Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 10/07/2017

Europäisches Solidaritätskorps: Vermittlung von Arbeitsstellen und Praktika läuft an

Vor einem halben Jahr hat die Europäische Kommission das Europäische Solidaritätskorps auf den Weg gebracht, seit März 2017 werden Freiwillige an Solidaritätsprojekte vermittelt, und nun startet auch die Besetzung von Tausenden von Arbeitsstellen und Praktika.

Zu diesem Zweck fördert die Europäische Kommission zwei Projekte unter der Federführung der öffentlichen Arbeitsverwaltungen Italiens und Frankreichs mit dem Ziel, bis zu 6000 jungen Menschen Angebote für eine Arbeitsstelle oder ein Praktikum mit Solidaritätsbezug in einem anderen EU-Land zu machen.

Die für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität zuständige EU-Kommissarin Marianne Thyssen erklärte dazu: „Beim Europäischen Solidaritätskorps geht es darum, jungen Menschen mehr und bessere Chancen zu bieten. Ich freue mich, dass das Korps mit dem heutigen Start der Beschäftigungskomponente sein volles Potenzial entfaltet. Gemeinsam mit den öffentlichen Arbeitsverwaltungen und Partnern vor Ort werden wir Tausenden jungen Menschen konkrete Angebote für solidarisch ausgerichtete Arbeitsstellen und Praktika in ganz Europa machen können. Auf diese Weise können die Mitglieder des Solidaritätskorps neue Kompetenzen erwerben und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.“

Im Rahmen der beiden Projekte unter der Leitung der öffentlichen Arbeitsverwaltung Frankreichs (Pôle Emploi) und der nationalen Agentur Italiens für aktive Arbeitsmarktpolitik (ANPAL) arbeiten öffentliche Arbeitsverwaltungen und Organisationen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten (z. B. Arbeitgeberverbände und Berufsbildungseinrichtungen) zusammen, um jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren Angebote für Praktika und Arbeitsstellen in Tätigkeitsfeldern mit Solidaritätsbezug anzubieten. Die ausgewählten Mitglieder des Solidaritätskorps können sich in den verschiedensten Bereichen engagieren: vom Gesundheitswesen und der sozialen Integration über den Umweltschutz und die Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen bis hin zur Nahrungsmittelhilfe in anderen EU-Ländern. Ziel der Projekte ist es, Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen, Bewerberinnen und Bewerber zu vermitteln und die Mitglieder des Korps finanziell und in anderer Form – beispielsweise durch Fortbildungen – zu unterstützen. Die Projekte werden mit über 14 Mio. EUR aus dem Programm für Beschäftigung und soziale Innovation gefördert.

Hintergrund

In seiner Rede zur Lage der Union 2016 kündigte Kommissionspräsident Juncker die Schaffung eines Europäischen Solidaritätskorps an, das jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit bieten sollte, an vielfältigen Solidaritätsprojekten in der gesamten EU mitzuwirken.

Seit dem Startschuss am 7. Dezember 2016 haben sich mehr als 32 000 junge Menschen beim Europäischen Solidaritätskorps angemeldet. 

Seite weiterempfehlen