DS MIP > Information on data > Block 1 > DE > NEW

Für die Überwachung makroökonomischer Ungleichgewichte wurde ein Scoreboard mit statistischen Indikatoren eingeführt. Es umfasst derzeit 13 Leitindikatoren für die Ermittlung und Überwachung der wichtigsten Dimensionen makroökonomischer Ungleichgewichte und Einbußen an Wettbewerbsfähigkeit (externe Ungleichgewichte und Wettbewerbsfähigkeit, interne Ungleichgewichte und Beschäftigung). Das MIP-Scoreboard wird durch Hilfsindikatoren ergänzt, die ein besseres Verständnis der Risiken ermöglichen und die Ermittlung relevanter politischer Maßnahmen erleichtern.

Die Auswahl der Indikatoren wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass das Scoreboard an die sich ändernden makroökonomischen Ungleichgewichte angepasst ist und verfügbare neue relevante Statistiken berücksichtigt.

Änderungen am MIP-Scoreboard

Im Zuge dieser regelmäßigen Überprüfung wurde 2024 die Zahl der Leitindikatoren (von 14 auf 13) und Hilfsindikatoren (von 28 auf 23) verringert. Darüber hinaus wurden die Indikatoren gleichmäßiger auf die einzelnen thematischen Blöcke verteilt. Diese Überarbeitung trägt den laufenden Verbesserungen der statistischen Qualität Rechnung und gewährleistet gleichzeitig die Stabilität und Relevanz der Indikatoren für die MIP-Überwachung. Alle überarbeiteten Scoreboards und Hilfsindikatoren finden sich im statistischen Anhang des Warnmechanismus-Berichts 2025.

DS MIP > Information on data > Block 2 > DE > NEW

Externe Ungleichgewichte und Wettbewerbsfähigkeit

In der nachstehenden Tabelle sind die für diesen Bereich verwendeten Indikatoren, die Einheit, in der sie angegeben sind, und der entsprechende Schwellenwert aufgeführt.

Indikator Einheit Schwellenwert
Leistungsbilanzsaldo Dreijahresdurchschnitt in % des BIP – 4/6%
Nettoauslandsvermögensstatus in % des BIP – 35%
Realer effektiver Wechselkurs, 42 Handelspartner, HVPI-Deflator Dreijahresveränderung in % ± 3% für Länder des Euro-Währungsgebiets
± 10% für Länder außerhalb des Euro-Währungsgebiets
Exportleistung gegenüber fortgeschrittenen Volkswirtschaften Dreijahresveränderung in % – 3%
Index der nominalen Lohnstückkosten (pro Arbeitsstunde) Dreijahresveränderung in % 9% für Länder des Euro-Währungsgebiets
12% für Länder außerhalb des Euro-Währungsgebiets

DS MIP > Information on data > Block 3 > DE > NEW

DS MIP > Information on data > Block 4 > DE > NEW

Interne Ungleichgewichte

In der nachstehenden Tabelle sind die für diesen Bereich verwendeten Indikatoren, die Einheit, in der sie angegeben sind, und der entsprechende Schwellenwert aufgeführt.

Indikator Einheit Schwellenwert
Gesamtstaatlicher Bruttoschuldenstand in % des BIP 60%
Verschuldung der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck – pOE), konsolidiert in % des BIP 55%
Verschuldung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, konsolidiert in % des BIP 85%
Kreditfluss der privaten Haushalte (einschließlich pOE), konsolidiert in % des Schuldenstands (t‑1) 14%
Kreditfluss der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (ohne ausländische Direktinvestitionen – ADI), konsolidiert in % des Schuldenstands (t‑1) 13%
Nominaler hauspreisindex Veränderung zum Vorjahr in % 9%

DS MIP > Information on data > Block 5 > DE > NEW ACCORDION

DS MIP > Information on data > Block 6 > DE > NEW

Beschäftigungsindikatoren

In der nachstehenden Tabelle sind die für diesen Bereich verwendeten Indikatoren, die Einheit, in der sie angegeben sind, und der entsprechende Schwellenwert aufgeführt.

Indikator Einheit Schwellenwert
Arbeitslosenquote % der Erwerbsbevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren 10%
Erwerbsbeteiligungsquote Dreijahresveränderung in Prozentpunkten (% der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren) – 0,2 Prozentpunkte

DS MIP > Information on data > Block 7 > DE > NEW ACCORDION

Hilfsindikatoren

DS MIP > Information on data > Block 8 > DE > NEW ACCORDION