Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 27/05/2008

Öffentliche Information über Rentensysteme und Änderungen in Rentensystemen (Polen)

In den meisten Mitgliedstaaten haben Rentenreformen statt gefunden, die häufig zu einem kontinuierlichen Prozess wurden. In diesem Kontext wird es immer schwieriger für die Betroffenen zu verstehen, inwiefern sie die eingeführten Veränderungen betreffen und wie sie darauf reagieren sollen. Darüber hinaus sollte die öffentliche Politik in Mitgliedstaaten in denen eine wachsende Rolle kapitalgedeckter Pensionssysteme erwartet wird, ein erhöhtes Augenmerk auf Finanzkentnisse werfen. Es besteht in den Mitgliedsstaaten die einhellige Meinung, dass die Finanzkentnisse der allgemeinen Öffentlichkeit zu inadäquat sind, um den Menschen eine vernünftige Wahl zwischen den verschiedenen ihnen offenstehenden Optionen zu ermöglichen.

Gastgeberland : Polen

Ort und Datum : Warschau, 27. - 28.5.2008

Peer-Länder : Bulgarien - Deutschland - Estland - Litauen - Malta - Portugal - Schweden - Slowakei - Ungarn - Vereinigtes Königreich

Interessenvertreter : AGE

Angesichts der oft komplexen Natur von Rentenregelungen, zeigt die Erfahrung, dass Information per se nicht genug ist, damit DurchschnittsbürgerInnen die Konsequenzen verstehen, die die Wahl verschiedener Rentensysteme beinhaltet. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Zahl an privaten Renten im Steigen begriffen ist, was häufig von der Regierung unterstützt wird um den finanziellen Druck auf die öffentlichen Rentensysteme zu erleichtern. Dementsprechend gibt es auch mehr Raum für individuelle Wahlmöglichkeiten als dies früher der Fall war.

Die Peer Review sieht einen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsstaaten vor, um sicher zu stellen, dass die Bevölkerung genug - und genügend klare - Informationen erhält, damit sachkundige Entscheidungen über persönliche Rentenarrangements getroffen werden können.

Peer Review Manager

Frau Renate Haupfleisch (ÖSB Consulting GmbH)

Seite weiterempfehlen