In der Stadt Gent, die in der belgischen Region Flandern gelegen ist, hilft das Projekt ICCARus Menschen, die in sanierungsbedürftigen Eigenheimen wohnen und nicht über die notwendigen Mittel für eine Sanierung verfügen. ICCARus stellt pro Haushalt bis zu 30 000 EUR für Sanierungen zur Verfügung. Dieser Betrag – zuzüglich eines Teils der Wertsteigerung des Hauses (sofern zutreffend) – muss nur bei Veräußerung des Hauses zurückgezahlt werden. Mit den Rückzahlungen werden dann neue Sanierungsprojekte finanziert. Die Eigentümerinnen und Eigentümer stellen die Finanzierung jedoch nicht selbst bereit; vielmehr wird auf jedes Haus eine Hypothek in Höhe von 50 000 EUR als Bürgschaft aufgenommen.
en | fr | nlProjektdatenbank
Suchergebnisse
In Europa steigt der Bedarf an Gesundheitsversorgung im Bereich der psychischen Erkrankungen. Um diesem Bedarf zu entsprechen, entwickelt und implementiert das EU-finanzierte Projekt eMEN ein ganzes Spektrum technologiebasierter Anwendungen für Prävention, Diagnose und Behandlung.
en | fr | nlZehn europäische Städte setzen im Rahmen des grenzübergreifenden Projekts BEGIN mehrere sozial innovative Pilotprojekte zu blau-grüner Infrastruktur (BGI) um. Maßnahmen wie das Anlegen von grünen Korridoren und der Bau nachhaltiger städtischer Abwassersysteme stärken die Widerstandsfähigkeit der Städte gegen Extremwetterereignisse und dienen zugleich dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und dem Umweltschutz. Das Projekt sorgt nicht nur für gesündere, lebenswertere Städte, sondern senkt auch das Überschwemmungsrisiko um bis zu 30 %.
en | fr | nl | svDas im Berliner Bezirk Moabit angesiedelte Projekt High Five hat das politische Bewusstsein unter den 15- bis 25-Jährigen vor Ort durch die Organisation ganzjähriger wöchentlicher Seminare, vierzehntägiger Sommerschulen und zweier jährlicher Jugendversammlungen im Herbst erhöht. Diese Veranstaltungen halfen jungen Menschen, Möglichkeiten der politischen Beteiligung zu erkennen, und boten ihnen eine Plattform, auf der sie ihre Ansichten – in einigen Fällen direkt gegenüber politisch Verantwortlichen – zum Ausdruck bringen konnten.
enZur Straffung der medizinischen Wertschöpfungskette bringt der EU-finanzierte InfectoGnostics Forschungscampus Jena Wissenschaft, Industrie und Kliniken in Thüringen zusammen. Das Ergebnis ist die schnellere Markteinführung zusätzlicher Geräte für diagnostische Tests.
enAls Vorzeigeprojekt der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich hat das Haus der Digitalisierung ein regionales Ökosystem zur Überwindung von Barrieren bei der digitalen Transformation in Unternehmen und zur Steigerung der Produktivität geschaffen. Es stellt Fachwissen und Infrastruktur zur Verfügung, um Unternehmen in Niederösterreich – besonders Kleinstunternehmen und KMU – die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren zu ermöglichen. Darüber hinaus entwickelt es neue Schulungs- und Qualifizierungsformate und Lösungen für Probleme, die durch die Stilllegung des öffentlichen Lebens aufgrund von COVID-19 verursacht werden.
enDer Schwerpunkt des Projekts „Integrierte Gesundheits- und Sozialzentren“ liegt auf der Bereitstellung unverzichtbarer Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen für einige der schutzbedürftigsten Menschen, u. a. Migranten, die in der belgischen Hauptstadt leben. Die Freiwilligen des Projekts haben in den multikulturellen Stadtteilen Cureghem und Molenbeek zwei Zentren eingerichtet und nutzen einen umgebauten Wohnwagen, um Menschen auf der Straße medizinische Dienste bereitzustellen.
en | fr | nlUnter Einbeziehung von Interessengruppen im Bauwesen aus ganz Nordwesteuropa stellt das Projekt „Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products“ (Seramco) Betonfertigteile aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen her. Ziel ist es, einen Markt für diese Produkte zu schaffen und sie in ganz Europa zu vertreiben, wovon nachhaltige Bauunternehmen wirtschaftlich profitieren und Arbeitsplätze geschaffen werden.
en | frDas Projekt zur Förderung des innovativen unternehmerischen Ökosystems in Regionen für junge Unternehmerinnen und Unternehmer „Boosting Innovative Entrepreneurial Ecosystem in Regions for Young Entrepreneurs“ (IEER), an dem zehn europäische Regionen beteiligt sind, hat dazu beigetragen, den Unternehmergeist junger Menschen in ganz Europa zu fördern und ihnen den Erwerb unternehmerischer Fähigkeiten zu ermöglichen. Es führte regionale Ökosysteme für Start-ups ein, damit junge Menschen in Europa von verbesserten Unternehmensdienstleistungen und der Heranbildung unternehmerischer Kompetenz profitieren können.
da | en | es | fi | fr | it | pl | roDie EU benötigt zwar mehr Arbeitskräfte mit einer Ausbildung in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), doch Ingenieurinnen, die ihre Karrieren aus familiären Gründen unterbrechen, halten es weiterhin für außergewöhnlich schwierig, in diesen Sektoren wieder Fuß zu fassen. Die Technologie entwickelt sich derart rasant weiter, dass selbst eine kurze Pause dazu führt, dass die erworbenen Kenntnisse veraltet sind. Auch Sprachbarrieren führen häufig dazu, dass hochqualifizierte, eingewanderte Frauen keine MINT-Arbeitsplätze suchen. Das EU-finanzierte Projekt Back2Job schult Ingenieurinnen und gliedert Sie wieder in den berufstätige Bevölkerung ein.
en