Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 12/10/2017

Sozialagenda 49 - Berufliche Aus- und Weiterbildung als zentrales Thema angesichts der Herausforderungen der heutigen Zeit

Die neue Ausgabe der Sozialagenda enthält ein Interview mit der Europäischen Kommissarin Marianne Thyssen über Kompetenzen, im Vorfeld der nächsten Europäischen Woche der Berufsbildung in November.

© Shutterstock / ESB Professional

Die Kommissarin Marianne Thyssen unterstreicht die strategische Bedeutung beruflicher Ausbildung, Weiterbildung und Qualifikation um den europaweiten Herausforderungen der heutigen Zeit entgegenzutreten.

Zusätzlich zu einem Thema Spezial über Kompetenzen stellt ein Snapshot drei mögliche Wege für die europäische Sozialpolitik bis 2025 vor, die europaweit zur Diskussion stehen. Dabei stehen auch neue Arbeitsformen im Mittelpunkt und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, Zugang zu Sozialschutz und öffentlichen Arbeitsvermittlungsstellen für alle Arbeitnehmer, auch diejenigen, die in neuen Arbeitsformen tätig sind, sicherzustellen, und dafür sorgen sollen, dass alle von ordnungsgemäßen Arbeitsverträgen profitieren, werden untersucht.

Ein Beitrag über Griechenland untersucht, was der Europäische Sozialfonds unternimmt, um dem Land zu helfen, einen Gesetzesentwurf zum Mindestlohn zu erstellen. 

Seite weiterempfehlen