breadcrumb.ecName

Neuer Bericht der EIB-Gruppe unterstreicht Wirkung und Bedeutung der Kohäsionsförderung

  • 14 Sep 2022
Laut einer im Juli dieses Jahres veröffentlichten Studie haben die Finanzierungen der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) zur Unterstützung der EU-Kohäsionspolitik dazu beigetragen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie einzudämmen, und könnten nun dabei helfen, einigen der kurzfristigen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine entgegenzuwirken.
Neuer Bericht der EIB-Gruppe unterstreicht Wirkung und Bedeutung der Kohäsionsförderung

Die Kohäsionspolitik der Europäischen Union – die Politik der Investition in europäische Regionen zur Anhebung des Lebensstandards – ist seit jeher der sichtbarste Ausdruck der Solidarität und Verflechtungen in Europa. Seit ihrer Gründung im Jahr 1958 ist die Europäische Investitionsbank (EIB) ein wichtiger Akteur bei der Förderung des Zusammenhalts in der Europäischen Union.

Im Rahmen des letzten langfristigen Haushalts der Europäischen Union hat die EIB-Gruppe im Zeitraum 2014 bis 2020 Investitionen in Höhe von rund 630 Mrd. EUR in den Kohäsionsregionen unterstützt. Dies entspricht etwa 16 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) dieser Regionen. 

Laut einer im Juli dieses Jahres veröffentlichten Studie haben die Finanzierungen der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) zur Unterstützung der EU-Kohäsionspolitik dazu beigetragen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie einzudämmen, und könnten nun dabei helfen, einigen der kurzfristigen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine entgegenzuwirken. Der langfristige Nutzen dieser Investitionen könnte sogar noch größer sein: Bis 2040 dürften die im Zeitraum 2014 bis 2020 unterstützten Investitionen das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU um schätzungsweise 4,7 % gegenüber dem Basisszenario erhöhen und zur Schaffung von 3,2 Millionen zusätzlichen Arbeitsplätzen führen.

Die EIB-Gruppe unterstützt die Kohäsionspolitik der EU, indem sie Darlehen und Beratungsdienste sowohl für den privaten als auch den öffentlichen Sektor bereitstellt und im Auftrag nationaler und regionaler Behörden Schulden-, Eigenkapital- oder Garantiefonds einrichtet und verwaltet.

Im vergangenen Oktober hat die EIB einen größeren, mutigeren und gezielteren Ansatz für die Kohäsion gewählt, indem sie ihre Unterstützung für die weniger entwickelten Regionen Europas verstärkt hat und gleichzeitig sicherstellt, dass die Hälfte ihrer Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit verwendet wird.