Peer Reviews
Es gibt eine Fülle von Informationen, Fakten und Statistiken da draußen. Aber wie kann man sicher sein, dass diese Informationen korrekt sind, dass die Fakten nicht gefälscht sind und dass die Statistiken nicht manipuliert wurden?
Keine Sorge: Wir von Eurostat können Ihnen helfen!
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Ihnen qualitativ hochwertige Statistiken und Daten über Europa anzubieten. Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Zugang zu Daten, die zuverlässig, vertrauenswürdig und vergleichbar sind..
Aber wie könne Sie wissen, dass wir unserem Auftrag wirklich gerecht werden und dass unsere Daten von hoher Qualität sind? Was machen wir, damit Sie uns und unseren Statistiken vertrauen können?
Eurostat und die nationalen Statistikinstitute aller EU- und EFTA-Länder bilden eine Partnerschaft mit der Bezeichnung Europäisches Statistisches System (ESS). Gemeinsam erstellen wir europäische Statistiken, die einen gemeinsamen Qualitätsrahmen einhalten. Ein Instrument, das die Umsetzung des gemeinsamen Qualitätsrahmens und damit die Qualität der europäischen Statistiken sicherstellt, sind die so genannten Peer Reviews des ESS.
Möchten Sie mehr über Peer Reviews erfahren? Dann schauen Sie sich die am häufigsten gestellten Fragen unten an.
Qualität ist das Markenzeichen der europäischen Statistiken. Sie macht sie vertrauenswürdiger als andere Daten, die über viele Kanäle leicht zugänglich sind. Zur Gewährleistung der Qualität seiner Statistiken hat das ESS einen gemeinsamen Qualitätsrahmen geschaffen. Den Eckpfeiler dieses Qualitätsrahmens bildet der Verhaltenskodex für europäische Statistiken.
Die Peer Reviews dienen dazu, die Einhaltung der Grundsätze und Indikatoren des Verhaltenskodex durch die ESS-Mitglieder zu bewerten. Die nachfolgenden Empfehlungen sollen den statistischen Stellen helfen, ihre statistischen Systeme weiter zu verbessern und auszubauen.
Der gemeinsame Qualitätsrahmen des ESS basiert auf dem Verhaltenskodex, einem Set mit 16 Grundsätzen, die das institutionelle Umfeld, die statistischen Prozesse und die statistischen Ergebnisse betreffen.
Die Grundsätze werden durch ein Set mit 84 Indikatoren für bewährte Praktiken und Standards ergänzt, die als Orientierungshilfe und Referenz für die Überprüfung der Umsetzung des Verhaltenskodex dienen. Grundsatz 1 sagt zum Beispiel zur fachlichen Unabhängigkeit, dass europäische Statistiken unparteiisch, unabhängig und frei von jeglicher politischen oder sonstigen externen Einflussnahme erstellt werden sollten.
Entdecken Sie unsere Infografiken, die die Grundsätze des Verhaltenskodex für europäische Statistiken auf dieser Seite.
Es wurden bereits zwei Runden mit Peer-Reviews durchgeführt – 2006 – 2008 und 2013 – 2015. Sie lieferten wertvolle Erkenntnisse, die in diese neue Runde eingeflossen sind, um das Verfahren selbst zu verbessern.
Alle Mitglieder des ESS werden überprüft, d. h. Eurostat sowie die nationalen Statistikinstitute aller EU-Mitgliedstaaten und der EFTA-Länder.
Peer-Review-Expertenteams setzen sich aus vier europäischen Experten für Statistik, Rechnungsprüfung und Governance-Fragen zusammen, darunter ein unabhängiger Experte, der die nationalen Statistikbehörden bewertet. Eurostat wird von einem Expertenteam des Europäischen Beratungsgremiums für Governance in der Statistik überprüft.
Die Peer-Reviews werden für jedes Land einzeln und unter Einhaltung der folgenden Schritte durchgeführt:
- Jede nationale statistische Stelle des ESS bewertet sich selbst anhand eines Fragebogens nach den Grundsätzen des Verhaltenskodex und legt eine umfassende Dokumentation über ihre Arbeitsweise vor;
- Diese Dokumente werden von einem Expertenteam geprüft und analysiert, das anschließend einen Besuch im Land durchführt und dort eine weitere eingehende Prüfung vornimmt;
- Das Expertenteam erstellt einen Abschlussbericht mit Empfehlungen für Verbesserungen;
- Dieser Bericht wird der nationalen Statistikbehörde zur Genehmigung und zur Ausarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen vorgelegt.
Die Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen in den EU- und EFTA-Ländern wird auf jährlicher Basis durch Eurostat überwacht. Die Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen für Eurostat wird durch das Europäische Beratungsgremium für Governance in der Statistik überwacht.
Diese Illustration bietet einen Überblick über alle oben genannten Schritte:
In den vergangenen Runden der Peer-Reviews lag der Fokus der Überprüfungen hauptsächlich auf der Einhaltung des Verhaltenskodex.
Diese Peer-Review-Runde wird noch weiter gehen und den ESS-Partnern helfen, sich zu verbessern, indem sie zukunftsorientierte Empfehlungen ausspricht, die über den aktuellen Verhaltenskodex hinausgehen. Darüber hinaus könnten zukunftsorientierte Elemente dazu beitragen, den Verhaltenskodex zu überarbeiten, um neuen Entwicklungen Rechnung zu tragen, die Experten in dieser Runde ermitteln werden.
Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, besuchen Sie unsere Webseite ESS-Peer-Reviews 2021 – 2023.
Zusammenfassende Informationen zu diesen Überwachungen werden dem Europäischen Beratungsgremium für Governance in der Statistik für seinen Jahresbericht an das Europäische Parlament und den Europäischen Rat zur Verfügung gestellt.
Das Europäische Beratungsgremium für Governance in der Statistik ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das die Peer Reviews von Eurostat durchführt und über die Umsetzung des Verhaltenskodex durch Eurostat berichtet. In den Berichten ist auch eine Bewertung der Umsetzung des Verhaltenskodex im ESS als Ganzes enthalten.
Das Gremium berät über Maßnahmen zur Erleichterung der Umsetzung des Verhaltenskodex, über die Kommunikation und die möglichen Aktualisierungen. Die Jahresberichte des Europäischen Beratungsgremiums für Governance in der Statistik sind ab dem Jahr 2009 verfügbar.
Die dritte Runde der Peer-Reviews hat gezeigt, dass seit der vorherigen Runde erhebliche Verbesserungen erzielt wurden, insbesondere in den Bereichen Governance, Ressourcenmanagement, Qualitätsmanagement, statistische Produktion, Nutzerorientierung und Verbreitung sowie Zugang zu und Nutzung von Verwaltungs- und anderen Datenquellen.
Der Abschlussbericht unterstreicht auch die hohe Einhaltung des ES CoP unter den Mitgliedern des ESS, mit nur etwa 12 % der Empfehlungen, die sich auf die Konformität beziehen. Darüber hinaus hebt der Abschlussbericht die Stärken des ESS hervor, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, langfristige Strategien, Governance-Strukturen und Systeme zur Koordinierung der nationalen statistischen Systeme, die Zusammenarbeit und Partnerschaft mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die Qualität der Humanressourcen, Verbreitung und Transparenz, Vertraulichkeit, den Zugang zu und die Nutzung verschiedener Datenquellen sowie das Vorhandensein umfassender Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätssicherungsrahmen.
Innovation spielt im ESS eine entscheidende Rolle, wie die Peer-Reviews zeigen. In allen Ländern werden innovative Verfahren angewandt, insbesondere im Hinblick auf neue Datenquellen und experimentelle Statistiken, digitale Fortschritte, Kommunikations- und Verbreitungsinstrumente und Governance.
All diese innovativen Praktiken haben dazu geführt, dass das ESS besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingeht, und dürften seine Widerstandsfähigkeit in künftigen Krisensituationen erhöhen.
Um Transparenz zu gewährleisten, sind die Peer-Review-Berichte für jedes ESS-Mitglied sowie die entsprechenden Verbesserungsaktionspläne öffentlich auf den Websites des geprüften NSI und von Eurostat verfügbar.
Ab 2024 wird Eurostat die Umsetzung der von den ESS-Mitgliedern erstellten Verbesserungsaktionspläne überwachen und jährliche Fortschrittsberichte erstellen. Die Auswirkungen dieser geplanten Verbesserungen werden in den kommenden Jahren sichtbar und dazu beitragen, dass das ESS robust, relevant und zuverlässig bleibt.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Peer-Reviews für die Diskussion über eine mögliche Überarbeitung des ESS-Qualitätsrahmens, einschließlich des ES CoP und des ESS-Qualitätssicherungsrahmens, genutzt. Dies entspricht dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung sowie der Notwendigkeit, dass die nationalen und europäischen statistischen Systeme sich anpassen und auf sich wandelnde Nutzeranforderungen reagieren, um in sich schnell entwickelnden Datenökosystemen relevant zu bleiben.
Der Peer-Review-Prozess hat verschiedene Empfehlungen hervorgebracht, die den ESS-Mitgliedern helfen werden, ihre Funktionsweise und ihre Ergebnisse zu verbessern. Dies zeigt, dass regelmäßig durchgeführte ESS-Peer-Reviews äußerst nützlich für die Weiterentwicklung des ESS sind.
Auch wenn sich die spezifischen Modalitäten ihrer Durchführung ändern können, sollten Peer-Reviews auf der ESS-Agenda bleiben, um die Relevanz, Vertrauenswürdigkeit und den Wert des ESS bei der Bereitstellung europäischer Statistiken zu demonstrieren.
Sehen sie sich unsere kurze Video (auf Englisch) im bereich Qualität der Europäischen Statistiken und der ESS Peer-Reviews an