Nordirland nach großen Produktkategorien. Das heißt, nach einstelligen Kodes des Internationalen Warenverzeichnisses für den Außenhandel (Standard International Trade Classification – SITC) oder großen wirtschaftlich wichtigen Kategorien (Broad Economic Categories – BEC).
Die Daten sind verfügbar
- monatlich für die so genannten kurzfristigen Indikatoren, die Brutto- und saisonbereinigte Handelswerte sowie Wachstumsraten und Indizes umfassen
- jährlich für die so genannten langfristigen Indikatoren, die Handelswerte und Indizes sowie Anteile nach Meldeland und Handelspartner.
In diesem Ordner finden Sie Indikatoren für die EU und ihre Mitgliedstaaten, den Euroraum, die EFTA, die Erweiterungsländer und Nordirland auf der tiefsten Gliederungsebene der folgenden Produktnomenklaturen:
- Kombinierte Nomenklatur (KN)
- Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel (SITC)
- Große wirtschaftlich wichtige Kategorien (BEC)
- Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen (Statistical Classification of Products by Activity – CPA)
- Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik (Standard Goods Classification for Transport Statistics – NST)
Die Indikatoren geben Auskunft über den Wert und das Volumen – Mengen in Kilo und gegebenenfalls in besonderen Maßeinheiten – der Importe und Exporte mit Partnergebieten oder -ländern. Die Daten sind monatlich und jährlich verfügbar.
Die in diesem Ordner enthaltenen Indikatoren basieren auf der Klassifikation nach Wirtschaftszweigen der im internationalen Warenverkehr tätigen Unternehmen. Dies bezieht sich auf die Abschnitte A bis U der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2).
Daten sind für die folgenden Unternehmensmerkmale verfügbar:
- Unternehmensgrößenklasse (gemessen an der Zahl der Beschäftigten)
- Wirtschaftsbeteiligte (exportierendes oder importierendes Unternehmen)
- Handelskonzentration (Anteil der 5, 10, 20 usw. führenden Unternehmen am Gesamthandel)
- geografische Diversifizierung (in Bezug auf die Anzahl der Partnerländer)
- Intensität der Exporte (Anteil der Exporte am Gesamtumsatz
- gehandelte Produkte
Die Daten über den Handel nach Unternehmensmerkmalen (Trade by Enterprise Characteristics – TEC) geben Aufschluss über die Anzahl der Unternehmen in ihrer jeweiligen Größenklasse sowie über ihren globalen Handelswert
Die in diesem Ordner bereitgestellten Indikatoren nach Rechnungswährung werden für jede Produktgruppe berechnet, und zwar auf der Grundlage des gesamten Extra-EU-Handels für die EU-Länder sowie der weltweiten Importe und Exporte für die Europäische Freihandelsassoziation und die Erweiterungsländer.
Bezugszeiträume und Datenveröffentlichungen
Einen Überblick über die Veröffentlichungstermine 2025 finden Sie im ITG-Veröffentlichungskalender (auf Englisch).
Die kurzfristigen Indikatoren werden kurz nach Ablauf des Bezugsmonats veröffentlicht, in der Regel innerhalb von 46 Tagen. Sie liefern aktuelle Zahlen zum Warenverkehr der EU, des Euroraums und der EU-Länder mit dem Rest der Welt.
Die Veröffentlichungstermine werden im Veröffentlichungskalender für Euro-Indikatoren bekannt gegeben. Bitte setzen Sie den Filter auf den gewünschten Indikator und wählen Sie „Internationaler Warenverkehr“.
Langfristige Indikatoren werden im Allgemeinen im März mit den Daten für das neue Bezugsjahr aktualisiert.
Sie werden wie folgt veröffentlicht
- Extra-EU-Daten werden zur gleichen Zeit wie die kurzfristigen Indikatoren veröffentlicht, also 46 Tage nach dem Ende des Bezugsmonats;
- Intra-EU-Daten werden von den meisten EU-Ländern einen Monat nach der Veröffentlichung der Extra-EU-Daten veröffentlicht, das heißt im Allgemeinen etwa 2,5 Monate nach dem Ende des Bezugsmonats. Einige EU-Länder veröffentlichen ihre detaillierten Intra-EU-Daten jedoch zeitgleich mit den Extra-EU-Daten.
Weitere Informationen finden Sie im Datum der letzten Daten-Uploads (auf Englisch).
Die Daten werden einmal im Jahr, in der Regel im Juli, mit den Daten für das neue Bezugsjahr aktualisiert.
Die Daten werden einmal im Jahr, in der Regel im Mai, mit den Daten für das neue Bezugsjahr aktualisiert. Vollständig sind die Daten zum Handel nach Rechnungswährung (Trade by Invoicing Currency – TIC) jedoch nur alle zwei Jahre, da die Datenlieferung durch die Länder nur alle zwei Jahre verpflichtend ist.
Datenrevisionen
Um die höchste Datenqualität zu gewährleisten, werden die veröffentlichten Daten überarbeitet.
Die detaillierten Daten werden häufig revidiert, gemäß der Praxis der jeweiligen nationalen statistischen Behörde.
Eurostat veröffentlicht jeden Monat Berichte über die Revisionen, die an den monatlichen Aggregaten der EU und dem Euroraum, sowie an den Daten der EU-Länder vorgenommen wurden:
- report on revisions between subsequent data deliveries
- report on revisions between first and last data deliveries
Jährliche Daten zu TEC und TIC werden seltener revidiert.
Wenn ein EU-Land überarbeitete Daten liefert, werden die entsprechenden Datensätze aktualisiert, sobald die Daten validiert sind.
Datenquellen
Einzelheiten finden Sie im Kapitel über Datenquellen und Definitionen in unserem Benutzerhandbuch (auf Englisch).