Informationen zu den Daten
Veröffentlichung der Zensusdaten
Zensusdaten werden für jede Zensus-Runde veröffentlicht. Dafür werden drei Veröffentlichungskanäle eingesetzt, die von Eurostat unterhalten werden:
Die Daten werden aufgrund der Bedeutung der statistischen Informationen, die sie liefern, lange Zeit in den Veröffentlichungsinstrumenten gespeichert.
Der Census Hub ist das Hauptinstrument, in dem die Daten des Bevölkerungs- und Wohnungszensus 2021 in der EU zu finden sind. Sämtliche Informationen werden hochgeladen, sobald sie in den einzelnen EU-Ländern verfügbar sind.
Im Juni 2024 wurden auf der GEOSTAT-Seite des Geografischen Informationssystems der Kommission georeferenzierte Daten auf einem harmonisierten EU-weiten 1 km-Quadrat-Raster veröffentlicht
Der Census Hub
Der Census Hub ist das Ergebnis einer großen gemeinsamen Anstrengung des Europäischen Statistischen Systems (ESS), um die Ergebnisse der Volks- und Wohnungszählungen in Europa besser veröffentlichen zu können. Dadurch ergibt sich für die Nutzer:innen ein einfacher Zugang zu detaillierten Zensusdaten, die in gleicher Weise strukturiert und methodisch zwischen den Ländern vergleichbar sind.
Hintergrundfakten
Der Census Hub basiert auf dem Konzept der gemeinsamen Nutzung von Daten:
- Die nationalen Statistikämter gewähren den Zugang zu ihren Daten nach standardisierten Verfahren, Formaten und Technologien.
- Die dafür benötigte IT-Struktur wird von Eurostat bereitgestellt, damit die Nutzer:innen die in den verschiedenen nationalen Zensusdatenbanken gespeicherten Daten schnell und flexibel spezifizieren, zusammenstellen und extrahieren können.
- Das Eigentumsrecht an den Daten verbleibt bei den nationalen Statistikämtern, die auch die Kontrolle über die Daten behalten.
Datenverfügbarkeit
Die von den EU-Ländern für die Zensusrunden 1990/91, 2001 und 2011 erfassten Daten stehen in der Datenbank von Eurostat zur Verfügung. Sie können auf nationaler Ebene abgerufen werden. Für die meisten Zensus-Runden stehen auch regionale Aufschlüsselungen zur Verfügung.
Zensusdaten umfassen Personen, Familien und Haushalte, sowie Wohnungen und Wohnverhältnisse:
- Daten zu Personen umfassen die Bevölkerungsstruktur (d. h. die Bevölkerung, aufgegliedert nach Geschlecht und Altersgruppen), Bildungs- und Beschäftigungsmerkmale sowie Migrationsmerkmale der Bevölkerung
- Die Daten zu Familien und Haushalten werden nach Art und Größe kategorisiert
- Daten zu Wohnungstypen und Wohnverhältnissen
Die in den verschiedenen Zählungsrunden erhobenen Daten haben sich mit den Bedürfnissen der Nutzer und den technischen Möglichkeiten der Befragten weiterentwickelt. So sind beispielsweise die regionalen Aufschlüsselungen in den letzten Zensusrunden detaillierter geworden. Im Jahr 2021 haben die EU-Mitglieder die Datenerhebung ausgewählter Variablen auf einem 1 km²-Raster eingeführt.
Bitte beachten: Die Zensusdaten sind keine Mikrodaten. Es handelt sich um aggregierte Daten, die nach den mit den EU-Mitgliedsländern vereinbarten und in den rechtlichen Durchführungsbestimmungen für den Zensus festgelegten Tabellen strukturiert sind.
Veröffentlichung der Daten des Zensus 2021 auf 1km2-Rastern
Die in der EU-Volks- und Wohnungszählung im Rahmen des Zensus 2021 erhobenen Daten werden in zwei Schritten an Eurostat übermittelt:
- zum 31. Dezember 2022: Daten zur Gesamtbevölkerung, erhoben auf einem Raster mit der Größe von 1 km²
- zum 31. März 2024: Es sind Datensätze für die 13 in der EU-Verordnung 1799/2018 definierten Variablen verfügbar für:
- Geschlecht: gesamt, männlich, weiblich
- Alter: unter 15, 15 bis 64, 65 und älter
- Erwerbstätige (sofern Daten verfügbar sind)
- Geburtsort: im Meldeland, in einem anderen EU-Land, außerhalb der EU
- Üblicher Aufenthaltsort 12 Monate vor dem Zählungsdatum: unverändert, innerhalb des Meldelandes, außerhalb des Meldelandes.
Datenqualität
Die EU-Mitgliedsländer führen ihre Zählungen auf der Grundlage einer harmonisierten, international abgestimmten Methodik durch. Den EU-Ländern steht es frei, die verwendeten Datenquellen entsprechend der nationalen Praxis und Verfügbarkeit auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Thema Methoden.