Panorama

Panorama - Stories from Regional and urban policy

Kohäsionsgespräche

Kohäsionspolitik verringert Entwicklungsgefälle: 9. Kohäsionsbericht

Seit 2004 hat die Kohäsionspolitik die Unterschiede im BIP und in der Beschäftigung zwischen dem Osten und dem Westen der EU deutlich verringert, doch Herausforderungen wie die Abwanderung von Fachkräften und Entwicklungsfallen bleiben bestehen, wie der 9. Kohäsionsbericht der EU zeigt

Hochrangige Gruppe legt Bericht für die Zukunft der EU-Kohäsionspolitik vor

Am 20. Februar stellte die Hochrangige Gruppe für die Zukunft der EU-Kohäsionspolitik ihren Abschlussbericht vor, der Strategien zur Bewältigung künftiger Herausforderungen und zur Anpassung der Kohäsionspolitik an die sich ständig verändernden Umstände enthält.

Hochrangige Gruppe gewährleistet, dass die Kohäsionspolitik auf Wachstum ausgerichtet bleibt: Gespräch mit Prof. Andrés Rodríguez-Pose

Die Ergebnisse der hochkarätigen Gruppe zur Zukunft der Kohäsionspolitik werden Anfang 2024 veröffentlicht. Panorama sprach mit dem Vorsitzenden der Gruppe, Prof. Andrés Rodríguez-Pose, darüber, wie die Kohäsionspolitik allen EU-Regionen helfen kann, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und zu einer vereinten und prosperierenden EU beizutragen.

Neuer Bericht der EIB-Gruppe unterstreicht Wirkung und Bedeutung der Kohäsionsförderung

Laut einer im Juli dieses Jahres veröffentlichten Studie haben die Finanzierungen der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) zur Unterstützung der EU-Kohäsionspolitik dazu beigetragen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie einzudämmen, und könnten nun dabei helfen, einigen der kurzfristigen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine entgegenzuwirken.

In einem weiteren außergewöhnlichen und schwierigen Jahr konnte die europäische Kohäsionspolitik ihre Stärke beweisen

Interview mit Marc Lemaître, Generaldirektor, Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Die Kohäsionspolitik verbessert das Leben von EU-Bürgerinnen und Bürgern: Das 8. Kohäsionsforum eröffnet in Brüssel

Interview mit Elisa Ferreira, Kommissarin für Kohäsion und Reformen: Was erwartet uns beim 8. Kohäsionsforum?

Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete nachhaltig willkommen heißen

In den Jahren 2015 und 2016 erreichten Hunderttausende Menschen Europa, nachdem sie aus ihren Heimatländern geflohen waren, oft mit wenig Aussicht auf eine baldige Rückkehr. Freiwillige vor Ort, Wohlfahrtsverbände und Behörden arbeiteten zusammen, um diesen Zugewanderten und Asylsuchenden mit Unterstützung der EU bei der Integration in ihrer neuen Heimat zu helfen.