Übersicht - Fischerei

Welche Informationen finde ich hier?
Die Statistiken von Eurostat zum Thema Fischerei umfassen Daten für die EU, die Mitgliedstaaten, das Vereinigte Königreich, Island und Norwegen zu:
- Fängen von Fischereierzeugnissen durch Fischereiflotten nach Fanggebiet;
- Aquakulturproduktion, sowohl in Meer- als auch Süsswasser;
- Anlandungen von Fischereierzeugnissen in Häfen;
- Größe der Fischereiflotte.
Die 'Gemeinsame Fischereipolitik' (GF) in der EU zielt auf eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Nutzung dieser gemeinsamen Ressource, einschließlich der Aquakulturproduktion. Die GF ist ein Regelwerk für die Verwaltung der europäischen Fischereiflotten und die Erhaltung der Fischbestände. Sie ist für die Verwaltung dieser gemeinsamen Ressource konzipiert und bietet allen europäischen Fischereiflotten den gleichen Zugang zu EU-Gewässern und Fanggebieten und ermöglicht den Fischern einen fairen Wettbewerb. Die derzeitige Politikstrategie sieht vor, dass zwischen 2015 und 2020 Fanggrenzen gesetzt werden, welche nachhaltig sind und die Fischbestände langfristig erhalten.
Die den Fischereistatistiken zu Grunde liegenden Daten werden auf der Basis international vereinbarter Konzepte und Definitionen erhoben, welche von der Arbeitsgruppe für die Koordinierung der Fischereistatistik entwickelt wurden. Dieser gehören Eurostat sowie mehrere andere internationale Organisationen mit Zuständigkeiten im Bereich der Fischereistatistiken an.
Jährlicher Datenproduktionsplan:
- Fänge nach Fanggebiet: jährliche Veröffentlichung in Juli-August; Referenzzeitraum (Jahr - 1);
- Aquakulturproduktion: jährliche Veröffentlichung in Januar-Februar; Referenzzeitraum (Jahr -2);
- Anlandungen in Häfen: jährliche Veröffentlichung in Juli-August; Referenzzeitraum (Jahr -1);
- Fischereiflotte: zwei Mal jährliche Veröffentlichung im April und im September; Referenzzeitraum (Jahr – 1).
Die internationale Dimension der Fischerei
...die Meere gehören uns allen!
Die EU als eine große maritime Wirtschaft und der größte weltweite Fischmarkt fördert aktiv bessere internationale Regierungsführung für die weltweiten Meere und Ozeane mit dem Ziel, diese sauber und sicher zu halten. Sie ist ein wichtiger Partner in internationalen Einrichtungen, welche im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS - UN Convention on the Law of the Sea) und des VN-Übereinkommens über Fischbestände (UNFSA - UN Fish Stocks Agreement) geschaffen wurden, insbesondere im Kommittee zu Fischerei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und der regionalen Fischereibewirtschaftungsorganisationen (RFMOs - Regional Fisheries Management Organisations). Als Folgemaßnahme der Konferenz der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Rio +20) konzentriert man sich auf die Einführung einer Umsetzungsvereinbarung im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen zur Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit.
Aquakultur in der EU
Aquakultur umfasst die kontrollierte Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, Fische, Weichtiere, Krebstiere, Algen, usw. und findet sowohl in Binnen- als auch in Meeresgebieten statt.
Aquakultur ist ein Schlüsselelement sowohl der gemeinsamen Fischereipolitik als auch der Agenda für Blaues Wachstum. Die Kommission möchte so die nachhaltige Entwicklung bei der Aquakultur fördern.
Entdecken Sie die Welt der Fischerei
Unsere neueste Ausgabe des Buches 'Agriculture, forestry and fishery statistics' (auf Englisch) präsentiert Ihnen diesen Themenbereich auf verständliche Art und Weise, illustriert anhand vieler bunter Infografiken.
Tauchen Sie in unsere Artikel zur Fischerei ein
Sie haben es nicht so mit Zahlen, wollen aber mehr über Statistiken zur Fischerei und Aquakultur erfahren? Dann lesen Sie unsere Artikel in ‘Statistics Explained’.
Sie wollen mehr dazu wissen...
...welche Fragen unsere Statistiken beantworten? Unser thematisch gestaltetet Poster gibt Ihnen weitere Einblicke!
Statistiken zur Landwirtschaft
Erfahren Sie mehr über das Thema Landwirtschaft in unserem speziellen Themenbereich.
Besuchen Sie diese Webseite der Europäischen Kommission mit Informationen zur gemeinsamen Fischereipolitik.