VÜD-Besuche in den Mitgliedsstaaten
Eurostat führt in allen Mitgliedstaaten regelmäßige Besuche durch, bei denen
- die Daten für die VÜD-Statistiken,
- die Umsetzung der Regeln für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG 2010) und
- andere methodenbezogene Dokumente von Eurostat bezüglich des Sektors Staat überprüft werden.
In der EU-Verordnung 479/2009 des Rates (in der geänderten Fassung) werden Gesprächsbesuche und methodenbezogene Besuche erwähnt.
Gesprächsbesuche (Artikel 11a) „dienen der Überprüfung der … tatsächlichen Daten …, der Untersuchung methodischer Fragen, der Erörterung der in den Aufstellungen beschriebenen statistischen Verfahren und Quellen sowie der Beurteilung, ob die Verbuchungsregeln eingehalten wurden. Die Gesprächsbesuche sind dazu zu nutzen, um Risiken oder potenzielle Probleme bei der Qualität der gemeldeten Daten zu ermitteln.“
Die methodenbezogenen Besuche (Artikel 11b) „dienen dazu, die den gemeldeten Daten zugrunde liegenden Verfahren und Haushaltsdaten zu überprüfen und eine detaillierte Bewertung der Qualität der gemeldeten Daten … vorzunehmen. Die methodenbezogenen Besuche finden nur in Ausnahmefällen statt, in denen eindeutige Hinweise auf erhebliche Risiken oder Probleme bei der Datenqualität vorliegen.“
Kann ein bestimmtes, mit einem Mitgliedstaat besprochenes wichtiges Problem nur durch ein persönliches Treffen mit den zuständigen Behörden gelöst werden, wird in dem Land ein Ad-hoc-Besuch durchgeführt.
In den folgenden Berichten werden die endgültigen Ergebnisse der Gesprächsbesuche, der „vorgelagerten“ (d. h. auf die zugrunde liegenden Quelldaten und ihre Zusammenstellung in den ESVG-Konten fokussierten) Besuche, der methodenbezogenen Besuche, der Fachbesuche oder der Ad-hoc-Besuche von Eurostat zusammengefasst.
Anmerkung: Die vorgelagerten Gesprächsbesuche sind seit Mitte 2014 in die Gesprächsbesuche integriert.
Berichte über Besuche in chronologischer Reihenfolge
Besuche 2025
- Litauen (2.-3. Juli) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Portugal (25.-26. Juni) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Zypern (17.-19. Juni) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Ungarn (2.-3. Juni) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Finnland (20.-21. Mai) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Bulgarien (7.-8. Mai) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Griechenland (19.-20. März) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Estland (11.-13. Februar) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Schweden (22.-23. Januar) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
Besuche 2024
- Tschechien (26.-27. November) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Italien (12.-14. November)
- Belgien (17.-19. September) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Slowenien (2.-3. Juli)
- Luxemburg (4.-5. Juni) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Irland (28.-29. Mai) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Lettland (20.-22. Mai) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
- Spanien (13.-14. Mai)
- Griechenland (21.-22. März)
- Malta (5.-6. März)
- Dänemark (28. Februar-1. März)
- Polen (20.-22. Februar)
- Österreich (30.-31. Januar) [Feststellungen des Besuchs noch nicht verfügbar]
Besuche 2023
- Kroatien (13.-14. Dezember, 23 Januar 2024, 26 Januar 2024)
- Deutschland (28.-29. November)
- Zypern (8.-9. November)
- Slowakei (6.-8. September)
- Rumänien (11.-13. Juli)
- Niederlande (3.-5. Juli, 15. Januar 2024)
- Ungarn (19.-20. Juni)
- Finnland (4.-5. Mai)
- Griechenland (22.-23. März, 11. Mai, 7. Juli)
- Bulgarien (22.-24. Februar)
- Litauen (18.-19. Januar)
- Estland (12.-13. Januar)