Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 88,7% des BIP
In den beigefügten Tabellen der deutschen Version, in der die Staatsverschuldung jedes Landes im Verhältnis zum jeweiligen BIP angezeigt wird, befanden sich Dänemark und Deutschland in der falschen Protokollreihenfolge und ihre Daten waren invertiert. Dies wurde korrigiert.
Überblick
Am Ende des ersten Quartals 2024 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP im Euroraum (ER20) bei 88,7%, im Vergleich zu 88,2% am Ende des vierten Quartals 2023. In der EU stieg die Quote ebenfalls von 81,5% auf 82,0%.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 90,1% auf 88,7%) als auch in der EU (von 83,0% auf 82,0%).
Am Ende des ersten Quartals 2024 setzten sich die Staatsschulden wie folgt zusammen: Schuldverschreibungen machten 83,9% im Euroraum und 83,4% in der EU aus, Kredite machten 13,6% im Euroraum und 14,0% in der EU aus, Bargeld und Einlagen machten 2,6% sowohl im Euroraum als auch in der EU aus.
Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des ersten Quartals 2024 für den Euroraum auf 1,4% und für die EU auf 1,2%.
Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.
Öffentlicher Schuldenstand im Euroraum und in der EU |
||||
---|---|---|---|---|
2023Q1 |
2023Q4 |
2024Q1p |
||
Euroraum |
||||
Bruttoschuldenstand des Staates |
(Millionen Euro) |
12 474 496 |
12 733 441 |
12 926 264 |
(% des BIP) |
90,1 |
88,2 |
88,7 |
|
davon: Bargeld und Einlagen |
(Millionen Euro) |
349 794 |
352 860 |
335 816 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
2,8 |
2,8 |
2,6 |
|
Schuldverschreibungen |
(Millionen Euro) |
10 355 954 |
10 624 335 |
10 838 907 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
83,0 |
83,4 |
83,9 |
|
Kredite |
(Millionen Euro) |
1 768 747 |
1 756 243 |
1 751 540 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
14,2 |
13,8 |
13,6 |
|
Anmerkung: Zwischenstaatliche Kreditvergabe |
(Millionen Euro) |
218 078 |
212 963 |
211 094 |
(% des BIP) |
1,6 |
1,5 |
1,4 |
|
EU |
||||
Schuldenstand des Staates |
(Millionen Euro) |
13 536 157 |
13 880 501 |
14 102 691 |
(% des BIP) |
83,0 |
81,5 |
82,0 |
|
davon: Bargeld und Einlagen |
(Millionen Euro) |
374 653 |
376 406 |
359 667 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
2,8 |
2,7 |
2,6 |
|
Schuldverschreibungen |
(Millionen Euro) |
11 186 564 |
11 517 406 |
11 767 396 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
82,6 |
83,0 |
83,4 |
|
Kredite |
(Millionen Euro) |
1 974 940 |
1 986 688 |
1 975 627 |
(% des gesamten Schuldenstands) |
14,6 |
14,3 |
14,0 |
|
Anmerkung: Zwischenstaatliche Kreditvergabe |
(Millionen Euro) |
218 078 |
212 963 |
211 094 |
(% des BIP) |
1,3 |
1,3 |
1,2 |
|
p Vorläufige Daten Rundungsbedingte Abweichungen möglich. |
Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2024
Die höchsten Bruttoschuldenstände des Staatssektors im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des ersten Quartals 2024 in Griechenland (159,8%), Italien (137,7%), Frankreich (110,8%), Spanien (108,9%), Belgien (108,2%) und Portugal (100,4%) verzeichnet, während die niedrigsten in Bulgarien (22,6%), Estland (23,6%) und Luxemburg (27,2%) verzeichnet wurden.
Im Vergleich zum vierten Quartal 2023 verzeichneten zwanzig Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2024 einen Anstieg ihrer Bruttoschuldenstände des Staatssektors im Verhältnis zum BIP und sieben einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in der Slowakei (+4,6 Prozentpunkte - Pp.), Estland (+4,0 Pp.), Belgien (+3,1 Pp.), Rumänien (+2,8 Pp.), Ungarn (+2,5 Pp.) und Österreich (+2,1 Pp.) beobachtet, während Rückgänge in Griechenland (-2,1 Pp.), Zypern und den Niederlanden (jeweils -1,2 Pp.), Schweden und Irland (jeweils ‑0,8 Pp.), Bulgarien (-0,5 Pp.) und Deutschland (-0,2 Pp.) verzeichnet wurden.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 verzeichneten zwölf Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2024 einen Anstieg ihrer Bruttoschuldenstände des Staatssektors im Verhältnis zum BIP, vierzehn verzeichneten einen Rückgang, während die Quote in Irland unverändert blieb. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Estland (+6,3 Pp.), Finnland (+4,2 Pp.), Polen (+3,3 Pp.), der Slowakei (+2,7 Pp.), Rumänien (+2,2 Pp.), Litauen (+2,1 Pp.) und Belgien (+2,0 Pp.) registriert. Die stärksten Rückgänge wurden in Portugal (-12,0 Pp.), Griechenland (-9,6 Pp.), Zypern (-6,8 Pp.), Kroatien (-5,3 Pp.), den Niederlanden (-2,8 Pp.), Spanien und Deutschland (jeweils -2,2 Pp.) beobachtet.
Tabellen
Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruttoschuldenstand des Staatssektors |
|||||||||
Millionen Landeswährung |
% des BIP |
Unterschied in Pp. des BIP, 2024Q1p gegenüber: |
|||||||
2023Q1 |
2023Q4 |
2024Q1p |
2023Q1 |
2023Q4 |
2024Q1p |
2023Q1 |
2023Q4 |
||
Euroraum |
EUR |
12 474 496 |
12 733 441 |
12 926 264 |
90,1 |
88,2 |
88,7 |
-1,4 |
0,5 |
EU |
EUR |
13 536 157 |
13 880 501 |
14 102 691 |
83,0 |
81,5 |
82,0 |
-1,0 |
0,5 |
Belgien |
EUR |
599 674 |
614 933 |
638 013 |
106,3 |
105,2 |
108,2 |
2,0 |
3,1 |
Bulgarien |
BGN |
38 661 |
42 383 |
42 153 |
22,1 |
23,1 |
22,6 |
0,5 |
-0,5 |
Tschechien |
CZK |
3 099 456 |
3 228 386 |
3 332 259 |
42,9 |
42,4 |
43,4 |
0,5 |
1,0 |
Dänemark* |
DKK |
969 809 |
943 507 |
949 281 |
33,7 |
33,6 |
34,0 |
0,3 |
0,4 |
Deutschland |
EUR |
2 587 201 |
2 622 669 |
2 635 910 |
65,6 |
63,6 |
63,4 |
-2,2 |
-0,2 |
Estland |
EUR |
6 334 |
7 375 |
8 913 |
17,3 |
19,6 |
23,6 |
6,3 |
4,0 |
Irland |
EUR |
223 592 |
220 672 |
215 785 |
42,5 |
43,3 |
42,5 |
0,0 |
-0,8 |
Griechenland |
EUR |
355 732 |
356 695 |
355 947 |
169,4 |
161,9 |
159,8 |
-9,6 |
-2,1 |
Spanien |
EUR |
1 535 380 |
1 573 754 |
1 613 043 |
111,2 |
107,7 |
108,9 |
-2,2 |
1,3 |
Frankreich |
EUR |
3 018 710 |
3 101 443 |
3 159 743 |
111,8 |
109,9 |
110,8 |
-0,9 |
0,9 |
Kroatien |
EUR |
48 409 |
48 248 |
49 520 |
68,6 |
63,1 |
63,3 |
-5,3 |
0,3 |
Italien |
EUR |
2 791 248 |
2 863 438 |
2 894 170 |
139,3 |
137,3 |
137,7 |
-1,6 |
0,4 |
Zypern |
EUR |
23 490 |
23 036 |
23 046 |
82,9 |
77,3 |
76,1 |
-6,8 |
-1,2 |
Lettland |
EUR |
17 192 |
17 581 |
18 043 |
43,7 |
43,6 |
44,5 |
0,8 |
0,9 |
Litauen |
EUR |
26 232 |
27 558 |
29 226 |
38,0 |
38,3 |
40,1 |
2,1 |
1,8 |
Luxemburg |
EUR |
22 223 |
20 358 |
21 735 |
28,4 |
25,7 |
27,2 |
-1,3 |
1,5 |
Ungarn |
HUF |
51 217 594 |
55 134 430 |
58 275 759 |
75,5 |
73,5 |
76,0 |
0,5 |
2,5 |
Malta |
EUR |
9 250 |
9 768 |
9 976 |
51,6 |
50,3 |
50,4 |
-1,2 |
0,1 |
Niederlande |
EUR |
474 436 |
481 468 |
475 823 |
46,7 |
45,1 |
43,9 |
-2,8 |
-1,2 |
Österreich |
EUR |
367 993 |
371 143 |
383 205 |
80,1 |
77,6 |
79,7 |
-0,4 |
2,1 |
Polen |
PLN |
1 532 407 |
1 691 233 |
1 771 816 |
48,1 |
49,6 |
51,4 |
3,3 |
1,9 |
Portugal |
EUR |
279 166 |
263 085 |
270 818 |
112,4 |
99,1 |
100,4 |
-12,0 |
1,4 |
Rumänien |
RON |
714 861 |
783 532 |
845 456 |
49,4 |
48,8 |
51,6 |
2,2 |
2,8 |
Slowenien |
EUR |
42 312 |
43 670 |
45 402 |
72,2 |
69,2 |
70,7 |
-1,5 |
1,5 |
Slowakei |
EUR |
65 318 |
68 830 |
75 869 |
57,9 |
56,0 |
60,7 |
2,7 |
4,6 |
Finnland |
EUR |
198 669 |
210 667 |
213 159 |
73,3 |
76,6 |
77,5 |
4,2 |
0,8 |
Schweden |
SEK |
1 942 761 |
1 963 940 |
1 931 769 |
32,4 |
31,6 |
30,8 |
-1,6 |
-0,8 |
Norwegen |
NOK |
1 889 957 |
2 271 031 |
2 133 073 |
33,2 |
44,3 |
42,2 |
9,0 |
-2,1 |
p Vorläufige Daten * Siehe Anmerkungen in länderspezifischen Metadaten Quelldatensatz: gov_10q_ggdebt |
Öffentlicher Bruttoschuldenstand der Mitgliedstaaten |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Komponenten des Bruttoschuldenstands des Staatssektors, in % des BIP |
Zwischenstaatliche Kredite |
||||
Bargeld und Einlagen |
Schuldverschreibungen |
Kredite |
% des BIP |
||
2024Q1p |
2024Q1p |
2024Q1p |
2024Q1p |
||
Euroraum |
EUR |
2,3 |
74,4 |
12,0 |
1,4 |
EU |
EUR |
2,1 |
68,4 |
11,5 |
1,2 |
Belgien |
EUR |
0,3 |
93,3 |
14,6 |
1,3 |
Bulgarien |
BGN |
- |
18,7 |
3,9 |
0,0 |
Tschechien |
CZK |
0,4 |
39,7 |
3,3 |
0,0 |
Dänemark* |
DKK |
0,7 |
30,5 |
2,8 |
0,0 |
Deutschland |
EUR |
0,4 |
50,4 |
12,7 |
1,5 |
Estland |
EUR |
0,1 |
13,9 |
9,6 |
1,2 |
Irland |
EUR |
5,1 |
28,2 |
9,2 |
0,0 |
Griechenland |
EUR |
3,1 |
42,6 |
114,0 |
0,0 |
Spanien |
EUR |
0,4 |
97,1 |
11,5 |
1,8 |
Frankreich |
EUR |
1,4 |
98,9 |
10,6 |
1,6 |
Kroatien |
EUR |
0,1 |
45,0 |
18,3 |
0,0 |
Italien |
EUR |
9,0 |
115,1 |
13,7 |
1,9 |
Zypern |
EUR |
0,5 |
45,6 |
29,9 |
1,0 |
Lettland |
EUR |
1,3 |
38,5 |
4,7 |
0,0 |
Litauen |
EUR |
0,3 |
32,3 |
7,5 |
0,0 |
Luxemburg |
EUR |
0,4 |
22,5 |
4,3 |
0,8 |
Ungarn |
HUF |
0,7 |
66,9 |
8,4 |
0,0 |
Malta |
EUR |
2,2 |
43,4 |
4,8 |
1,0 |
Niederlande |
EUR |
0,1 |
36,9 |
6,9 |
1,2 |
Österreich |
EUR |
0,4 |
70,7 |
8,7 |
1,3 |
Polen |
PLN |
0,3 |
38,5 |
12,6 |
0,0 |
Portugal |
EUR |
18,0 |
56,8 |
25,6 |
0,3 |
Rumänien |
RON |
0,9 |
42,7 |
8,1 |
0,0 |
Slowenien |
EUR |
0,3 |
61,3 |
9,0 |
1,7 |
Slowakei |
EUR |
0,0 |
53,8 |
6,9 |
1,5 |
Finnland |
EUR |
0,3 |
58,5 |
18,7 |
1,5 |
Schweden |
SEK |
2,4 |
18,0 |
10,4 |
0,0 |
Norwegen |
NOK |
- |
15,1 |
27,1 |
- |
p Vorläufige Daten * Siehe Anmerkungen in länderspezifischen Metadaten - Nicht zutreffend Quelldatensatz: gov_10q_ggdebt |
Benutzerhinweise
Methoden und Definitionen
Die vierteljährlichen Daten zum öffentlichen Schuldenstand werden von den Mitgliedstaaten gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) erhoben (siehe Anhang B, ESVG 2010: Lieferprogramm) und beziehen sich auf die Definition des Maastricht-Schuldenstands, die im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) verwendet wird. Jährliche VÜD-Daten, die als nächstes im Oktober 2024 veröffentlicht werden, unterliegen gründlichen Überprüfungen durch Eurostat.
Der öffentliche Schuldenstand ist definiert als der konsolidierte Brutto-Gesamtschuldenstand des gesamten Staatssektors (zum Nennwert) am Quartalsende. Der öffentliche Schuldenstand setzt sich aus den Verbindlichkeiten des Sektors Staat in den folgenden Kategorien zusammen: Bargeld und Einlagen (AF.2), Schuldverschreibungen (AF.3) und Kredite (AF.4), wie im ESVG 2010 festgelegt.
Der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) wird für jedes Quartal anhand der Summe des BIP der letzten vier Quartale errechnet. Die vierteljährlichen Daten zum BIP sind die aktuellsten, die von den EU-Mitgliedstaaten übermittelt wurden. Während die vierteljährlichen Daten zum öffentlichen Schuldenstand in übereinstimmenden Veröffentlichungen konsistent mit den entsprechenden jährlichen Daten sind, treten bei nicht übereinstimmenden Veröffentlichungen Abweichungen zwischen vierteljährlichen und jährlichen Daten auf. Unterschiede zwischen jährlichen und vierteljährlichen BIP-Zahlen treten ebenfalls auf.
Zum Zweck der ordnungsgemäßen Konsolidierung des öffentlichen Schuldenstands und um den Nutzern Informationen bereitzustellen, veröffentlicht Eurostat Daten zu staatlichen Krediten an andere EU-Mitgliedstaaten. Die Konzepte und Definitionen basieren auf dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) und auf den Regeln für die Statistiken beim Verfahren bei einem übermäßigen Defizit (VÜD). Die Daten umfassen Kreditbestände in Bezug auf Forderungen von anderen EU-Mitgliedstaaten, einschließlich Kredite durch die Europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF). Die Bewertungsgrundlage ist der Bestand von Krediten zum Nennwert am Quartalsende. Ab dem ersten Quartal 2011 beziehen sich die Daten zu den zwischenstaatlichen Krediten hauptsächlich auf Kredite an Griechenland, Irland und Portugal und beinhalten Kreditvergaben durch die EFSF.
Bei Bestandsdaten wie dem öffentlichen Schuldenstand werden zur Erstellung der EU-Aggregate die Stichtagskurse verwendet. Bei Flussdaten wie dem BIP wird der durchschnittliche Wechselkurs verwendet. Die EU-Aggregate, ausgedrückt in Euro, können aufgrund von Wechselkursschwankungen zwischen dem Euro und anderen EU-Währungen schwanken.
Sämtliche vierteljährlichen Statistiken der öffentlichen Finanzen für das erste Quartal 2024 wurden aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit von künftigen Revisionen als vorläufig gekennzeichnet.
Geografische Informationen
Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Europäischen Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.
Weitere Informationen
„Statistics Explained”-Artikel zu vierteljährlichen Statistiken der öffentlichen Finanzen
Vierteljährliche Daten zum öffentlichen Schuldenstand der Mitgliedstaaten
Eurostat-Entscheidung in Bezug auf die Europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF)
Neueste Pressemitteilung über öffentliches Defizit und Verschuldung
In Kontakt kommen
Medienanfragen
Eurostat Media Support
Telefon: (+352) 4301 33 408
Weitere Informationen zu den Daten erteilt
Leonor ZUBIMENDI TORAN
Kornelia BEZHANOVA
Monika GAPINSKA
Yordan YORDANOV
Laura WAHRIG
Telefon: (+352) 4301 37 687
Email: estat-gov-debt@ec.europa.eu