BIP im Euroraum um 0,2% und Erwerbstätigkeit um 0,1% gestiegen
Wachstum des BIP im Euroraum und in der EU
Im Vergleich zum Vorquartal ist das saisonbereinigte BIP im vierten Quartal 2024 im Euroraum um 0,2 % und in der EU um 0,4% gestiegen. Dies geht aus einer Schätzung hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wird. Im dritten Quartal 2024 war das BIP in beiden Gebieten um 0,4% gestiegen.
Für das gesamte Jahr 2024 stieg das BIP im Euroraum um 0,9% und in der EU um 1,0%, nach +0,4% in beiden Gebieten im Jahr 2023.
Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres stieg das saisonbereinigte BIP im vierten Quartal 2024 im Euroraum um 1,2% und in der EU um 1,4%, nach +1,0% im Euroraum und +1,1% in der EU im Vorquartal.
Im Verlauf des vierten Quartals 2024 stieg das BIP in den Vereinigten Staaten gegenüber dem Vorquartal um 0,6% (nach +0,8% im dritten Quartal 2024). Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg das BIP um 2,5% (nach +2,7% im Vorquartal).
Wachstum des BIP nach Mitgliedstaat
Irland (+3,6%) verzeichnete den höchsten Anstieg des BIP im Vergleich zum Vorquartal, gefolgt von Dänemark (+1,6) und Portugal (+1,5%). Die stärksten Rückgänge wurden in Malta (-0,7%), Österreich (-0,4%), Deutschland und Finnland (jeweils -0,2%) beobachtet.
Bestandteile des BIP und Beiträge zum Wachstum
Die Bestandteile des BIP entwickelten sich im vierten Quartal 2024 wie folgt:
Die Konsumausgaben der privaten Haushalte stiegen im Euroraum um 0,4% und in der EU um 0,6% (nach +0,6% im Euroraum und +0,5% in der EU im Vorquartal).
Die Konsumausgaben des Staates stiegen im Euroraum um 0,4% und in der EU um 0,3% (nach +0,9% in beiden Gebieten im Vorquartal).
Die Bruttoanlageinvestitionen stiegen im Euroraum um 0,6% und in der EU um 0,5% (nach +1,8% bzw. +1,5%).
Die Ausfuhren sanken im Euroraum um 0,1% und stiegen in der EU um 0,1% (nach -1,4% in bzw. -1,1%).
Die Einfuhren sanken sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0,1% (nach +0,5% in beiden Gebieten).
Der Beitrag zum Wachstum des BIP der:
Konsumausgaben der privaten Haushalte war sowohl für den Euroraum (+0,2 Prozentpunkte – Pp.) als auch für die EU (+0,3 Pp.) positiv.
Konsumausgaben des Staates war sowohl für den Euroraum als auch für die EU positiv (jeweils +0,1 Pp.).
Bruttoanlageinvestitionen war sowohl für den Euroraum als auch für die EU positiv (jeweils +0,1 Pp.).
Vorratsveränderung war sowohl für den Euroraum als auch für die EU negativ (jeweils -0,2 Pp.) und
Exporte abzüglich Importe war sowohl für den Euroraum als auch für die EU vernachlässigbar.
Wachstum der Erwerbstätigkeit im Euroraum und in der EU
Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal im Euroraum um 0,1% und in der EU um 0,2%. Im dritten Quartal 2024 war die Erwerbstätigkeit im Euroraum um 0,2% gestiegen und ist in der EU unverändert geblieben.
Für das gesamte Jahr 2024 stieg die Anzahl der Beschäftigten im Euroraum um 1,0% und in der EU um 0,8%, nach +1,4% bzw. +1.2% im Jahr 2023.
Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres stieg die Erwerbstätigkeit im vierten Quartal 2024 im Euroraum um 0,7% und in der EU um 0,5%, nach +1,0% im Euroraum und +0,8% in der EU im dritten Quartal 2024.
Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden stieg im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal im Euroraum um 0,6% und in der EU um 0,5%. Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres stieg die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden im Euroraum um 1,6% und in der EU um 1,0%.
Für das gesamte Jahr 2024 stieg die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden im Euroraum um 1,0% und in der EU um 0,7%, nach +1,3% bzw. +1,0% im Jahr 2023.
Diese Daten zur Erwerbstätigkeit vermitteln ein Bild des Arbeitseinsatzes, welches mit den Entstehungs- und Verteilungsrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Einklang steht.
Wachstum der Erwerbstätigkeit in den Mitgliedstaaten
Im vierten Quartal 2024 verzeichneten Rumänien (+2,0%), Spanien (+0,9%), Griechenland und Portugal (jeweils +0,5%) die höchsten Wachstumsraten der Erwerbstätigkeit in Personen im Vergleich zum Vorquartal. Die stärksten Rückgänge der Erwerbstätigkeit wurden in Kroatien und Finnland (jeweils -0,4%) sowie in Lettland und Schweden (jeweils -0,2%) registriert.
Erwerbstätigkeitsniveau im Euroraum und in der EU
Nach Schätzungen von Eurostat auf der Grundlage saisonbereinigter Daten waren im vierten Quartal 2024 in der EU insgesamt 219,7 Millionen Männer und Frauen erwerbstätig, davon 171,2 Millionen im Euroraum.
Entwicklung der Arbeitsproduktivität im Euroraum und in der EU
Die Kombination von BIP- und Erwerbstätigkeitsdaten ermöglicht eine Schätzung der Arbeitsproduktivität.
Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal stieg im vierten Quartal 2024 die Produktivität basierend auf erwerbstätigen Personen im Euroraum um 0,4% und in der EU um 0,8%.
Basierend auf geleisteten Arbeitsstunden stieg die Produktivität gegenüber dem Vorjahresquartal im Euroraum um 0,1% und in der EU um 0,8%.
Tabellen
Wachstumsraten des BIP – Volumen (auf Grundlage saisonbereinigter* Daten) |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorquartal |
Prozentuale Veränderung gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres |
|||||||
2024Q1 |
2024Q2 |
2024Q3 |
2024Q4 |
2024Q1 |
2024Q2 |
2024Q3 |
2024Q4 |
|
Euroraum |
0,3 |
0,2 |
0,4 |
0,2 |
0,5 |
0,5 |
1,0 |
1,2 |
EU |
0,3 |
0,3 |
0,4 |
0,4 |
0,6 |
0,8 |
1,1 |
1,4 |
Belgien |
0,3 |
0,3 |
0,3 |
0,2 |
0,8 |
0,9 |
1,2 |
1,1 |
Bulgarien |
0,8 |
0,8 |
0,8 |
0,9 |
2,0 |
2,4 |
2,8 |
3,4 |
Tschechien |
0,3 |
0,3 |
0,6 |
0,7 |
0,3 |
0,5 |
1,4 |
1,8 |
Dänemark |
-0,2 |
1,4 |
1,3 |
1,6 |
2,4 |
4,0 |
3,8 |
4,1 |
Deutschland |
0,2 |
-0,3 |
0,1 |
-0,2 |
-0,1 |
-0,2 |
-0,3 |
-0,2 |
Estland |
0,0 |
0,2 |
0,2 |
0,7 |
-1,0 |
-0,7 |
-0,2 |
1,1 |
Irland |
1,6 |
-0,4 |
4,1 |
3,6 |
-3,8 |
-3,1 |
3,0 |
9,2 |
Griechenland |
0,1 |
1,2 |
0,4 |
0,9 |
2,1 |
2,1 |
2,3 |
2,6 |
Spanien |
1,0 |
0,8 |
0,8 |
0,8 |
2,7 |
3,3 |
3,5 |
3,5 |
Frankreich |
0,1 |
0,3 |
0,4 |
-0,1 |
1,4 |
1,0 |
1,2 |
0,6 |
Kroatien |
0,6 |
1,2 |
0,4 |
1,4 |
4,3 |
3,2 |
4,2 |
3,6 |
Italien |
0,3 |
0,1 |
0,0 |
0,1 |
0,3 |
0,6 |
0,6 |
0,6 |
Zypern |
1,7 |
0,0 |
0,9 |
0,3 |
3,8 |
3,4 |
3,6 |
2,9 |
Lettland |
-0,2 |
0,0 |
-0,2 |
0,0 |
-0,3 |
0,0 |
-0,9 |
-0,4 |
Litauen |
1,3 |
0,4 |
1,1 |
0,8 |
2,8 |
1,6 |
2,6 |
3,7 |
Luxemburg |
0,3 |
0,6 |
0,2 |
: |
-0,7 |
-0,1 |
1,2 |
: |
Ungarn |
0,5 |
-0,2 |
-0,6 |
0,5 |
1,6 |
1,2 |
-0,7 |
0,1 |
Malta |
1,3 |
2,8 |
-0,6 |
-0,7 |
8,4 |
8,0 |
5,0 |
2,8 |
Niederlande** |
-0,3 |
1,1 |
0,8 |
0,4 |
-0,6 |
0,8 |
1,7 |
1,8 |
Österreich |
-0,1 |
-0,4 |
-0,3 |
-0,4 |
-1,8 |
-1,8 |
-1,3 |
-1,2 |
Polen |
0,8 |
1,4 |
0,1 |
1,3 |
1,7 |
3,8 |
2,0 |
3,7 |
Portugal |
0,6 |
0,4 |
0,2 |
1,5 |
1,4 |
1,5 |
1,9 |
2,8 |
Rumänien |
-0,3 |
0,1 |
0,1 |
0,8 |
2,0 |
0,8 |
-0,1 |
0,7 |
Slowenien |
0,0 |
0,1 |
0,4 |
0,6 |
2,0 |
0,9 |
1,3 |
1,1 |
Slowakei |
0,7 |
0,3 |
0,3 |
0,5 |
2,7 |
2,0 |
1,7 |
1,7 |
Finnland** |
0,4 |
0,2 |
0,5 |
-0,2 |
-1,6 |
-1,2 |
0,9 |
1,2 |
Schweden** |
0,7 |
0,2 |
0,6 |
0,8 |
0,1 |
0,4 |
0,9 |
2,4 |
Island*** |
1,7 |
1,7 |
-2,8 |
1,5 |
0,8 |
-0,1 |
-0,5 |
2,1 |
Norwegen |
0,3 |
1,8 |
-1,6 |
-0,6 |
1,3 |
4,1 |
3,2 |
-0,2 |
Schweiz |
0,4 |
0,5 |
0,4 |
0,2 |
0,6 |
1,3 |
1,6 |
1,6 |
Vereinigte Staaten |
0,4 |
0,7 |
0,8 |
0,6 |
2,9 |
3,0 |
2,7 |
2,5 |
: Daten nicht verfügbar * Die in dieser Tabelle dargestellten Wachstumsraten gegenüber dem Vorquartal und gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahrs basieren, sofern nicht anders angegeben, auf saison- und kalenderbereinigten Zahlen. Unbereinigte Daten sind nicht für alle Mitgliedstaaten verfügbar, die in den BIP-Schnellschätzungen enthalten sind. ** Prozentuale Veränderung gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres berechnet anhand kalenderbereinigter Daten. *** Die Saisonbereinigung umfasst keine Kalenderbereinigung. Quelldatensatz: namq_10_gdp und naidq_10_gdp (Daten zu den Vereinigten Staaten) |
Wachstumsraten der Erwerbstätigkeit in Personen* |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorquartal |
Prozentuale Veränderung gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres |
|||||||
2024Q1 |
2024Q2 |
2024Q3 |
2024Q4 |
2024Q1 |
2024Q2 |
2024Q3 |
2024Q4 |
|
Euroraum |
0,3 |
0,1 |
0,2 |
0,1 |
1,1 |
0,9 |
1,0 |
0,7 |
EU |
0,3 |
0,1 |
0,0 |
0,2 |
1,0 |
0,9 |
0,8 |
0,5 |
Belgien |
0,1 |
0,0 |
0,0 |
0,1 |
0,4 |
0,2 |
0,2 |
0,2 |
Bulgarien |
0,2 |
0,4 |
0,1 |
0,3 |
0,7 |
1,7 |
0,9 |
1,0 |
Tschechien |
-0,2 |
0,5 |
0,0 |
-0,1 |
0,3 |
0,2 |
0,4 |
0,3 |
Dänemark |
0,4 |
0,1 |
0,1 |
0,4 |
0,9 |
0,9 |
0,7 |
0,9 |
Deutschland |
0,1 |
0,0 |
-0,1 |
0,0 |
0,4 |
0,2 |
0,1 |
0,0 |
Estland |
0,6 |
0,7 |
-1,2 |
0,1 |
-1,3 |
1,2 |
0,7 |
0,2 |
Irland |
0,1 |
1,4 |
0,8 |
0,3 |
1,9 |
2,7 |
3,6 |
2,5 |
Griechenland |
0,9 |
0,0 |
0,1 |
0,5 |
1,5 |
1,0 |
1,1 |
1,4 |
Spanien |
0,4 |
0,0 |
0,7 |
0,9 |
2,9 |
1,8 |
1,9 |
2,3 |
Frankreich |
0,2 |
0,1 |
0,1 |
0,0 |
0,7 |
0,6 |
0,5 |
0,4 |
Kroatien |
2,5 |
1,2 |
1,0 |
-0,4 |
6,7 |
6,5 |
6,9 |
4,2 |
Italien |
0,4 |
0,1 |
0,6 |
-0,1 |
1,5 |
1,7 |
2,3 |
1,0 |
Zypern |
0,8 |
0,4 |
0,5 |
0,3 |
2,2 |
2,1 |
2,2 |
1,7 |
Lettland |
-0,1 |
-0,1 |
-0,6 |
-0,2 |
-0,8 |
-0,7 |
-1,2 |
-1,0 |
Litauen |
-0,4 |
1,4 |
0,6 |
0,4 |
2,6 |
1,9 |
0,8 |
1,7 |
Luxemburg** |
0,3 |
0,2 |
0,3 |
0,4 |
1,3 |
1,1 |
1,1 |
1,1 |
Ungarn |
0,2 |
0,0 |
0,0 |
0,2 |
0,4 |
0,3 |
0,1 |
0,3 |
Malta |
1,2 |
0,7 |
1,4 |
0,4 |
5,8 |
5,7 |
5,3 |
3,8 |
Niederlande |
0,3 |
0,1 |
0,1 |
0,3 |
1,2 |
1,1 |
0,9 |
0,7 |
Österreich |
-0,1 |
0,0 |
0,1 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Polen |
-0,5 |
-0,2 |
0,0 |
0,2 |
-1,2 |
-0,6 |
-0,3 |
-0,8 |
Portugal |
0,5 |
0,2 |
0,5 |
0,5 |
1,6 |
1,4 |
1,7 |
1,7 |
Rumänien |
2,1 |
-0,7 |
-3,1 |
2,0 |
4,0 |
3,7 |
-0,2 |
0,0 |
Slowenien |
-0,1 |
-0,1 |
-0,1 |
-0,1 |
0,6 |
0,3 |
0,0 |
-0,3 |
Slowakei |
-0,2 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
-0,1 |
-0,3 |
-0,1 |
-0,2 |
Finnland |
0,1 |
-0,3 |
0,2 |
-0,4 |
-0,1 |
-1,3 |
-0,1 |
-0,8 |
Schweden |
-0,1 |
-0,1 |
-0,1 |
-0,2 |
0,0 |
-0,2 |
-0,4 |
-0,6 |
Island |
0,6 |
0,4 |
: |
: |
2,7 |
2,3 |
: |
: |
Norwegen |
0,3 |
0,0 |
0,1 |
0,2 |
0,7 |
0,5 |
0,5 |
0,6 |
Schweiz |
0,2 |
0,1 |
0,0 |
0,3 |
1,1 |
0,5 |
0,7 |
0,6 |
: Daten nicht verfügbar * Prozentuale Veränderung der Anzahl der Beschäftigten in gebietsansässigen produzierenden Einheiten gegenüber dem Vorquartal berechnet auf der Grundlage saisonbereinigter Daten. Prozentuale Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal berechnet auf der Grundlage nicht saisonbereinigter Daten. ** Daten basierend auf der Schnellschätzung T+45 Siehe vordefinierte Tabellen: tec00108 (vierteljährliche Veränderung), teina305 (jährliche Veränderung), tec00109 (Niveaus) Quelldatensatz: namq_10_a10_e (einschließlich Aufgliederung nach Wirtschaftsbereich) |
Wachstumsraten der Erwerbstätigkeit in geleisteten Arbeitsstunden* |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorquartal |
Prozentuale Veränderung gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres |
|||||||
2024Q1 |
2024Q2 |
2024Q3 |
2024Q4 |
2024Q1 |
2024Q2 |
2024Q3 |
2024Q4 |
|
Euroraum |
0,2 |
0,1 |
0,1 |
0,6 |
0,2 |
1,4 |
0,9 |
1,6 |
EU |
0,2 |
0,0 |
-0,1 |
0,5 |
-0,1 |
1,2 |
0,6 |
1,0 |
Belgien |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
: |
0,4 |
0,4 |
-0,1 |
: |
Bulgarien |
-0,4 |
-0,2 |
-0,4 |
-0,2 |
-2,3 |
-0,4 |
-0,7 |
-0,7 |
Tschechien |
-1,4 |
0,4 |
1,4 |
0,0 |
-3,0 |
-0,3 |
3,3 |
0,8 |
Dänemark |
0,8 |
-0,7 |
0,1 |
0,4 |
1,5 |
0,5 |
0,1 |
0,6 |
Deutschland |
-0,2 |
0,2 |
0,3 |
0,6 |
-1,2 |
-0,2 |
0,3 |
0,7 |
Estland |
0,7 |
1,5 |
-1,7 |
-0,4 |
-3,0 |
3,1 |
2,3 |
0,0 |
Irland |
1,3 |
0,4 |
1,8 |
0,2 |
-0,1 |
2,2 |
2,6 |
3,7 |
Griechenland |
1,3 |
-0,8 |
-1,0 |
1,5 |
1,5 |
1,6 |
2,0 |
0,9 |
Spanien |
-0,4 |
1,0 |
0,4 |
1,8 |
-0,1 |
3,4 |
0,8 |
3,5 |
Frankreich |
0,1 |
0,1 |
0,1 |
-0,2 |
1,1 |
1,0 |
0,8 |
0,8 |
Kroatien |
1,2 |
1,9 |
-0,1 |
0,3 |
5,2 |
7,9 |
4,4 |
3,0 |
Italien |
0,7 |
-0,5 |
0,2 |
0,2 |
2,2 |
2,5 |
2,0 |
1,6 |
Zypern |
0,4 |
-0,1 |
1,5 |
0,7 |
2,6 |
2,3 |
2,6 |
2,1 |
Lettland |
-0,5 |
-0,3 |
-1,6 |
1,9 |
-0,3 |
0,5 |
-0,5 |
-0,6 |
Litauen |
1,2 |
0,8 |
0,6 |
2,0 |
3,4 |
1,5 |
2,2 |
4,7 |
Luxemburg |
2,1 |
-1,2 |
0,8 |
: |
-0,8 |
1,8 |
1,7 |
: |
Ungarn |
0,8 |
0,2 |
-0,4 |
0,5 |
-1,9 |
1,6 |
-0,2 |
1,9 |
Malta |
-0,2 |
2,6 |
4,1 |
-1,0 |
-1,3 |
1,5 |
8,5 |
5,6 |
Niederlande |
0,2 |
0,4 |
0,0 |
0,0 |
-0,1 |
2,1 |
1,2 |
1,5 |
Österreich |
0,2 |
-0,2 |
-1,5 |
3,0 |
-2,2 |
-1,2 |
-3,2 |
2,6 |
Polen |
-0,6 |
-0,7 |
-0,4 |
-0,5 |
-2,3 |
-1,5 |
-1,5 |
-2,4 |
Portugal |
0,0 |
0,3 |
-0,3 |
1,9 |
-2,0 |
-0,1 |
0,2 |
4,0 |
Rumänien |
2,3 |
-0,8 |
-3,3 |
1,9 |
4,2 |
4,0 |
-0,1 |
0,1 |
Slowenien |
0,3 |
0,2 |
0,5 |
-0,1 |
-1,5 |
0,5 |
4,3 |
1,0 |
Slowakei |
-0,3 |
-0,7 |
0,4 |
0,5 |
-1,6 |
-0,1 |
1,5 |
0,5 |
Finnland |
1,9 |
-0,7 |
-0,1 |
0,0 |
-2,8 |
1,0 |
1,7 |
1,0 |
Schweden |
0,0 |
-0,5 |
-0,4 |
0,5 |
-1,6 |
1,4 |
0,6 |
-1,5 |
Island |
-2,2 |
6,1 |
: |
: |
-1,0 |
4,7 |
: |
: |
Norwegen |
0,1 |
-0,4 |
0,1 |
0,1 |
-3,9 |
4,8 |
1,0 |
-0,5 |
: Daten nicht verfügbar * Prozentuale Veränderung der geleisteten Arbeitsstunden in gebietsansässigen produzierenden Einheiten gegenüber dem Vorquartal berechnet auf der Grundlage saisonbereinigter Daten. Prozentuale Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal berechnet auf der Grundlage nicht saisonbereinigter Daten. Quelldatensatz: namq_10_a10_e (einschließlich Aufgliederung nach Wirtschaftsbereich) |
Überblick über die Entwicklung der Hauptverwendungskomponenten
BIP und Verwendungskomponenten saisonbereinigt - verkettete Volumen |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vorquartal |
Prozentuale Veränderung im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres |
||||
Euroraum |
EU |
Euroraum |
EU |
||
BIP |
2024 Q1 |
0,3 |
0,3 |
0,5 |
0,6 |
2024 Q2 |
0,2 |
0,3 |
0,5 |
0,8 |
|
2024 Q3 |
0,4 |
0,4 |
1,0 |
1,1 |
|
2024 Q4 |
0,2 |
0,4 |
1,2 |
1,4 |
|
Private Konsumausgaben |
2024 Q1 |
0,5 |
0,5 |
1,0 |
1,3 |
2024 Q2 |
0,0 |
0,1 |
0,6 |
0,9 |
|
2024 Q3 |
0,6 |
0,5 |
1,1 |
1,3 |
|
2024 Q4 |
0,4 |
0,6 |
1,5 |
1,7 |
|
Konsumausgaben des Staates |
2024 Q1 |
0,3 |
0,4 |
2,2 |
2,2 |
2024 Q2 |
1,1 |
1,1 |
3,0 |
2,9 |
|
2024 Q3 |
0,9 |
0,9 |
3,1 |
3,1 |
|
2024 Q4 |
0,4 |
0,3 |
2,8 |
2,7 |
|
Bruttoanlageinvestitionen |
2024 Q1 |
-2,0 |
-1,9 |
-1,0 |
-0,7 |
2024 Q2 |
-2,5 |
-2,2 |
-3,2 |
-3,0 |
|
2024 Q3 |
1,8 |
1,5 |
-1,6 |
-1,7 |
|
2024 Q4 |
0,6 |
0,5 |
-2,1 |
-2,2 |
|
Exporte |
2024 Q1 |
1,1 |
0,8 |
-0,6 |
-0,2 |
2024 Q2 |
1,5 |
1,4 |
1,9 |
2,0 |
|
2024 Q3 |
-1,4 |
-1,1 |
1,5 |
1,4 |
|
2024 Q4 |
-0,1 |
0,1 |
1,1 |
1,1 |
|
Importe |
2024 Q1 |
-0,2 |
-0,1 |
-1,6 |
-1,2 |
2024 Q2 |
1,0 |
1,0 |
-0,5 |
0,0 |
|
2024 Q3 |
0,5 |
0,5 |
1,6 |
1,7 |
|
2024 Q4 |
-0,1 |
-0,1 |
1,2 |
1,4 |
|
Beitrag der Verwendungskomponenten zur Veränderung des BIP saisonbereinigt - verkettete Volumen |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Beitrag in Prozentpunkten zur Veränderung des BIP im Vergleich zum Vorquartal |
Beitrag in Prozentpunkten zur Veränderung des BIP im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres |
||||
Euroraum |
EU |
Euroraum |
EU |
||
Private Konsumausgaben |
2024 Q1 |
0,3 |
0,3 |
0,5 |
0,7 |
2024 Q2 |
0,0 |
0,1 |
0,3 |
0,5 |
|
2024 Q3 |
0,3 |
0,3 |
0,6 |
0,7 |
|
2024 Q4 |
0,2 |
0,3 |
0,8 |
0,9 |
|
Konsumausgaben des Staates |
2024 Q1 |
0,1 |
0,1 |
0,5 |
0,5 |
2024 Q2 |
0,2 |
0,2 |
0,6 |
0,6 |
|
2024 Q3 |
0,2 |
0,2 |
0,7 |
0,7 |
|
2024 Q4 |
0,1 |
0,1 |
0,6 |
0,6 |
|
Bruttoanlageinvestitionen |
2024 Q1 |
-0,4 |
-0,4 |
-0,2 |
-0,2 |
2024 Q2 |
-0,5 |
-0,5 |
-0,7 |
-0,7 |
|
2024 Q3 |
0,4 |
0,3 |
-0,3 |
-0,4 |
|
2024 Q4 |
0,1 |
0,1 |
-0,5 |
-0,5 |
|
Vorratsveränderung* |
2024 Q1 |
-0,2 |
0,0 |
-0,8 |
-0,9 |
2024 Q2 |
0,2 |
0,2 |
-0,9 |
-0,8 |
|
2024 Q3 |
0,5 |
0,5 |
0,1 |
0,2 |
|
2024 Q4 |
-0,2 |
-0,2 |
0,3 |
0,5 |
|
Exporte |
2024 Q1 |
0,6 |
0,4 |
-0,3 |
-0,1 |
2024 Q2 |
0,7 |
0,7 |
0,9 |
1,1 |
|
2024 Q3 |
-0,7 |
-0,6 |
0,8 |
0,7 |
|
2024 Q4 |
0,0 |
0,0 |
0,6 |
0,6 |
|
Importe |
2024 Q1 |
0,1 |
0,0 |
0,8 |
0,6 |
2024 Q2 |
-0,5 |
-0,5 |
0,3 |
0,0 |
|
2024 Q3 |
-0,2 |
-0,2 |
-0,8 |
-0,8 |
|
2024 Q4 |
0,0 |
0,0 |
-0,6 |
-0,7 |
|
BIP und Verwendungskomponenten im vierten Quartal 2024 - in Millionen Euro, saisonbereinigt - in laufenden Preisen |
||
---|---|---|
Euroraum |
EU |
|
BIP |
3 842 814,3 |
4 554 634,3 |
Private Konsumausgaben |
2 024 932,4 |
2 398 469,8 |
Konsumausgaben des Staates |
833 197,8 |
984 292,3 |
Bruttoanlageinvestitionen |
812 092,5 |
966 319,8 |
Vorratsveränderung* |
15 154,4 |
16 603,6 |
Binnennachfrage |
3 685 377,1 |
4 365 685,4 |
Exporte |
1 883 480,2 |
2 285 049,0 |
Importe |
1 726 043,0 |
2 096 100,1 |
* Die Vorratsveränderungen enthalten auch den Nettozugang an Wertsachen. Quelldatensatzt: namq_10_gdp |
Benutzerhinweise
Revisionen
Die Zuverlässigkeit der BIP- und Erwerbstätigkeitsschnellschätzung wurde von speziellen Arbeitsgruppen getestet und die Revisionen nachfolgender Schätzungen werden kontinuierlich überwacht. Weitere Informationen finden sich auf der Eurostat-Website.
Im Rahmen dieser Schätzung werden die Angaben zu Erwerbstätigkeit und BIP des Euroraums und der EU für frühere Quartale revidiert.
Eine Schnellschätzung der Erwerbstätigkeit und des BIP-Wachstums wurde in der Pressemitteilung vom 14. Februar 2025 veröffentlicht. Sie basierten auf einem begrenzteren Datensatz als in der vorliegenden Pressemitteilung und darüber hinaus auf Schnellschätzungen, die nun von einigen Mitgliedstaaten revidiert wurden. Die Revisionen für das letzte Quartal (fett hervorgehoben) lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Wachstumsraten Schätzungen |
Gegenüber dem Vorquartal (Q/Q-1) |
Gegenüber dem Vorjahr (Q/Q-4) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bisher |
Aktuell |
Bisher |
Aktuell |
|||||
Euroraum |
EU |
Euroraum |
EU |
Euroraum |
EU |
Euroraum |
EU |
|
BIP |
0,1 |
0,2 |
0,2 |
0,4 |
0,9 |
1,1 |
1,2 |
1,4 |
Erwerbstätigkeit |
0,1 |
0,1 |
0,1 |
0,2 |
0,6 |
0,5 |
0,7 |
0,5 |
Alle Schätzungen in dieser Mitteilung können im Rahmen der für den 16. April 2025 geplanten t+110-Datenbank-Aktualisierung revidiert werden.
Veröffentlichungszeitplan
Diese Pressemitteilung enthält Schätzungen der BIP- und Erwerbstätigkeitsaggregate für den Euroraum und die EU, die auf der Übermittlung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen von allen Mitgliedstaaten nach t+2 Monaten basieren.
Eine weitere Schätzung erfolgt etwa t+110 Tage, nachdem einige Länder aktualisierte Schätzungen übermittelt haben.
Um die Aktualität der Schlüsselindikatoren zu erhöhen, veröffentlicht Eurostat außerdem Schnellschätzungen für das BIP (nach etwa 30 und 45 Tagen) und die Erwerbstätigkeit (nach etwa 45 Tagen). Die Schnellschätzungen basieren auf Schätzungen, die von den meisten EU-Mitgliedstaaten auf freiwilliger Grundlage bereitgestellt werden.
Methoden und Definitionen
Die europäischen vierteljährlichen Gesamtrechnungen werden gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) erstellt. Sie beinhalten wichtige wirtschaftspolitische Indikatoren wie BIP und Erwerbstätigkeit.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Marktpreisen misst die Produktionstätigkeit gebietsansässiger Produktionseinheiten. Die Wachstumsraten basieren auf verketteten Volumina.
Erwerbstätige sind Arbeitnehmer und Selbstständige, die in gebietsansässigen Produktionseinheiten arbeiten (Inlandskonzept). Während die Schnellschätzungen der Erwerbstätigkeit auf die Gesamterwerbstätigkeit in Personen beschränkt sind, beinhalten die regelmäßigen Schätzungen auch die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Gliederung nach Wirtschaftsbereichen.
Die Arbeitsproduktivität wird als Ratio von wirtschaftlicher Produktion (BIP, verkettete Volumen mit Referenzjahr 2010) und dem Arbeitseinsatz berechnet (Gesamterwerbstätigkeit in Personen oder Arbeitsstunden, für alle Wirtschaftweige, nach dem Inlandskonzept).
Die Methode zur Erstellung der Schätzungen des europäischen BIP und der Beschäftigung ist dieselbe wie für frühere Veröffentlichungen.
Geografische Informationen
Zum Euroraum (ER20) gehören Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Zur Europäischen Union (EU27) gehören Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.
Weitere Informationen
Eurostat-Website, Rubrik Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, und speziell die Informationen zur Schätzung des Europäischen BIP und der Erwerbstätigkeit
Eurostat-Datenbank, Rubrik VG und Eurostat-Metadaten über die vierteljährlichen Gesamtrechnungen (auf Englisch)
„Statistics Explained“-Artikel zur Messung des vierteljährlichen BIP und Präsentationen von aktualisierten Quartalsdaten
Länderspezifische Metadaten (auf Englisch)
Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010
In Kontakt kommen
Medienanfragen
Eurostat Media Support
Telefon: (+352) 4301 33 408
Weitere Informationen zu den Daten erteilt
Thierry COURTEL (GDP)
Email: estat-gdp-query@ec.europa.eu
Jenny RUNESSON (Employment)