Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 13/07/2018

Beschäftigung und soziale Lage in Europa: Bericht 2018 bestätigt positive Trends, zeigt aber auch Herausforderungen insbesondere im Zusammenhang mit Automatisierung und Digitalisierung auf

Beschäftigung und soziale Lage in Europa: Bericht 2018 bestätigt positive Trends, zeigt aber auch Herausforderungen insbesondere im Zusammenhang mit Automatisierung und Digitalisierung auf

Heute hat die Europäische Kommission den jährlich erscheinenden Europäischen Beschäftigungs- und Sozialbericht für 2018 veröffentlicht.

In der diesjährigen Ausgabe werden die anhaltend positive Arbeitsmarktentwicklung und die Verbesserung der sozialen Lage bestätigt. Die Zahl der Erwerbstätigen hat neue Höchstwerte erreicht. Fast 238 Millionen Menschen haben eine Arbeit – nie zuvor war das Beschäftigungsniveau in der EU so hoch wie heute. Im Vergleich zu 2016 waren 2017 über dreieinhalb Millionen mehr Menschen erwerbstätig.

Zwar ist die Zahl der pro Beschäftigtem geleisteten Arbeitsstunden in den letzten Jahren gestiegen, sie liegt aber immer noch unter dem Niveau von 2008. Gleichzeitig sind ein steigendes verfügbares Einkommen und niedrigere Armutsraten zu beobachten. Im Vergleich zu 2012 waren 16,1 Millionen weniger Menschen von erheblicher materieller Entbehrung betroffen – ein Rekordtief.

Betrachtet man jedoch die Folgen technologischer Entwicklungen, so ist unklar, wie sich Automatisierung und Digitalisierung in Zukunft auswirken werden. Deshalb liegt der Schwerpunkt des Beschäftigungs- und Sozialberichts 2018 auf der sich wandelnden Arbeitswelt.

Die für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität zuständige EU-Kommissarin Marianne Thyssen erklärte dazu: „Die europäische Wirtschaft wächst schneller und gleichmäßiger als je zuvor. Dadurch wird die Beschäftigung begünstigt, das Einkommen der Haushalte angehoben und die sozialen Bedingungen werden verbessert. Der technologische Wandel birgt ein großes Potenzial zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung, aber nur, wenn wir diesen Wandel mitgestalten. Die europäische Säule sozialer Rechte bietet eine Richtschnur dafür, wie wir alle auf diese Umstellung vorbereiten können. Mit unseren Vorhaben wird diese Säule in die Praxis umgesetzt, indem den Menschen in Europa lebenslang bessere Bildung und Qualifikationen vermittelt werden und indem durch unsere Vorschläge zu transparenten und verlässlichen Arbeitsbedingungen und zum Zugang zum Sozialschutz dafür gesorgt wird, dass die Grundrechte aller Arbeitnehmer in dieser sich rasch wandelnden Arbeitswelt geschützt werden.“ 

Hintergrund

Der jährlich erscheinende Europäische Beschäftigungs- und Sozialbericht bietet eine aktuelle wirtschaftliche Analyse der beschäftigungs- und sozialpolitischen Entwicklungen in Europa. Vor dem Hintergrund dieser Trends weist der Bericht auf potenzielle Herausforderungen hin und zeigt mögliche politische Antworten auf. Dieser Bericht ist das wichtigste Instrument der Europäischen Kommission zur Analyse von relevantem Material und zur Überprüfung von Trends und anstehenden Herausforderungen auf den Arbeitsmärkten.

Seite weiterempfehlen