Überblick
GISCO ist das geografische Informationssystem der Kommission. Es liefert der Europäischen Kommission geografische Informationen und erfüllt ihren diesbezüglichen Bedarf auf drei Ebenen: EU-Ebene, Mitgliedstaaten und Regionen.
Zusätzlich zur Erstellung statistischer und sonstiger thematischer Karten unterhält GISCO eine Datenbank mit geografischen Informationen und erbringt einschlägige Dienstleistungen für die Kommission. Die Datenbank enthält geografische Kerndaten
- über ganz Europa (z. B. Verwaltungsgrenzen) sowie
- thematische Geodaten (etwa rasterbezogene Bevölkerungsdaten).
Einige Daten stehen für die Öffentlichkeit zum Herunterladen zur Verfügung und können für nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden. Weitere Einzelheiten und Informationen zu künftigen neuen oder aktualisierten Datensätzen sind im Abschnitt „Geodaten“ zu finden.
GISCO koordiniert außerdem kommissionsweite Tätigkeiten zur Information über geografische Fakten. Es soll die Nutzung geografischer Informationen und des geografischen Informationssystems (GIS) innerhalb des Europäischen Statistischen Systems (ESS) und der Kommission fördern. GISCO führt den Vorsitz der Arbeitsgruppe zur Integration statistischer und raumbezogener Daten, welcher Vertreter der nationalen statistischen Ämter (NSÄ) und der nationalen Kartierungs- und Katasterbehörden (NMCA) angehören. Weitere Informationen sind im Abschnitt „Initiativen“ zu finden.
Geodaten – ein Schlüsselelement in der Statistik
Der Ort ist ein wesentliches Merkmal praktisch aller amtlichen Statistiken. Er gibt die Struktur für die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung, Analyse und Aggregierung von Daten vor. Das spezifische geografische Merkmal, d. h. der Ort, ist häufig ein gemeinsamer Bestandteil verschiedener statistischer Datensätze.
Außerdem ist der Ort ein Konzept, mit dem die meisten Menschen vertraut sind. Mit Statistiken über ein bestimmtes Gebiet fällt es daher leichter, bestimmte Informationen einzuordnen. Der wichtigste einschlägige Rechtsrahmen auf EU-Ebene ist die NUTS-Klassifikation. GISCO legt in Zusammenarbeit mit den nationalen Kartierungs- und Katasterbehörden (NMCA) und den nationalen statistischen Ämtern (NSÄ) die NUTS-Grenzen fest, wobei die entsprechenden Daten unter bestimmten Bedingungen kostenlos heruntergeladen werden können.
Die Geografie kann sich aus vielerlei Gründen auch ändern, was die Vergleichbarkeit von Statistiken im Zeitverlauf erschwert. Beispiele hierfür sind:
- häufige Änderungen der Verwaltungsgrenzen innerhalb der EU Mitgliedstaaten
- neue Straßen
- Zersiedelung der Landschaft, veränderte Bodennutzung und Bodenbedeckung.
Die GISCO-Datenbank liefert die aktuellen Informationen, die erforderlich sind, um statistische Daten verarbeiten, analysieren, berichten und schließlich in statistische Karten darstellen zu können.