DS Experimental statistics > Labour market transitions > Block 1 > DE > REVAMP

Warum werden diese Statistiken benötigt?

Statistiken zu Arbeitsmarktübergängen zeigen die Übergänge von Personen zwischen den Arbeitsmarktstatus Beschäftigung, Erwerbslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit. Sie tragen zum besseren Verständnis und zur Interpretation von Veränderungen bei den Arbeitsmarktindikatoren auf der Grundlage der EU-Arbeitskräfteerhebung (AKE) bei.

Die Untergliederungen der Arbeitsmarktübergänge (z. B. nach Geschlecht, Alter und Dauer der Erwerbslosigkeit) sind wichtig, um die unterschiedlichen Übergangswahrscheinlichkeiten in den verschiedenen Gruppen zu verstehen.

Warum sind sie experimentell?

TDiese Statistiken beruhen auf Regressionsmodelle. Sie stützen sich daher auf die Annahmen dieser Modelle.

Wie werden sie erstellt?

Die Ergebnisse werden abgeleitet, indem vierteljährliche Datensätze von in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Quartalen befragten Einzelpersonen miteinander verknüpft werden.

Weitere Informationen finden Sie in den fogenden Dokumenten (auf Englisch):

Zugang zu den Statistiken

Data navigation tree

DS Experimental statistics > Labour market transitions > Block 2 > DE > REVAMP

Rückmeldungen

Um Eurostat bei der Verbesserung dieser experimentellen Statistiken zu helfen, bitten wir Nutzer und Forscher uns Ihre Rückmeldungen per Email mitzuteilen:

  • Wie hilfreich sind Ihrer Meinung nach solche detaillierten Aufschlüsselungen der Arbeitsmarktübergänge?
  • Bitte teilen Sie uns mit, welche zusätzlichen Untergliederungen für Sie von Interesse wären und für welche Übergänge (z. B. Übergang von der Erwerbslosigkeit zur Beschäftigung nach bisheriger Berufserfahrung). Sie können im   Benutzerhandbuch für die Arbeitskräfteerhebung (EN) nachsehen, welche Variablen für Sie relevant sein könnten (wobei nur vierteljährliche Variablen verwendet werden können).
  • Wie relevant ist die Verfügbarkeit von EU-Aggregaten für Ihre Analyse angesichts der Tatsache, dass keine Daten aus Deutschland und Belgien berücksichtigt werden können?