DS disability > Information on data DE REVAMP

Anhand der Daten lässt sich die Situation von Menschen mit Behinderungen und von Menschen ohne Behinderungen vergleichen. So kann man leichter beurteilen, ob für Menschen mit Behinderungen Chancengleichheit besteht und ob sie voll und ganz an allen Aspekten des Lebens teilhaben.

Behinderung messen

Mit „Behinderung“ werden unter anderem die folgenden unterschiedlichen Konzepte beschrieben:

  • Beeinträchtigungen, zum Beispiel Hörschädigung
  • Beschränkung bei Aktivitäten, zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Kommunikation
  • Einschränkung der Teilhabe, wenn zum Beispiel ein Arbeitgeber die Einstellung verweigert, weil er gegenüber Menschen mit psychischen Problemen voreingenommen ist.

Aufgrund der Komplexität und Multidimensionalität des Konzepts „Behinderung“ wurden unterschiedliche Methoden zur Messung von Behinderungen entwickelt. In diesem Zusammenhang wird unter anderem auf den sogenannten  globalen Indikator für Aktivitätseinschränkungen (Global Activity Limitation Indicator, GALI) bei allen sozialstatistischen Stichprobenerhebungen in der EU, die Eurostat koordiniert, zurückgegriffen. Der GALI gilt als der wichtigste Indikator für Behinderung auf EU-Ebene. Neben dem GALI kommen weitere einschlägige Instrumente bei der Verbreitung von Statistiken über Menschen mit Behinderungen zum Einsatz, etwa der von der Washingtoner Gruppe für behinderungsbezogene Statistiken erstellte kurze Fragenkatalog zur Funktionsfähigkeit Washington Group on Disability Statistics Short Set on Functioning.

Datenquellen

Die Daten zum Thema Behinderung stammen aus verschiedenen Eurostat-Erhebungen, vor allem aus Bevölkerungs- oder Haushaltsstichprobenerhebungen. Im Rahmen dieser Erhebungen wird für gewöhnlich die erwachsene Bevölkerung erfasst. Menschen in Gemeinschaftshaushalten oder Einrichtungen wie Pflege- oder Altenheimen, in denen meistens viele Menschen mit Behinderungen leben, werden in den Statistiken jedoch nicht berücksichtigt. Dies stellt – insbesondere in Bezug auf ältere Menschen – ein Manko der Statistiken über Menschen mit Behinderungen dar.

Verfügbarkeit von Daten

Die Verfügbarkeit von Daten zu Behinderung hängt von der Periodizität der jeweiligen Datenerhebung ab. Auf dieser Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Periodizität der einzelnen Datenquellen.

Zu wissenschaftlichen Zwecken stehen Mikrodaten zur Verfügung für

Verfügbare Daten

Eurostat veröffentlicht Statistiken über Menschen mit Behinderungen zu folgenden Themen:

DS disability > Information on data > accordion DE REVAMP