Weitere Arbeitsmarktstatistiken
Verfügbarkeit der Länder
Eurostat veröffentlicht derzeit Ergebnisse der EU-AKE für 33 Teilnehmerländer. Diese Länder sind die 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union, 3 EFTA-Länder Island, Norwegen und die Schweiz sowie 3 EU-Beitrittskandidaten Bosnien und Herzegowina, Serbien und die Türkei.
Datenerfassung
Für die Erhebung der Daten sind die Länder zuständig. Sie stellen Eurostat Daten ihrer nationalen Arbeitsmarkterhebungen bereit. In jedem Quartal werden mehr als 1,7 Millionen Interviews für ungefähr 100 Variablen durchgeführt. Die EU-Arbeitskräfteerhebung wird hauptsächlich auf vier Arten durchgeführt:
- computergestützte persönliche Befragung
- computergestützte Telefonbefragung
- computergestützte Online-Befragung
- Befragung mit Papier und Stift
Die meisten Teilnehmerländer verwenden ausschließlich computergestützte Fragebögen.
Um sicherzustellen, dass die statistischen Ergebnisse zwischen den Ländern und im Zeitverlauf vergleichbar sind, gilt für die EU-AKE:
- es werden dieselben Konzepte und Definitionen verwendet
- die Richtlinien der internationalen Arbeitsorganisation werden befolgt
- es werden allgemeine Klassifizierungen (NACE, ISCO, ISCED, NUTS) verwendet
- in jedem Land werden dieselben Merkmale erhoben.
Veröffentlichungskalender
Neue Ergebnisse für die wichtigsten Indikatoren der AKE werden gemäß einem Veröffentlichungskalender (auf Englisch) verteilt.
AKE-Datenbankordner
In der AKE-Datenbank finden Sie die folgenden Ordner und Informationen:
Dieser Ordner enthält eine Reihe spezifischer Ergebnisse der EU-AKE, die vierteljährlich aktualisiert werden. Die „Hauptindikatoren“ basieren auf den Ergebnissen der EU-AKE, stellen aber saisonbereinigte Daten bereit. Die häufigsten Bereinigungen umfassen neben der Saisonbereinigung die Schätzung von Werten für Quartale, für die Daten fehlen, und die Korrektur der wichtigsten Brüche in den Datenreihen.
Die Ordner mit vierteljährlichen Datenreihen und den jährlichen Datenreihenbeinhalten die detaillierten Ergebnisse der EU-AKE. Es werden keine Anpassungen oder Korrekturen vorgenommen.
Spezifische Themen beziehen sich auf Statistiken zu
- Haushalten, wie zum Beispiel Größe und Zusammensetzung
- regionale Datenreihen
- Arbeitsmobilität
- Neuzugewanderte.
Module sind seit 1999 ein fester Bestandteil der EU-AKE. Sie stellen Statistiken zu einem bestimmten Thema des Arbeitsmarktes bereit, indem jedes Jahr eine Reihe von Variablen zur Ergänzung der Kern-AKE der EU hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel EU labour force survey – modules.
Weitere Informationen zu den Daten, insbesondere zu den Veröffentlichungsrichtlinien der EU-AKE (Veröffentlichungsgrenzen), finden Sie in dem Artikel EU labour force survey – data and publication.
Bedeutung der Daten über Arbeitskräfte
Die EU-AKE ist eine wichtige Quelle für Informationen über die Situation und die Trends auf den Arbeitsmärkten der EU und der Mitgliedsländer. Sie hilft bei der Überwachung der wichtigsten europäischen Beschäftigungsrichtlinien und -ziele, wie dem Beschäftigungsziel der europäischen Säule sozialer Rechte und der europäischen Beschäftigungsstrategie, einschließlich der Beschäftigungsleitlinien.
Die EU-AKE bildet darüber hinaus auch die Grundlage für die monatliche harmonisierte Arbeitslosenquote der EU, einen der wichtigsten Konjunkturindikatoren von Eurostat. Aufgrund ihrer vielfältigen Informationen und ihres großen Stichprobenumfangs ist die AKE auch eine Quelle für andere europäische Statistiken, z. B. für Bildungs- oder Regionalstatistiken.
Einen detaillierten Überblick über die EU-AKE finden Sie in unserem Artikel EU labour force survey.
EU-AKE – Benutzeranleitung
Die AKE – Benutzeranleitung (auf Englisch) richtet sich an Nutzer:innen, die maßgeschneiderte Auszüge oder anonymisierte Mikrodaten erhalten. Sie hilft ihnen bei der Definition der Anfragen und bei der Analyse der Daten. Die Anleitung repräsentiert die Struktur der EU-AKE, die verfügbaren Variablen und die Regeln für die Verbreitung.
Anonymisierte Datensätze für Forscher
Zu wissenschaftlichen Zwecken ist der Zugang zu anonymisierten Mikrodaten unter bestimmten Bedingungen möglich.
Maßgeschneiderte Auszüge für Tabellen
Tabellarische Aufstellungen, die in der Online-Datenbank von Eurostat nicht ohne Weiteres abrufbar sind, können über die Benutzerunterstützung angefragt werden.