Informationen zu den Daten
Unter Klimawandel versteht man eine durch menschliche Aktivitäten bedingte Veränderung der Klimamuster, die über natürliche Schwankungen des Klimas hinausgeht. Dies ist auf die Emission von Treibhausgasen zurückzuführen, die in unsere Atmosphäre freigesetzt werden.
Diese Emissionen werden unter anderem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, industrielle Verfahren, Tierhaltung und Abfallbehandlung verursacht.
Wir können drei direkte Effekte sehen, wie z. B. eine weltweite Temperaturzunahme, ein steigender Meeresspiegel und weitere extreme Wetterphänomene. Diese Auswirkungen haben weitreichende Folgen für Ökosysteme, Wirtschaft, Gesellschaft und die menschliche Gesundheit.
Wir müssen mit den Folgen umgehen und gleichzeitig versuchen, die Auslöser des Klimawandels zu bekämpfen. Statistiken zum Klimawandel können uns helfen, diesen ganzen Prozess besser zu verstehen.
Ansätze für die Erhebung von Daten zu Treibhausgasemissionen
Die Überwachung der Treibhausgasemissionen steht im Mittelpunkt der Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Wir müssen wissen, wie viel wir ausstoßen, und wir müssen es über die Zeit verfolgen, um festzustellen, ob sich die Bemühungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen auszahlen.
Zur Erstellung ergänzender Statistiken zum Thema Emissionen werden unterschiedliche Methoden und Formate für unterschiedliche Zwecke verwendet. Deshalb finden Sie weiter unten weitere Informationen, die erklären, warum es mehrere Datensätze mit unterschiedlichen Werten gibt.
Es gibt 2 international etablierte Ansätze für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen:
- nationale Kataster für Treibhausgase und andere Schadstoffe: der offizielle Rahmen für die Berichterstattung über internationale politische Verpflichtungen (z. B. das „Übereinkommen von Paris COP 21“)
- Luftemissionsrechnungen: Teil des Systems der umweltökonomischen Gesamtrechnung.
Nationale Kataster für Treibhausgase und andere Luftschadstoffe (Territorialprinzip) | Luftemissionskonten (Residenzprinzip) |
---|---|
Emissionen werden dem Land zugeordnet in dem sie emittiert werden. | Emissionen werden dem Land zugeordnet, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, das die Emissionen verursacht („Resident“). |
Emissionen werden den technischen Prozessen zugeordnet (z. B., Verbrennung in Kraftwerken, Verwendung von Lösungsmitteln). | Emissionen werden nach Wirtschaftszweigen klassifiziert (unter Verwendung der NACE-Klassifikation, wie sie im System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet wird). |
Emissionen aus dem internationalen Schiffs- und Luftverkehr werden den Ländern zugeordnet, , in denen der entsprechende Kraftstoff gekauft wird, unabhängig davon, wo das kaufende Unternehmen seinen Sitz hat. | Emissionen aus dem internationalen Schiffs- und Luftverkehr werden den Ländern zugeordnet, , in denen der entsprechende Kraftstoff gekauft wird, unabhängig davon, wo das kaufende Unternehmen seinen Sitz hat. |
Hinweis: Die nationalen und die EU-Gesamtwerte unterscheiden sich zwischen den beiden Ansätzen, da unterschiedliche Grenzwerte angewendet werden.
Die Treibhausgaskataster beinhalten den internationalen Luft- und Schiffsverkehr (internationale Schweröle) als nachrichtliche Positionen, d. h. sie sind von den gemeldeten nationalen Gesamtwerten ausgenommen. In den Gesamtemissionsberechnungen sind sie jedoch enthalten.
Insofern können für Länder mit großen internationalen Luftfahrt- oder Schiffsflotten die für die Datenbanken der Treibhausgaswerte gemeldeten Gesamtemissionen deutlich von den Gesamtwerten abweichen, die in den nationalen Luftemissionsrechnungen gemeldet werden.
Eurostat veröffentlicht diese Überbrückungsposten in dem Datensatz Gesamtwerte der Luftemissionsrechnungen als Überbrückung zu den Gesamtemissionswerten.
Nationale Treibhausgaskataster sind das Berichtsformat, das von der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und der Generaldirektion Klimapolitik der EU für die Überwachung des EU-Klimarechts verwendet wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Seite zum politischen Kontext.
Treibhausgaskataster werden auf der Grundlage der Leitlinien von 2006 des zwischenstaatlichen Ausschusses zum Klimawandel (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) zusammengestellt. Information zum Prozess der Erstellung und die Zuständigkeit für das Berichtswesen finden Sie im nationalen Bericht der EU und im statistischen Artikel Klimawandel – treibende Kräfte (auf Englisch), unter der Überschrift „Datenquellen“. In Europa ist hauptsächlich die Europäische Umweltagentur (EUA) für das Erstellen und Veröffentlichen von nationalen Treibhausgaskatastern zuständig.
Eurostat veröffentlicht einen Teil des EUA-Datensatzes im Datensatz Treibhausgasemissionen nach Quellensektor.
Eurostat veröffentlicht außerdem Luftemissionsrechungen im Einklang mit dem System der umweltökonomischen Gesamtrechnung (System of Environmental-Economic Accounting – SEEA). Die im Rahmen des SEEA erstellten Rechnungen führen Wirtschafts- und Umweltinformationen in einem gemeinsamen Rahmen (auf Englisch) zusammen und sind somit für integrierte umweltökonomische Analysen und Modelle geeignet.
So werden zum Beispiel die Luftemissionsrechnungen verwendet, um ökologische Fußabdrücke zu berechnen, d. h. die Luftemissionen im Zusammenhang mit dem Endverbrauch von Produkten in der EU, sowohl von in der EU produzierten als auch von aus Drittländern importierten Produkten.
Eurostat nutzt Energiestatistiken zur Erstellung von ersten Schätzungen der CO2-Emissionen des Vorjahres. Diese Schätzungen werden als Nachrichtenartikel veröffentlicht und sind nicht in einem Datensatz verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im speziellen Abschnitt zu Energie.
Seit 2021 erstellt Eurostat Schätzungen der vierteljährlichen Treibhausgasemissionen und veröffentlicht sie weniger als fünf Monate nach dem Ende des Bezugszeitraums.
Weiterführende Informationen
- Generaldirektion für Klimapolitik: homepage
- Intergovernmental panel on climate change (IPCC): homepage
- IPCC: Guidelines for national greenhouse gas inventories 2006
- United Nations climate change: Reporting requirements
- System of environmental-economic accounting (SEEA): homepage
- United Nations framework convention on climate change (UNFCCC): homepage