Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 18/10/2010

Qualitätssicherung der Langzeitpflege in Alten- und Pflegeheimen (Deutschland)

Prognosen zufolge steigt der Bevölkerungsanteil der Über-65-Jährigen zwischen 2004 und 2050 europaweit um ca. 77 %. Vor diesem Hintergrund ist mit einer deutlichen Zunahme der Langzeitpflegebedürftigen zu rechnen. Um den damit einhergehenden Bedürfnissen gerecht zu werden, ist eine breite Palette an Langzeitpflegedienstleistungen entstanden, von Pflegeheimen bis hin zu alternativen Einrichtungen. Die Qualitätssicherung der Anstaltspflege ist indes nicht immer ein leichtes Unterfangen.

Gastgeberland : Deutschland

Ort und Datum : Murnau/Bavaria, 18. - 19.10.2010

Peer-Länder : Estland - Finnland - Frankreich - Luxemburg - Österreich - Schweden - Spanien - Tschechische Republik - Zypern

Interessenvertreter : AGE, ESN

In ganz Europa wurde eine Fülle von Initiativen ergriffen, um die Qualität der Langzeitpflege für Ältere zu beurteilen und zu regulieren. Die Peer Review in Deutschland soll einen Austausch über die Erfahrungswerte in den verschiedenen Mitgliedstaaten ermöglichen.

Das Hauptaugenmerk der Peer Review wird auf der Sicherstellung einer für alle BewohnerInnen von Einrichtungen objektiv hohen Lebensqualität liegen. Die bayrische Landesregierung hat beispielsweise Maßnahmen zur Ausbildungsförderung am oder abseits des Arbeitsplatzes gesetzt (jährliches Budget von ca. € 1 Mio.).

Wie ist die Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen in den Mitgliedstaaten tatsächlich definiert? Welche Mittel werden eingesetzt, um diese Qualität zu bewerten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Peer Review.  

Peer Review Manager

Frau Ulrike Hiebl (ÖSB Consulting GmbH)

Seite weiterempfehlen