DS Metadata > Reference metadata reporting standards DE

Die Qualität der Daten ist in der Welt der Statistik von großer Bedeutung. So muss bei der Produktion amtlicher Statistiken gewährleistet werden, dass die europäischen Statistiken auf der Grundlage einheitlicher Standards und harmonisierter Methoden. entwickelt, erstellt und verbreitet werden. Daher müssen bei der Nutzung von Statistiken relevante Metadaten zugänglich sein, die den Inhalt und die Qualität der statistischen Ergebnisse beschreiben. Nur so können Statistiken richtig interpretiert und eingesetzt werden.

Um diesem Bedarf an harmonisierten Referenz-Metadaten gerecht zu werden, haben Eurostat und das Europäische Statistische System (ESS) die Einheitliche Integrierte Metadatenstruktur (Single Integrated Metadata Structure – SIMS) entwickelt, um deren Austausch und Verbreitung zu vereinheitlichen.

Einheitliche Integrierte Metadatenstruktur 

SIMS ist das Inventar und der konzeptionelle Rahmen aller ESS-Konzepte für Qualitäts- und Referenz-Metadaten. Die im SIMS-Standard definierten Konzepte sind mit der im SDMX-Standard festgelegten gemeinsamen Terminologie kompatibel. Die 19 übergeordneten Konzepte sind von den bereichsübergreifenden Konzepten für den Austausch statistischer Daten und Metadaten (SDMX) abgeleitet, die im  SDMX-Glossar (auf Englisch).

Für ausführlichere Informationen über den SIMS-Standard empfehlen wir die Lektüre des Berichts  Eine einzige integrierte Metadatenstruktur und die ihr zugrunde liegenden Berichtsstrukturen (auf Englisch) aus dem Jahr 2015.

Je nach Kontext kann Eurostat nur eine Untermenge der in SIMS definierten Konzepte für Referenz-Metadaten erfassen und verbreiten. Insbesondere bestehen die folgenden abgeleiteten Strukturen:

  • die Euro-SDMX-Metadatenstruktur (ESMS): Die ESMS ist eine Untermenge von SIMS, die sich auf allgemeine methodische und qualitative Aspekte des statistischen Produktionsprozesses konzentriert. Die ESMS-Dateien liefern Nicht-Fachleuten die Informationen, die sie zur korrekten Interpretation der Daten benötigen;
  • die Euro-SDMX-Metadatenstruktur – Indikatorprofil (ESMS-IP): Das  ESMS-IP, das auf dem ESMS basiert, enthält Standard-Referenz-Metadaten für Indikatoren. Darüber hinaus enthält es auf der Seite oben ein  Qualitätskästchen (auf Englisch), in dem eine zusammenfassende Bewertung der wichtigsten Qualitätsmerkmale des Indikators zu lesen ist. Die ESMS-IPs werden verwendet, um die Qualität der Indikatoren für die nachhaltigen Entwicklungsziele zu dokumentieren;
  • der einheitliche Berichtsstandard bezüglich der ESS-Qualität, „ESS Standard Quality Report Structure“ (ESQRS): Die ESQRS ist eine Untermenge von SIMS, die sich auf detaillierte Qualitätskonzepte konzentriert. Die ESQRS-Dateien liefern Produzierenden und fortgeschrittenen Nutzenden genaue Informationen zur Qualitätsbewertung der von Eurostat freigegebenen Datensätze.

Zugang zu SIMS-basierten Metadaten und Qualitätsberichten

Die Dateien der Referenz-Metadaten von Eurostat stehen in der Eurostat-Datenbank. zur Einsicht bereit. Sie sind den einzelnen Datensätzen beigefügt und können über das Symbol . Die Abbildung unten zeigt Beispiele für solche Dateien der Referenz-Metadaten, die an Datensätze in der Verbreitungsdatenbank von Eurostat angehängt sind.

Screenshot eines Zweigs des Eurostat-Datenbankordners mit einem erweiterten Ordner, der Datensätze enthält, einschließlich des Datensatznamens, des Zugriffs auf den Datenbrowser und ZIP-Dateien sowie des Metadaten-Symbols. Link zu diesem Datenbankordner: https://ec.europa.eu/eurostat/data/database?node_code=demo_pop

Eurostat veröffentlicht Dateien EU-weiter Referenz-Metadaten und, sofern verfügbar, nationale Metadaten-Dateien. Unten sehen Sie ein Beispiel für ein standardisiertes Dokument aus Referenz-Metadaten, das sowohl Eurostat-Metadaten als auch Links zu nationalen Referenz-Metadaten enthält.

Das Bild zeigt ein Beispiel eines standardisierten Referenz-Metadatendokuments, das sowohl Eurostat-Metadaten als auch Links zu nationalen Referenz-Metadaten enthält. Die Abbildung stellt eine Musterdatei für Referenz-Metadaten zum Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) dar. Das Bild zeigt, dass es Optionen gibt, die Referenz-Metadatendatei auf europäischer Ebene sowie nationale Metadatendateien anzusehen. Die nationalen Metadatendateien sind in EU-Länder, EFTA-Länder und Erweiterungsländer kategorisiert. Zudem gibt es Optionen, entweder eine kurze oder eine vollständige Version der Metadaten anzuzeigen.

Metadaten-Steuerung des Europäischen Statistischen Systems

Der ESS Metadata Handler (European Statistical System Metadata Handler – ESS MH) ist eine von Eurostat entwickelte Webanwendung. Sie unterstützt die Erstellung, die Verwaltung, den Austausch und die Verbreitung europäischer und nationaler Dateien der Referenz-Metadaten auf der Grundlage der oben erwähnten Standards.

Das folgende Diagramm zeigt den Geschäftsprozess für die Meldung von SDMX-konformen Referenz-Metadaten und die Nutzung des ESS MH. Alle Metadatenberichte, die über das ESS MH eingereicht werden, werden auch automatisch in EDAMIS registriert, der zentralen Anlaufstelle für alle Daten und Metadaten, die an Eurostat gesendet werden.

Der Prozess der Übermittlung und Verbreitung von Referenz-Metadaten im Europäischen Statistischen System erfolgt wie folgt: Die nationalen Behörden nutzen den ESS Metadata Handler zur Erstellung der nationalen Metadatenberichte. Diese nationalen Metadatendateien werden anschließend über den ESS Metadata Handler an Eurostat übermittelt, wobei diese Einreichungen automatisch in EDAMIS, dem Single Entry Point für alle Daten- und Metadatenübertragungen an Eurostat, registriert werden. Die Produktionseinheiten von Eurostat sowie das Metadatenteam von Eurostat validieren anschließend den Inhalt und die Struktur der übermittelten nationalen Dateien. Die validierten Metadaten können dann auf der Eurostat-Website veröffentlicht werden.

Weitere Informationen zu dieser Anwendung finden Sie auf unserer ESS-MH Seite.

Weiterführende Informationen