Methoden
Die Statistiken zu Bildung und Weiterbildung basieren auf vier Hauptdatenquellen.
Die gemeinsame Datenerhebung von UNESCO-OECD-Eurostat (UOE) umfasst die „formale Bildung“. Dies bezieht sich auf Bildung, die
- institutionalisiert
- beabsichtigt und geplant
- von öffentlichen Organisationen und anerkannten privaten Einrichtungen angeboten wird
Die Statistiken erfassen die formale Bildung, die im Hoheitsgebiet des Meldelandes erbracht wird, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen oder der Trägerschaft der Einrichtungen und der Art der Bildungserbringung (Präsenzunterricht oder Fernunterricht).
Der Bezugszeitraum für nichtmonetäre Bildungsdaten, wie z. B. eingeschriebene Studenten und Studienanfänger, ist das Schul- oder Studienjahr. Die Daten für das Jahr 2021 basieren also auf dem Schul- bzw. akademischen Jahr 2020-21. Bei den Daten im Zusammenhang mit Ausgaben ist der Bezugszeitraum das Haushaltsjahr.
Links zu detaillierten Informationen
Die AES gibt einen Überblick zur Erwachsenenbildung, d. h. über die Teilnahme Erwachsener an Bildung und Weiterbildung, also am formalen, nicht-formalen und informellen Lernen. Bis 2016 deckt die AES die Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren ab, ab 2022 die Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren.
Bezugszeitraum für die Beteiligung an Bildung und Weiterbildung sind die 12 Monate vor der Befragung. Eine Piloterhebung fand um das Jahr 2007 herum statt, in den Jahren 2011/12, 2016/17 und 2022/23 wurde jeweils eine vollständige AES durchgeführt.
Links zu detaillierten Informationen
Die CVTS erhebt Informationen darüber, wie viel Unternehmen in die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren.
Der Bezugszeitraum ist das Kalenderjahr, die Daten werden alle 5 Jahre erhoben. Neueste Daten sind für das Jahr 2020 verfügbar.
Links zu detaillierten Informationen
Die EU-Arbeitskräfteerhebung (LFS) stellt jährliche Daten für verschiedene Indikatoren der Bildung und Weiterbildung bereit:
- „Beteiligung Erwachsener am Lernen“, d. h. die Beteiligung von Menschen im Alter von 25 bis 64 Jahren an formaler oder nicht-formaler Bildung und Weiterbildung. Bezugszeitraum für die Teilnahme an Bildung und Weiterbildung sind die 4 Wochen vor der Befragung. Ab dem Jahr 2022 stehen zudem alle zwei Jahre Daten zur Teilnahme an Bildung und Weiterbildung in den letzten 12 Monaten zur Verfügung.
- Statistiken zu Bildungsstand und Bildungsergebnissen, wie z. B. „frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger“. Es sind auch Statistiken über „nichterwerbstätige Jugendliche, die weder an Bildung noch an Weiterbildung teilnehmen – NEET“ oder zur Arbeitssituation junger Menschen kurz nach dem Schulabschluss verfügbar.
Links zu detaillierten Informationen
Klassifikationen
- International Standard Classification of Education (ISCED)
- ISCED-F 2013 - ISCED Fields of Education and Training 2013
- Classification of learning activities (CLA)
- Nomenclature of territorial units for statistics (NUTS)
- Statistical classification of economic activities in the European Community (NACE)
- International standard classification of occupations (ISCO)