breadcrumb.ecName

Panorama - Stories from Regional and urban policy

Im Fokus

Die neue Funktion von Kohesio: ein Blick hinter die Kulissen

Das interaktive Archiv der EU mit 1,9 Millionen EU-finanzierten Projekten führt eine neue Funktion ein, die es den Verwaltungsbehörden ermöglicht, Projekte leichter verständlich und zugänglich zu machen. Kohesio definiert Beteiligung neu und schließt die Lücke zwischen EU-Fonds und den Bürgerinnen und Bürgern der EU

EU-Fonds unterstützen Polens Energiesicherheit

Die EU unterstützt Polen bei der Verbesserung der Gasversorgungssicherheit des Landes. Mit Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden Gasfernleitungen modernisiert und Terminals für Flüssigerdgas (LNG) gebaut.

Wege zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beim Erarbeiten von Aktionen der Kohäsionspolitik

Dies ist der zweite von drei Artikeln zu Projekten, bei denen Bürgerinnen und Bürger beim Entwurf, der Kontrolle und der Bewertung der Mittelaufwendung aus dem EU-Kohäsionsfonds in ihrer Region beteiligt sind. Entdecken Sie sechs weitere Projekte und wie Sie zu den Ersten gehören können, die mehr über die nächsten Schritte der GD REGIO zum Ausbau der Bürgerbeteiligung erfahren.

Weniger Bürokratie dank Änderungen bei EU-verwalteten Fonds

Die Verordnung mit gemeinsamen Bestimmungen (CPR), die gemeinsame Rechtsvorschriften für die geteilte Mittelverwaltung in der Europäischen Union (EU) enthält, ist nun einfacher und anpassungsfähiger. Dadurch können Länder und Regionen in der EU bei unvorhergesehenen Herausforderungen schneller auf diese Mittel zugreifen und sie nutzen. Zudem werden Anforderungen an eine bessere Kommunikation und mehr Transparenz den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

Eine Fallstudie zu Öffnungen und Schließungen in grenzüberschreitenden Regionen aufgrund von COVID-19-Beschränkungen

Die COVID-19-Pandemie, welche die Welt seit März 2020 in ihren Fängen hält, hat besondere rechtliche und administrative Herausforderungen für die grenzüberschreitenden Regionen der EU geschaffen. Eine aktuelle Studie mit dem Titel „The effects of COVID-19 induced border closures on cross-border regions“ (Die Auswirkungen von COVID-19-bedingten Grenzschließungen auf grenzüberschreitende Regionen) analysiert die Auswirkungen der Beschränkungen, die während der ersten drei Monate der Krise durch die Mitgliedsstaaten umgesetzt wurden, auf die etwa 150 Millionen Europäerinnen und Europäer.