breadcrumb.ecName

Vermittlung der Kohäsionspolitik im Zeitraum 2021-2027

Vermittlung der Kohäsionspolitik im Zeitraum 2021-2027

Guidelines

Datum: 01 dec 2020

Zeitraum: 2021-2027

Thema: Communicating Regional Policy, Structural Funds management and Governance

Sprachen:   bg | cs | da | de | el | en | es | et | fi | fr | hr | hu | it | lt | lv | nl | pl | pt | ro | sk | sl | sv

Eine bessere Sichtbarkeit der Kohäsionspolitik zu erreichen ist in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Priorität geworden. Durch die Mittel der Kohäsionspolitik werden jedes Jahr Tausende Projekte in ganz Europa unterstützt. Sie stellen damit den konkretesten Ausdruck der EU vor Ort dar. Eine effektivere Kommunikation dieser Maßnahmen kann mehr Bewusstsein dafür schaffen, welchen Nutzen die EU für das Leben ihrer Menschen bedeutet, und das Image der Union in der Öffentlichkeit verbessern. Mehrere Forschungsstudien fanden sogar Belege dafür, dass die Kohäsionspolitik die Haltung der Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem europäischen Projekt positiv beeinflusst.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission verpflichtet, die Bemühungen um die Kommunikation in Bezug auf die Kohäsionsfonds zu verstärken, auch durch eine stärkere Zusammenarbeit. In seinen Schlussfolgerungen vom 25. April 2017 appellierte der Rat an alle beteiligten Behörden in den Mitgliedstaaten, sich stärker für eine „umfassende und systematische“ Kommunikation der Möglichkeiten, Ergebnisse und Auswirkungen der Politik einzusetzen.

Dabei handelt es sich sowohl um eine Pflicht als auch um eine Chance.

Eine Pflicht, da die Mitgliedstaaten gemeinsam für die Gestaltung – und in den meisten Fällen auch für die Umsetzung – der EU-Politik verantwortlich sind und somit mehr zu ihrer Sichtbarkeit beitragen sollten. Die Kommunikationsarbeit zu Europa muss eine gemeinsame Aufgabe sein, die von europäischen, nationalen und lokalen Institutionen gemeinsam erfüllt wird. Dies gilt besonders für die Kohäsionspolitik, in welcher der Grundsatz der gemeinsamen Verwaltung Anwendung findet.

Es ist ebenso eine Chance, denn eine bessere Sichtbarkeit der Ergebnisse der EU-Finanzierung käme auch dem Ansehen der nationalen und lokalen Institutionen zugute, da sie letztlich für die Durchführung der Programme verantwortlich sind.