Europäische Arbeitsvermittlung (EURES)
EURES unterstützt Bürger/-innen und Unternehmen in den EU-Ländern, Norwegen, Island, Liechtenstein und in der Schweiz bei der Wahrnehmung einer der vier Grundfreiheiten der EU – der Freizügigkeit der Arbeitnehmer.
EURES ist ein 1994 gegründetes Kooperationsnetz, dem die Europäische Kommission sowie Mitglieder und Partner in EU-Ländern, Norwegen, Island, Liechtenstein und in der Schweiz angehören. Das Netz besteht aus (europäischen und nationalen) Koordinierungsbüros sowie benannten öffentlichen Arbeitsverwaltungen in jedem EU-Land, die jeweils bestimmte eigene Zuständigkeiten haben. Andere Organisationen, z. B. aus den Reihen der Sozialpartner, können dem Netz beitreten.
Die wichtigsten Ziele von EURES sind:
- Verbesserung der Transparenz und der Information über Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Lebens- und Arbeitsbedingungen über Grenzen hinweg
- Unterstützung bei der grenzüberschreitenden Stellenvermittlung und Personalbeschaffung
- Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedsorganisationen und Interessenträgern
EURES bietet im Wesentlichen zwei Dienste:
- Ein Netz von über 1000 EURES-Beschäftigten in 32 Ländern, die sowohl online als auch persönlich Hilfe und Unterstützung im Zusammenhang mit der Arbeitskräftemobilität in der EU sowie bei Einstellungen und Stellenvermittlungen leisten. Die EURES-Mitarbeiter/-innen sind auch in Grenzregionen tätig, wo sie Grenzgänger und Arbeitgeber mit Information zu Themen wie soziale Sicherheit, Versicherung oder Steuern versorgen.
- Das EURES-Portal zur beruflichen Mobilität ist eine für Arbeitsuchende wie Arbeitgeber gleichermaßen nützliche Plattform, die über EURES-Mitglieder und -Partner verfügbare Stellenangebote sowie vielfältige Hilfen bereitstellt.
Außerdem bietet EURES:
- Mobilitätsprogramme zur Erleichterung der Personaleinstellung in bestimmten Sektoren oder Ländern oder zur Unterstützung bestimmter Arbeitnehmergruppen, z. B. Dein erster EURES-Arbeitsplatz für Arbeitnehmer unter 35 Jahren und Reactivate für Personen über 35 Jahren
- Drop‘pin@EURES – hier können Unternehmen und Organisationen ihre Initiativen zur Unterstützung junger Europäerinnen und Europäer beim Eintritt in den Arbeitsmarkt vorstellen und erläutern
- Europäische Jobtage – Online-Einstellungsveranstaltungen, die Arbeitsuchende und Arbeitgeber zusammenbringen
2016 trat die neue EURES-Verordnung in Kraft.
Die wichtigsten neuen Elemente sind:
- Ein größeres Netz: neue nichtstaatliche Dienstleister werden sich EURES anschließen und so die Verfügbarkeit von Angeboten und Dienstleistungen erweitern
- Mehr Chancen für junge Menschen: Aufnahme von Ausbildungs- und Praktikumsangeboten
- Verbesserung der EURES-Instrumente: Zusammenarbeit bei der Interoperabilität von Daten und der Nutzung des europäischen Klassifizierungssystems für Fähigkeiten/Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe (ESCO) für Suche und Abgleich (mehrsprachig)
- Größere Transparenz: mehr Stellenangebote und Lebensläufe verfügbar
- Mindestangebot an Dienstleistungen für Arbeitsuchende und Arbeitgeber in allen EU-Ländern