Skip to the content
Anstieg in der EU um 5,2%

Übersicht

Die Arbeitskosten pro Stunde sind im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal im Euroraum um 4,7% und in der EU um 5,2% gestiegen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die beiden Hauptkomponenten der Arbeitskosten sind Löhne und Gehälter sowie Lohnnebenkosten.

Im Euroraum entwickelten sich diese im zweiten Quartal 2024 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal wie folgt:

  • Anstieg der Löhne und Gehälter pro Stunde um 4,5% und

  • Anstieg der Lohnnebenkosten um 5,2%.

In der EU entwickelten sich diese im zweiten Quartal 2024 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal wie folgt:

  • Anstieg der Löhne und Gehälter pro Stunde um 5,1% und

  • Anstieg der Lohnnebenkosten um 5,4%.

Nominale Arbeitskosten pro Stunde, Gesamte Wirtschaft

Aufschlüsselung nach Wirtschaftszweig

Im zweiten Quartal 2024 stiegen die Arbeitskosten pro Stunde im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal im Euroraum in der (vorwiegend) nicht-gewerblichen Wirtschaft um 4,9% und in der gewerblichen Wirtschaft um 4,6%, nämlich um:

  • +4,8% in der Industrie,

  • +5,3% im Baugewerbe und

  • +4,5% im Dienstleistungssektor.

In der EU erhöhten sich die Arbeitskosten pro Stunde in der (vorwiegend) nicht-gewerblichen Wirtschaft um 5,4% und in der gewerblichen Wirtschaft um 5,1%, nämlich um:

  • +5,3% in der Industrie,

  • +5,8% im Baugewerbe und

  • +4,9% im Dienstleistungssektor.

Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres waren in der EU im zweiten Quartal 2024 die gewerblichen Wirtschaftsbereiche mit dem höchsten jährlichen Anstieg der Lohnkosten pro Stunde die Bereiche NACE Rev. 2 Abschnitte:

  • P – „Erziehung und Unterricht“ (+6,7%),

  • F – „Baugewerbe/Bau“ und R – „Kunst, Unterhaltung und Erholung“ (jeweils +5,6%) .

Die niedrigsten jährlichen Anstiege wurden in den Bereichen NACE Rev. 2 Abschnitte:

  • D – „Energieversorgung” und H – „Verkehr und Lagerei” (jeweils +4,1%) verzeichnet.

Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres waren in der EU im zweiten Quartal 2024 die gewerblichen Wirtschaftsbereiche mit dem höchsten jährlichen Anstieg der Lohnnebenkosten die Bereiche NACE Rev. 2 Abschnitte:

  • P – „Erziehung und Unterricht” (+7,1%) und

  • F – „Baugewerbe/Bau” (+6,4%).

Die niedrigsten jährlichen Anstiege wurden in den Bereichen NACE Rev. 2 Abschnitte:

  • B – „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden” (+2,7%) und

  • D – „Energieversorgung” (+3,3%) verzeichnet.

Nominale Arbeitskosten pro Stunde, Lohn- und Lohnnebenkosten nach NACE-Abschnitten, EU

Lohnkosten pro Stunde in einzelnen Ländern

Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal wurden im zweiten Quartal 2024 die höchsten Anstiege der Lohnkosten pro Stunde für die gesamte Wirtschaft in Kroatien (+17,6%), Bulgarien (+15,4%), Rumänien (+15,0%), Ungarn (+13,2%) und Polen (+13,0%) verzeichnet. Zwei weitere EU-Mitgliedstaaten verzeichneten einen Anstieg um mehr als 10%, nämlich Lettland (+11,0%) und Litauen (+10,9%).

Nominale Lohnkosten pro Stunde, Gesamte Wirtschaft

Tabellen

Nominale Arbeitskosten pro Stunde, gesamte Wirtschaft

(NACE Rev. 2 Abschnitte B bis S)

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in % – kalenderbereinigt

Q2 2023

Q1 2024

Q2 2024

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

Euroraum

4,4

4,6

4,0

5,0

5,2

4,6

4,7

4,5

5,2

EU

5,0

5,1

4,4

5,5

5,7

4,9

5,2

5,1

5,4

Belgien

8,6

9,0

7,3

2,3

2,2

2,3

2,6

2,5

2,6

Bulgarien

13,8

14,2

11,9

15,8

15,8

15,9

15,4

15,4

15,1

Tschechien

7,9

7,9

8,0

6,1

6,0

6,4

6,3

6,3

6,3

Dänemark

2,7

2,7

3,1

2,5

2,5

2,7

5,0

5,0

4,7

Deutschland

3,3

3,9

1,6

5,7

6,1

4,3

5,1

4,7

6,2

Estland

13,2

13,1

13,4

7,4

7,5

7,1

4,3

4,2

4,3

Irland

10,5

5,3

49,9

6,1

5,2

10,9

6,1

5,9

7,0

Griechenland

4,6

4,9

3,6

9,0

7,9

12,6

9,3

8,7

11,5

Spanien

5,7

4,9

8,0

4,8

4,6

5,2

3,9

3,7

4,2

Frankreich

4,4

4,7

3,6

3,4

3,2

3,9

3,7

3,4

4,4

Kroatien

14,5

14,5

14,1

15,8

15,8

15,3

17,6

17,6

17,8

Italien

1,5

1,3

2,0

3,1

3,3

2,6

3,3

3,3

3,1

Zypern

6,4

6,7

5,5

4,7

4,3

6,3

4,8

4,4

6,4

Lettland

12,2

12,4

11,5

13,6

12,7

16,9

11,1

11,0

11,3

Litauen

12,4

12,4

13,2

10,9

11,1

7,7

11,0

10,9

12,1

Luxemburg

5,4

5,3

6,3

5,1

5,1

4,7

3,8

3,8

4,3

Ungarn

16,9

17,1

15,1

14,0

14,0

14,1

12,9

13,2

10,8

Malta

5,0

2,1

67,1

5,2

5,0

8,5

3,6

3,5

4,2

Niederlande

6,6

6,8

6,0

6,2

6,2

6,1

5,6

5,4

6,5

Österreich

6,9

7,1

6,5

9,9

9,9

9,9

8,4

8,3

8,8

Polen

13,3

13,2

13,4

14,1

14,1

14,0

12,9

13,0

12,6

Portugal

3,7

3,5

4,8

6,6

6,6

6,6

7,2

7,2

7,1

Rumänien

14,4

14,4

14,4

16,4

16,4

16,5

15,0

15,0

14,5

Slowenien

14,5

14,5

14,4

8,4

8,4

8,7

6,1

6,2

5,7

Slowakei

9,2

9,9

7,3

11,2

9,8

15,5

9,1

7,8

13,1

Finnland

5,4

5,2

6,1

3,9

4,6

0,9

2,1

2,9

-1,6

Schweden

4,8

4,7

5,1

4,2

4,3

3,9

3,0

3,3

2,2

Norwegen

6,8

6,3

10,9

5,0

5,0

4,7

5,9

5,6

6,0

Island

8,4

8,4

8,5

9,2

9,1

9,4

1,4

1,3

1,5

Nominale Arbeitskosten pro Stunde für die gewerbliche Wirtschaft

(NACE Rev. 2 Abschnitte B bis N)

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in % - kalenderbereinigt

Q2 2023

Q1 2024

Q2 2024

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

Euroraum

4,6

4,6

4,6

4,8

4,9

4,4

4,6

4,5

5,1

EU

5,1

5,2

4,8

5,3

5,5

4,9

5,1

5,0

5,3

Belgien

8,8

9,3

7,4

2,3

2,3

2,3

2,5

2,4

2,5

Bulgarien

15,7

16,0

13,9

15,8

15,7

16,1

13,2

13,3

12,2

Tschechien

8,8

8,8

8,9

6,8

6,7

7,1

6,8

6,8

6,8

Dänemark

3,0

3,1

3,1

2,8

2,8

3,1

3,7

3,6

4,3

Deutschland

2,9

3,3

1,6

5,5

5,9

4,1

4,9

4,7

5,7

Estland

11,7

11,5

12,3

7,3

7,5

6,7

4,6

4,6

4,6

Irland

13,4

4,5

74,3

7,1

6,1

11,3

6,9

6,6

8,1

Griechenland

7,0

6,9

7,3

11,8

10,0

18,9

11,6

10,4

16,2

Spanien

5,9

5,2

8,2

5,1

5,0

5,6

4,7

4,7

4,6

Frankreich

4,4

4,9

3,1

3,1

2,9

3,8

3,2

2,8

4,1

Kroatien

14,4

14,5

13,7

12,6

12,7

12,5

12,2

12,1

12,3

Italien

3,4

3,1

4,3

1,6

1,7

1,2

3,5

3,5

3,4

Zypern

6,5

6,5

6,5

4,8

4,4

7,0

5,0

4,6

7,1

Lettland

12,9

13,0

12,2

13,1

12,9

14,0

11,2

11,3

11,1

Litauen

12,6

12,6

12,3

10,3

10,4

9,3

10,7

10,5

13,9

Luxemburg

4,9

4,8

5,9

4,7

4,8

4,2

3,9

3,9

4,9

Ungarn

18,1

18,3

16,7

13,7

13,7

13,3

11,8

12,2

9,1

Malta

8,3

3,9

:

3,3

3,2

5,0

2,5

2,4

4,7

Niederlande

6,7

6,7

6,7

5,5

5,5

5,8

5,3

5,0

6,4

Österreich

8,4

8,7

7,6

10,2

10,0

11,1

8,4

8,2

9,5

Polen

12,5

12,4

12,7

13,2

13,2

13,2

10,6

10,6

10,4

Portugal

2,7

2,4

3,6

5,0

5,0

5,1

8,7

8,7

8,6

Rumänien

16,3

16,3

16,2

15,9

15,9

16,1

14,4

14,5

13,8

Slowenien

13,7

13,6

13,9

8,2

8,1

8,8

7,7

7,8

7,4

Slowakei

8,2

9,1

5,6

11,0

9,3

16,1

8,3

6,7

13,1

Finnland

4,4

4,3

4,8

3,5

4,1

0,6

2,1

3,0

-1,8

Schweden

4,3

5,2

2,4

5,2

4,7

6,4

4,4

4,1

4,9

Norwegen

7,6

6,7

13,4

5,7

5,6

5,9

6,1

5,7

6,3

Island

8,4

8,4

8,3

8,9

8,9

9,2

2,8

2,8

2,8

Nominale Arbeitskosten pro Stunde für die hauptsächlich nicht-gewerbliche Wirtschaft (NACE Rev. 2 Abschnitte O bis S)

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in % - kalenderbereinigt

Q2 2023

Q1 2024

Q2 2024

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

Euroraum

4,1

4,5

2,8

5,7

5,9

5,0

4,9

4,6

5,5

EU

4,5

4,9

3,5

5,9

6,3

4,9

5,4

5,3

5,4

Belgien

8,1

8,3

6,9

2,2

2,2

2,3

2,8

2,7

3,0

Bulgarien

8,2

8,5

6,9

16,3

16,5

15,6

22,9

22,9

22,9

Tschechien

5,6

5,5

5,6

4,3

4,3

4,4

5,2

5,2

5,0

Dänemark

2,2

2,1

2,9

2,0

2,0

1,9

7,2

7,4

5,5

Deutschland

4,3

5,2

1,7

6,1

6,7

4,6

5,6

4,9

7,4

Estland

16,9

17,0

16,3

7,7

7,5

8,5

3,4

3,4

3,5

Irland

4,1

6,9

:c

4,2

3,6

:c

4,2

4,4

:c

Griechenland

0,6

1,2

-1,4

4,3

4,1

4,8

5,9

5,8

5,9

Spanien

5,2

4,5

7,8

3,8

3,6

4,4

2,2

1,8

3,3

Frankreich

4,5

4,5

4,6

4,2

4,1

4,3

4,7

4,6

5,1

Kroatien

14,6

14,5

14,8

22,6

22,8

21,4

29,0

29,0

28,7

Italien

-2,4

-2,4

-2,4

6,1

6,5

5,2

2,8

3,0

2,5

Zypern

6,1

6,8

3,8

4,3

3,9

5,4

4,3

3,9

5,3

Lettland

10,7

10,9

10,1

14,4

12,0

23,7

10,6

10,3

11,7

Litauen

11,8

11,7

15,5

12,5

12,9

3,2

11,8

12,0

7,5

Luxemburg

6,8

6,8

7,3

6,2

6,1

6,3

3,6

3,6

2,6

Ungarn

13,6

13,9

11,2

14,8

14,6

16,0

15,6

15,7

15,0

Malta

-0,3

-1,0

6,9

8,7

8,3

12,3

5,4

5,6

3,6

Niederlande

6,5

7,1

4,7

7,7

8,1

6,7

6,4

6,3

6,8

Österreich

2,6

2,4

3,0

9,1

9,8

6,7

7,9

8,3

6,3

Polen

15,6

15,6

15,7

16,4

16,5

16,2

20,2

20,2

19,9

Portugal

5,6

5,2

7,2

9,6

9,7

9,6

4,7

4,7

4,5

Rumänien

9,2

9,2

9,0

18,0

18,0

17,6

16,7

16,7

16,5

Slowenien

16,6

16,7

15,7

9,0

9,1

8,5

2,2

2,3

1,6

Slowakei

11,7

11,8

11,3

11,7

10,8

14,4

11,0

10,2

13,1

Finnland

7,2

6,9

8,4

5,1

5,8

2,0

1,9

2,7

-1,5

Schweden

5,6

3,6

9,9

2,2

3,5

-0,6

0,4

1,8

-2,5

Norwegen

5,7

5,6

6,5

3,6

3,7

2,7

5,5

5,3

5,5

Island

8,4

8,3

8,8

9,5

9,4

9,7

-0,9

-1,1

-0,3

Nominale Arbeitskosten pro Stunde - Industrie

(NACE Rev. 2 Abschnitte B bis E)

Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % - kalenderbereinigt

Q2 2023

Q1 2024

Q2 2024

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

Euroraum

3,7

4,0

2,8

4,7

4,8

4,3

4,8

4,6

5,3

EU

4,7

5,0

3,4

5,4

5,6

4,9

5,3

5,2

5,6

Belgien

8,3

8,8

6,9

3,4

3,4

3,4

3,6

3,7

3,6

Bulgarien

19,3

20,0

16,1

13,9

14,0

13,6

11,2

11,2

11,0

Tschechien

8,5

8,5

8,6

6,8

6,8

6,8

8,1

8,1

8,0

Dänemark

4,6

4,8

3,1

2,1

2,0

2,3

4,5

4,6

4,3

Deutschland

1,9

2,7

-0,9

4,8

5,2

3,5

4,4

4,2

5,2

Estland

8,3

8,0

9,1

7,9

8,0

7,6

6,7

6,8

6,3

Irland

10,2

5,4

37,3

7,0

6,7

8,4

6,0

5,7

8,5

Griechenland

3,9

3,7

4,8

7,3

6,2

11,5

7,8

7,0

10,8

Spanien

5,4

4,3

8,5

4,7

4,3

5,9

4,9

5,2

4,0

Frankreich

4,7

5,2

3,4

3,3

3,0

4,1

3,8

3,4

4,8

Kroatien

13,0

13,1

12,7

14,3

14,4

13,8

13,6

13,6

13,1

Italien

3,9

3,8

4,1

3,4

3,5

3,0

5,0

5,1

4,9

Zypern

4,4

4,3

4,5

4,8

4,4

6,8

5,7

5,4

7,1

Lettland

12,9

12,9

12,8

12,3

12,2

12,7

9,6

9,6

9,4

Litauen

11,3

10,9

:c

11,1

11,4

:c

9,5

9,7

:c

Luxemburg

6,4

6,3

7,4

5,3

5,6

3,3

5,7

5,6

6,5

Ungarn

20,5

20,7

18,9

13,5

13,5

13,7

10,8

11,1

8,6

Malta

11,0

6,7

:

5,4

4,8

13,9

5,1

4,3

16,3

Niederlande

6,6

6,7

6,2

6,1

6,0

6,2

:c

:c

:c

Österreich

8,2

8,1

8,6

8,0

7,5

9,4

8,3

8,0

9,1

Polen

12,5

12,5

12,5

13,5

13,5

13,5

10,1

10,2

10,0

Portugal

2,1

2,0

2,6

5,1

5,1

5,1

10,0

10,0

9,9

Rumänien

16,7

16,7

16,7

14,4

14,4

14,2

13,1

13,1

12,9

Slowenien

14,0

14,0

13,5

4,8

4,7

5,6

8,2

8,2

8,1

Slowakei

6,3

7,4

3,0

12,0

10,8

15,6

9,2

7,6

13,9

Finnland

3,8

3,7

4,4

1,6

2,1

-0,3

2,7

3,9

-2,7

Schweden

5,9

6,8

3,9

5,2

4,8

6,1

4,6

4,3

5,3

Norwegen

7,3

6,0

15,9

4,5

4,9

2,2

4,6

4,3

2,4

Island

8,9

8,9

9,0

12,0

12,0

11,9

2,8

2,9

2,3

Nominale Arbeitskosten pro Stunde - Baugewerbe

(NACE Rev. 2 Abschnitt F)

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in % - kalenderbereinigt

Q2 2023

Q1 2024

Q2 2024

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

Euroraum

5,1

4,2

7,9

5,1

5,3

4,9

5,3

5,0

6,2

EU

5,6

4,9

7,8

5,8

6,0

5,3

5,8

5,6

6,4

Belgien

9,4

10,1

8,1

2,3

2,3

2,3

1,7

1,7

1,7

Bulgarien

16,1

16,4

14,5

19,3

20,6

12,7

19,5

20,8

12,8

Tschechien

9,7

9,6

10,0

6,4

6,3

6,7

6,4

6,5

6,1

Dänemark

2,5

2,6

1,7

3,3

3,4

2,7

3,3

3,0

4,3

Deutschland

3,6

3,7

3,2

6,5

6,8

5,5

5,4

5,0

6,5

Estland

6,5

6,2

7,3

6,2

6,5

5,4

3,2

3,7

2,0

Irland

:c

0,4

:c

:c

8,1

:c

:c

11,1

:c

Griechenland

8,5

5,8

18,1

13,9

12,2

19,5

12,9

11,9

16,4

Spanien

2,5

0,8

6,8

3,5

2,6

5,5

3,1

1,8

6,5

Frankreich

4,0

4,9

1,6

2,5

2,4

2,5

3,0

2,7

4,0

Kroatien

19,5

19,5

19,3

12,0

12,3

10,2

10,6

10,7

10,5

Italien

3,1

2,9

3,6

4,3

4,9

2,9

7,7

8,0

7,0

Zypern

4,3

4,2

4,3

3,9

3,4

6,1

2,9

2,5

5,0

Lettland

8,3

8,5

7,6

14,9

14,9

14,9

13,7

13,8

13,2

Litauen

14,8

15,3

2,1

15,5

14,5

40,8

14,7

14,5

19,3

Luxemburg

5,8

5,7

7,0

6,4

6,3

7,1

5,2

5,2

5,3

Ungarn

18,1

18,0

18,4

16,8

16,8

17,4

13,4

13,8

10,6

Malta

5,3

5,4

4,8

2,8

2,8

2,9

2,7

2,8

1,6

Niederlande

5,2

5,8

3,0

4,6

5,2

2,6

:c

:c

:c

Österreich

9,9

9,8

10,2

10,0

8,7

14,6

10,1

8,5

15,6

Polen

10,4

10,4

10,4

16,7

16,7

16,6

14,2

14,2

14,1

Portugal

2,8

1,0

9,2

4,4

4,4

4,4

9,0

9,0

8,9

Rumänien

22,6

22,6

22,5

20,5

20,5

20,6

19,7

19,7

19,6

Slowenien

14,5

14,4

14,7

12,4

12,5

10,8

13,6

14,0

11,4

Slowakei

8,0

8,6

5,9

9,1

6,8

16,2

16,1

13,8

22,9

Finnland

2,0

1,9

2,6

6,8

7,6

2,8

3,3

4,2

-0,3

Schweden

5,0

5,0

5,2

5,5

4,9

6,9

4,5

4,4

4,8

Norwegen

7,8

7,6

9,0

5,8

5,6

6,8

4,8

4,7

4,5

Island

8,6

8,6

8,8

9,7

9,7

9,4

3,6

3,6

3,3

Nominale Arbeitskosten pro Stunde - Dienstleistungen

(NACE Rev. 2 Abschnitte G bis N)

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in % - kalenderbereinigt

Q2 2023

Q1 2024

Q2 2024

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

Euroraum

4,9

4,9

5,0

4,8

4,9

4,4

4,5

4,4

4,9

EU

5,3

5,3

5,1

5,3

5,4

4,8

4,9

4,8

5,1

Belgien

8,9

9,3

7,4

1,8

1,8

1,8

2,1

2,1

2,1

Bulgarien

13,9

14,1

12,7

16,3

16,1

17,8

13,6

13,7

12,8

Tschechien

9,0

8,9

9,0

6,9

6,7

7,4

5,8

5,8

5,8

Dänemark

2,5

2,5

3,3

3,1

3,0

3,4

3,4

3,3

4,4

Deutschland

3,5

3,7

3,0

5,8

6,2

4,3

5,1

4,9

5,8

Estland

14,1

14,0

14,6

7,2

7,5

6,5

3,9

3,8

4,2

Irland

10,1

4,8

48,0

6,4

5,7

10,3

6,6

6,3

7,7

Griechenland

7,9

7,9

7,6

13,1

11,1

21,2

12,7

11,4

18,0

Spanien

6,6

6,1

8,2

5,4

5,4

5,4

4,9

5,0

4,5

Frankreich

4,3

4,8

3,2

3,1

2,9

3,8

3,0

2,7

3,8

Kroatien

14,3

14,5

13,4

12,0

11,9

12,2

11,8

11,7

12,3

Italien

3,0

2,5

4,4

0,1

0,2

-0,2

1,9

1,9

1,8

Zypern

7,2

7,2

7,2

5,0

4,6

7,1

5,2

4,8

7,4

Lettland

13,5

13,7

12,7

13,1

12,8

14,4

11,5

11,5

11,4

Litauen

12,8

12,9

10,3

9,3

9,3

7,4

10,6

10,3

17,1

Luxemburg

4,6

4,5

5,6

4,4

4,5

3,9

3,6

3,5

4,6

Ungarn

16,7

16,9

15,1

13,5

13,6

12,7

12,3

12,7

9,3

Malta

8,0

3,3

:c

3,0

3,0

3,5

2,0

2,0

2,7

Niederlande

6,9

6,8

7,2

5,5

5,4

6,0

:c

:c

:c

Österreich

8,3

8,8

6,6

11,5

11,5

11,5

8,3

8,1

8,7

Polen

12,7

12,6

13,0

12,6

12,6

12,6

10,5

10,6

10,3

Portugal

2,9

2,8

3,3

5,0

5,0

5,1

8,0

8,0

8,0

Rumänien

15,0

15,0

15,0

15,9

15,9

16,6

14,3

14,3

13,6

Slowenien

13,4

13,3

14,0

10,2

10,0

10,9

6,6

6,7

6,2

Slowakei

9,6

10,3

7,5

10,5

8,5

16,4

7,1

5,5

11,8

Finnland

5,0

4,9

5,4

4,0

4,7

0,7

1,6

2,3

-1,5

Schweden

3,7

4,7

1,4

5,2

4,6

6,4

4,2

4,0

4,8

Norwegen

7,7

6,9

13,5

6,2

5,9

7,5

6,9

6,4

8,2

Island

8,3

8,3

8,1

7,7

7,6

8,2

2,7

2,6

3,0

Nominale Arbeitskosten pro Stunde, Lohn- und Lohnnebenkosten
nach NACE Rev. 2 Abschnitten – EU

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in % – kalenderbereinigt

Q2 2023

Q1 2024

Q2 2024

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

GES.

LOHNK.

NEBENK.

B: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

12,1

12,1

12,1

7,3

7,8

5,5

4,5

5,0

2,7

C: Verarbeitendes Gewerbe/Her-stellung von Waren

4,4

4,8

3,3

5,6

5,7

5,0

5,5

5,3

5,8

D: Energieversorgung

5,8

6,8

3,0

2,2

2,2

2,1

3,9

4,1

3,3

E: Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltver-schmutzung

5,9

6,1

5,3

5,4

5,6

4,9

4,2

4,3

4,2

F: Baugewerbe/Bau

5,6

4,9

7,8

5,8

6,0

5,3

5,8

5,6

6,4

G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

5,4

5,3

5,9

4,5

4,5

4,2

5,3

5,2

5,5

H: Verkehr und Lagerei

8,2

8,5

7,5

4,9

4,9

5,0

4,4

4,1

5,0

I: Gastgewerbe/

Beherbergung und Gastronomie

7,0

6,5

8,6

6,3

6,0

7,2

4,7

4,6

5,1

J: Information und Kommunikation

5,1

5,3

4,3

5,4

5,6

4,6

4,8

4,8

4,6

K: Finanz- und Ver-sicherungsdienst-leistungen

4,2

4,6

3,3

5,4

5,7

4,5

4,6

4,7

4,6

L: Grundstücks- und Wohnungswesen

2,6

3,0

1,4

0,2

0,3

0,0

4,6

4,9

3,7

M: Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen

2,5

2,7

2,0

6,3

6,6

5,1

5,2

5,3

5,0

N: Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen

7,4

7,4

7,3

6,0

6,0

5,9

4,7

4,4

5,5

O: Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung

3,9

4,4

2,4

6,2

6,5

5,4

4,8

4,6

5,3

P: Erziehung und Unterricht

4,0

4,4

2,9

6,7

7,2

5,5

6,8

6,7

7,1

Q: Gesundheits- und Sozialwesen

5,3

5,4

5,1

5,2

5,6

4,0

5,0

5,2

4,5

R: Kunst, Unterhaltung und Erholung

5,3

5,8

3,7

7,9

8,4

6,3

5,3

5,6

4,2

S: Sonstige Dienstleistungen

4,0

4,6

1,9

5,0

5,2

4,3

4,5

4,4

4,8

Benutzerhinweise

Revisionen und Zeitplan

Der Arbeitskostenindex kann revidiert werden, wenn neue Daten verfügbar werden. Dies trifft insbesondere auf die letzten Quartale zu. Die ursprünglichen Daten, vor jeglicher Revision, befinden sich hier.

Verglichen mit der Pressemitteilung vom 17. Juni 2024 wurde die jährliche Wachstumsrate der Arbeitskosten pro Stunde für die gesamte Wirtschaft im ersten Quartal 2024 für den Euroraum von +5,1% auf +5,0% revidiert. Sie blieb für die EU unverändert (+5,5%).

Etwa 50 Tage nach dem Referenzquartal hat Eurostat mit der Veröffentlichung von Frühschätzungen der Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum und in der EU begonnen. Die Frühschätzungen für das zweite Quartal 2024 wurden am 21. August 2024 und die Frühschätzungen für das dritte Quartal werden am 19. November 2024 veröffentlicht.

Im Fall von Irland wurde das jährliche Wachstum der Stundenlöhne durch das Auslaufen des Beschäftigungs-Lohn-Subventionsprogramms (EWSS), das von der Regierung im März 2020 zur Unterstützung der Löhne während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurde, nach unten beeinflusst. Es ermöglichte Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber durch die Pandemie in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt wurden, über das Lohnabrechnungssystem direkt von ihrem Arbeitgeber Unterstützung zu erhalten.

Methoden und Definitionen

Der Arbeitskostenindex ist ein Konjunkturindikator, der die Entwicklung der Arbeitskosten pro Stunde abbildet, welche den Arbeitgebern für die Beschäftigung der Arbeitnehmer entstehen, ausgedrückt in nominalen Werten, d. h. ohne Bereinigung um die Preisentwicklung. Er wird berechnet, indem die Arbeitskosten (in nationaler Währung) durch die Anzahl der Arbeitsstunden dividiert werden. Daher beeinflusst die Entwicklung beider Variablen, d. h. der Arbeitskosten und der Arbeitsstunden, die Entwicklung des Index (Basisjahr ist 2020).

Die vierteljährlichen Veränderungen der Arbeitskosten pro Stunde werden für die gesamten Arbeitskosten und ihre Hauptkomponenten, nämlich Lohnkosten (Löhne und Gehälter) sowie Lohnnebenkosten (Arbeitskosten außer Löhnen und Gehältern), gemessen. Die gesamten Arbeitskosten umfassen Lohnkosten und Lohnnebenkosten abzüglich Subventionen. Kosten der beruflichen Weiterbildung oder sonstige Ausgaben wie Einstellungskosten, Ausgaben für Berufskleidung usw. zählen nicht zu den gesamten Arbeitskosten.

Die Lohnkosten umfassen Direktvergütungen, Prämien und Zulagen, die vom Arbeitgeber als Entgelt für geleistete Arbeit in Form von Geld- oder Sachleistungen an den Arbeitnehmer gezahlt werden, vermögenswirksame Leistungen, Vergütungen für nicht gearbeitete Tage sowie Vergütungen in Form von Sachleistungen, wie etwa Verpflegung und Getränke, Benzin, Firmenwagen usw.

Die Lohnnebenkosten umfassen die Sozialbeiträge der Arbeitgeber zuzüglich der mit der Beschäftigung verbundenen Steuern, die als Arbeitskosten gelten, abzüglich der Zuschüsse, die die direkten Lohn- oder Gehaltszahlungen des Arbeitgebers teilweise oder ganz ersetzen sollen.

Eurostat veröffentlicht Daten zum Arbeitskostenindex für die NACE Rev. 2 Abschnitte B bis S. Dieses Aggregat wird einfachheitshalber als „gesamte Wirtschaft“ bezeichnet, auch wenn die Abschnitte A: „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ sowie T: „Private Haushalte mit Hauspersonal‘ und U: „Extraterritoriale Organisationen und Körperschaften“ nicht miteingeschlossen sind. NACE Rev. 2 Abschnitt N: „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ beinhaltet die Aktivitäten von Zeitarbeitsunternehmen.

Geografische Informationen

Zum Euroraum (ER20) gehören Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.

Zur Europäischen Union (EU27) gehören Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.

Weitere Informationen

In Kontakt kommen

Medienanfragen

Eurostat Media Support

Telefon: (+352) 4301 33 408

Email: eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Weitere Informationen zu den Daten erteilt

Ines KOLAKOVIC

Telefon: (+352) 4301 32 179

Email: estat-labour-cost-indices@ec.europa.eu

Teilen Sie die Veröffentlichung

Share component will be rendered here.
Abonnieren Sie die neuesten Eurostat-Veröffentlichungen zu den Euroindikatoren