Informationen zu den Daten
Nationale Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen
Nationale Aufkommens- und Verwendungs-Tabellen (Supply and Use Tables – SUT) sind Matrizen mit Produkten und Wirtschaftzweigen, aus denen hervorgeht, wie Inlandsproduktion und Import von Waren und Dienstleistungen für Vorleistungen,Konsum oder Exporte verwendet werden.
Input-Output-Tabellen (Input-Output Tables – IOT) sind produkt- oder branchenbezogene Matrizen, die Aufkommen und Verwendung von Waren und Dienstleistungen in einer einzigen Matrix zusammenführen. Input-Output-Tabellen bilden die Beziehungen zwischen Produkten oder Wirtschaftszweigen innerhalb einer Volkswirtschaft ab. In den Wirtschaftswissenschaften dienen Input-Output-Tabellen als Grundlage, um die Verflechtungen zwischen den verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft zu verstehen und zu quantifizieren.
Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen werden gemäß dem Lieferprogramm des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 mit T+36 Monaten nach Ende des Bezugszeitraums (T) an Eurostat übermittelt. Alle EU-Mitgliedsstaaten sind seit 2010 verpflichtet, die folgenden Tabellen an Eurostat weiterzuleiten:
Jährliche Tabellen
ESVG-Code | Titel | Kosten |
---|---|---|
Tabelle 15 | Aufkommenstabelle zu Herstellungspreisen und Übergang auf Anschaffungspreise | Jeweilige Preise Preise des Vorjahres (für Bezugsjahre ab 2015) |
Tabelle 16 | Verwendungstabelle zu Anschaffungspreisen | Jeweilige Preise Preise des Vorjahres (für Bezugsjahre ab 2015) |
5-Jahres Tabellen für Bezugsjahre, die auf 0 und 5 enden
ESVG-Code | Titel | Kosten |
---|---|---|
Tabelle 16 | Verwendungstabelle zu Herstellungspreisen | Jeweilige Preise |
Tabelle 16 | Verwendungstabelle der Inlandproduktion zu Herstellungspreisen | Jeweilige Preise |
Tabelle 16 | Verwendungstabelle der Importe zu Herstellungspreisen | Jeweilige Preise |
Tabelle 16 | Tabelle der Handels- und Transportspannen | Jeweilige Preise |
Tabelle 16 | Tabelle der Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen | Jeweilige Preise |
Tabelle 17 | Symmetrische Input-Output-Tabelle zu Herstellungspreisen | Jeweilige Preise |
Tabelle 17 | Symmetrische Input-Output-Tabelle der Inlandproduktion zu Herstellungspreisen | Jeweilige Preise |
Tabelle 17 | Symmetrische Input-Output-Tabelle der Importe zu Herstellungspreisen | Jeweilige Preise |
Konsolidierte europäische Tabellen werden für die Eurozone und die Europäische Union erstellt.
Alle Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen sind harmonisiert und verwenden die standardisierte Vorlage von Eurostat in Übereinstimmung mit dem Lieferprogramm des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 und den SDMX-Datenstrukturdefinitionen (auf Englisch). Weitere Informationen zu den Tabellen finden Sie im Themenbereich „Datenfreigabe und -verbreitung“.
Seit 2008 wird im Fragebogen zu den Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen zwischen 64 Wirtschaftszweigen auf Grundlage der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige (NACE Rev. 2, auf Englisch)). unterschieden.
Die von den EU-Mitgliedsstaaten erhaltenen Daten werden durch die Anwendung vereinbarter Struktur- und Inhaltsprüfungen validiert.
Für einige Länder fehlen möglicherweise Tabellen oder Variablen, die im Lieferprogramm des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 vorgesehen sind. In den meisten Fällen ist dies auf vorübergehende Abweichungen im Lieferumfang für die betreffenden Länder zurückzuführen.
Die von Eurostat gemeinsam mit den EU-Ländern durchgeführte Qualitätsberichterstattung umfasst eine Analyse der Pünktlichkeit, Vollständigkeit und Konsistenz der gelieferten Tabellen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Qualitätsbericht über nationale und regionale Konten (auf Englisch).
FIGARO-Tabellen: EU-länderübergreifende Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen
Dis FIGARO Tabellen („Full international and global accounts for research in input-output Analysis“, übersetzt „Vollständige internationale und globale Gesamtrechnungen für die Forschung in der Input-Output-Analyse“) sind länderübergreifende Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen (Inter-Country Supply, Use, and Input-Output Tables – IC-SUIOT). Die FIGARO-Tabellen bilden die globalen Wirtschaftsverflechtungen ab und basieren auf offiziellen EU-Daten mit ergänzenden Informationen zu den wichtigsten Nicht-EU-Handelspartnern.
Mit Hilfe der FIGARO-Tabellen, ist es möglich, die ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der Globalisierung in der EU zu analysieren und zur Beantwortung politischer Fragen beizutragen.
Basierend auf den FIGARO-Tabellen, veröffentlicht Eurostat jährlich die folgenden Daten:
- Makroökonomische Globalisierungsindikatoren
- Globaler Fußabdruck der Treibhausgas-Emissionen, die durch Endverbrauch und Investitionen in der EU verursacht werden
Die Ausgabe der FIGARO-Tabellen für 2024 umfasst die Zeitreihe von 2010 bis 2022.
Informationen über das Format und die Inhalte der FIGARO-Tabellen finden Sie in der Beschreibung der FIGARO-Tabellen (auf Englisch).
Sie können sich hierzu auch unser FIGARO video ansehen.
Die FIGARO-Tabellen umfassen die länderübergreifenden EU Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen (EU IC-SUIOT).
FIGARO-Tabellen sind ein statistisches Produkt für die Wirtschaftsmodellierung. Sie werden seit 2021 jährlich erstellt. Sie verknüpfen die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen mit Daten über Unternehmen, Handel und Beschäftigung für 27 EU-Mitgliedsstaaten und die 18 wichtigsten Handelspartner der EU (Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Indien, Indonesien, Japan, Mexiko, Norwegen, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten). Eine Region „Rest der Welt“ vervollständigt die FIGARO-Tabellen.
Es werden Hochrechnungen (auf Englisch) vorgenommen, um Schätzungen für das Jahr T-2 zu erhalten – wobei T das Jahr der FIGARO-Veröffentlichung ist.
Die FIGARO-Tabellen werden mit den neuesten makroökonomischen Aggregaten verglichen und entsprechen denselben Qualitäts-standards wie die amtlichen Statistiken.
Für Informationen darüber, wie die FIGARO-Tabellen erstellt werden, konsultieren Sie bitte die Seite Methoden .
Die FIGARO-Tabellen zeigen die Transaktionen in nominalen Millionen Euro, bewertet zu Herstellungspreisen.
FIGARO erfasst die Aufkommens- und Verwendungsbeziehungen für die 27 EU-Mitgliedsstaaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien, Ungarn und Zypern), 18 wichtige EU-Handelspartner (Argentinien, Australien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Japan, Kanada, Mexiko, Norwegen, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten) sowie eine Region „Übrige Welt“.
FIGARO-Tabellen werden jährlich veröffentlicht. Eurostat projiziert für jede Veröffentlichung Aufkommens- Verwendungs- und Input-Output-Tabellen für das letzte Jahr T-2, wobei T das Jahr der FIGARO-Veröffentlichung ist. Die hochgerechneten Daten werden mit den neuesten verfügbaren makroökonomischen Aggregaten auf der Ebene von 64 Wirtschaftszweigen abgeglichen.
Alle vertraulichen nationalen Daten werden im FIGARO-Erstellungsprozess anonymisiert, wie mit dem betreffenden EU-Land vereinbart
FIGARO-Tabellen sind derzeit von 2010 bis 2022 verfügbar (bis zum Jahr T-2, wobei T das Jahr der FIGARO-Veröffentlichung ist).
Seit 2021 werden die FIGARO-Tabellen als statistisches Produkt von Eurostat veröffentlicht und jährlich aktualisiert, wobei der Schwerpunkt auf den letzten drei Jahren liegt (T-2, T-3, T-4).
Die länderübergreifenden EU Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen zeichnen die globalen Verflechtungen von Wirtschaftszweigen und Volkswirtschaften auf. Sie ermöglichen eine Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen der Globalisierung. Die FIGARO-Tabellen eignen sich insbesondere dafür, die Auswirkungen des Handels auf Wertschöpfungsketten, Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum, Produktivität, Beschäftigung und ökologische Fußabdrücke auf verschiedenen geografischen Ebenen zu untersuchen. FIGARO strebt an, das EU-Referenztool für politische Entscheidungsträger in den oben genannten Bereichen zu werden.
Die FIGARO-Tabellen leisten einen Beitrag zu den „Global regional TiVA initiatives“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und zur Erstellung der globalen länderübergreifenden Input-Output-Tabellen der OECD, indem sie Daten für die EU und ihre Mitgliedsstaaten liefern.
Handelspolitik und Beschäftigungspolitik sind wichtige Elemente in den sechs Prioritäten der Europäischen Kommission für 2019-24. FIGARO kann Entscheidungsträgern empirische Daten in diesen Bereichen liefern.
FIGARO zufolge sicherten EU-Ausfuhren in nicht-EU-Länder im Jahr 2022 etwa 31 Millionen Arbeitsplätze in der EU, was 14.5% der gesamten EU-Beschäftigung entspricht. Damit ist die Zahl der Arbeitsplätze, die direkt oder indirekt von EU-Exporten abhängen, seit 2010 um 2.6 Prozentpunkte gestiegen (11.9% im Jahr 2010).
Die verfügbaren Daten ermöglichen eine Vielzahl von weiterführenden Analysen.
Weiterführende Informationen
Das Forschungsprojekt FIGARO wird bis 2026 fortgesetzt. In Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission wird es neue Daten und Analysen liefern, darunter:
- FIGARO-Tabellen in „Vorjahrespreisen“
- neue Indikatoren für globale Wertschöpfungsketten
- eine Testkompilierung von erweiterten länderübergreifenden Aufkommens- und Verwendungstabellen gemäß den Empfehlungen der OECD-Sachverständigengruppe für erweiterte Aufkommens- und Verwendungstabellen
- eine Testkompilierung von länderübergreifenden EU-Matrizen der Volkswirtschaftlichen (oder sozialen) Gesamtrechnung
Unterschiede zwischen nationalen Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output Tabellen und FIGARO-Tabellen
In den FIGARO-Tabellen werden die Exporte und Importe nach dem „Free-on-Board-Wert“ (FOB; Warenwert an der Außengrenze inklusive der Transportkosten bis dorthin) gemessen und in Herstellungspreise umgerechnet. In den nationalen Tabellen werden die Importe hingegen als „ Cost-Insurance-Freight-Wert“ (CIF; Warenwert an der Außengrenze, inklusive der Transportkosten vom Ursprungsland bis dorthin) bewertet.
Die internationale Handelsstatistik Importe und Exporte folgt anderen Ansätzen als das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESA 2010), das den wichtigsten Rechnungslegungsrahmen für die Erstellung der amtlichen nationalen Aufkommens-, Verwendungs-, und Input-Output-Tabellen darstellt. Dies gilt insbesondere für die Warenhandelsstatistik und häufig auch für die Dienstleistungshandelsstatistik.
Zwischen den „Gesamtwerten des Warenhandels“ und den „Gesamtwerten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen“ für Waren kann sich eine erhebliche Differenz ergeben. Dies ist unter anderem auf Berichtigungen für die inländischen Ausgaben von Gebietsfremden und die Ausgaben von Gebietsansässigen im Ausland zurückzuführen, die zwar in der Dienstleistungshandelsstatistik, nicht aber in den Warenhandelsdaten erfasst werden. Die in ESA 2010 vorgenommenen Änderungen in Bezug auf Waren, die zur Verarbeitung und zum Handel ins Ausland versandt werden, d. h. der Kauf einer Ware durch Gebietsansässige von Gebietsfremden und der anschließende Weiterverkauf dieser Ware an andere Gebietsfremde, führen jedoch bei einigen Ländern zu erheblichen Änderungen und Unterschieden.
Die FIGARO-Tabellen stimmen mit den Makroaggregaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen überein, zum Beispiel im Hinblick auf Konsumausgaben, den Gesamtendverbrauch, oder die Bruttoanlageinvestitionen. Aus Gründen der Transparenz und für statistische Zwecke enthalten die FIGARO-Tabellen auch eine Variante für die Verwendung zwischen Ländern („statistische“ Verwendungstabelle) für die Jahre, die mit 0 und 5 enden (2010, 2015 usw.).
In dieser Tabelle berücksichtigt werden die expliziten Diskrepanzen zwischen der Handelsstatistik und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, und zwar vor der Berichtigung um Waren, die zwecks Verarbeitung und Handel ins Ausland geschickt werden. Diese Berichtigungen werden auch jeweils für die einzelnen Exportländer und Produkte aufgeführt.
Der vollständige Satz nationaler Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen sowie eine ausgewogene Darstellung der Handelsströme für Waren und Dienstleistungen – für jedes EU-Mitglied mit seinen Handelspartnern und mit dem Rest der Welt – bilden eine wesentliche Datengrundlage für die FIGARO-Tabellen.
Um etwaige Datenlücken zu schließen, verwendet Eurostat ein Schätzverfahren, das sich auf die Analyse europäischer Aufkommens- und Verwendungstabellen zu Herstellungspreisen und auf Bewertungsmatrizen stützt.
In den FIGARO-Tabellen können daher mitunter mehr Daten zu finden sein, als in den amtlichen nationalen Aufkommens-, Verwendungs- und Input-Output-Tabellen.
Im Hinblick auf die bilateralen Handelsdaten erfordert die Schätzung der inländischen Ausfuhren eines Landes einen methodischen Ansatz, mit dem Handelsasymmetrien verringert und Quasi-Transithandel sowie Wiederausfuhren ermittelt werden können. Auf diese Weise ergibt sich ein ausgewogenes Bild des Handels, das andere Werte liefert als die Eurostat-Statistiken über den Handel mit Waren und Dienstleistungen.