1. Einleitung

Wie den allgemeinen Grundsätzen zu entnehmen ist, gibt es viele Kategorien gefährlicher Stoffe, und es gibt Rechtsvorschriften über die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und Beförderung aller derartigen Stoffe.

Gefährliche Stoffe können auch in Ihrer Umgebung oder Ihrem Arbeitsumfeld vorkommen. Legale Waren sollten alle diese Vorschriften erfüllen, und wenn Sie entsprechende Waren prüfen und beproben müssen, sollten Sie eine Kopie des Sicherheitsdatenblatts erhalten.

Es kann jedoch sein, dass Sie mit falsch angemeldeten oder illegalen Waren umgehen müssen. Daher ist es wichtig, dass Sie die Gefahren kennen und geeignete Vorsichtmaßnahmen treffen.



2. Was ist ein gefährlicher Stoff?

Als gefährliche Stoffe gelten alle Stoffe, die Ihnen entweder direkt oder indirekt schaden können. Auch während der Probenahme oder in dem Arbeitsumfeld, in dem Sie die Probenahme durchführen, können Sie gefährlichen Stoffen begegnen.
Gefährliche Güter sind gefährliche Stoffe, die befördert werden. Sie fallen unter das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und sollten dokumentiert und gekennzeichnet werden. Oftmals ist sowohl von gefährlichen Stoffen als auch von gefährlichen Gütern die Rede. In der Praxis sollten Sie jedoch bei ihrer Behandlung keinen Unterschied machen und die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Wenn Sie nicht im Umgang mit diesen geschult sind, sollten Sie ein gefährliches Umfeld nicht betreten oder versuchen, als Fracht erklärte Waren zu beproben. Bestimmte Waren dürfen nur von qualifizierten Mitarbeitern oder Auftragnehmern beprobt werden. Einige Waren sollten nie beprobt werden.

Im Allgemeinen werden Stoffe, die befördert werden, als gefährliche Güter bezeichnet. In der Praxis gibt es für Sie bei der Probenahme kaum Unterschiede – sie sind alle gefährlich.

Damit Sie besser verstehen, was unter „gefährlicher Stoff“ zu verstehen ist, wird nachstehend jedes Wort einzeln definiert.

„Gefährliche“ Stoffe werden in der Regel in eine der folgenden Kategorien eingeteilt und entsprechend gekennzeichnet:
„Stoff“ kann Folgendes umfassen:
Somit kann ein gefährlicher Stoff alles sein, was Menschen und/oder Gegenstände potenziell verletzen bzw. beschädigen kann.



3. Wie erkenne ich, dass ein Stoff gefährlich ist?

Entsprechend den nationalen und europäischen Rechtsvorschriften sollten alle gefährlichen Chemikalien auf der Verpackung gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung umfasst ein Symbol (ähnlich den hier abgebildeten) sowie Einzelheiten zu den mit der Ware verbundenen Risiken und den bei ihrer Handhabung zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen. Die H- und P-Sätze sind hier aufgeführt.

BEACHTEN SIE STETS DIE KENNZEICHNUNG UND FOLGEN SIE DEN ANWEISUNGEN.

Nur ordnungsgemäß verpackte und gekennzeichnete Waren können sofort identifiziert werden. Wenn Sie auf einen Stoff treffen, den Sie nicht identifizieren können, sollten Sie niemals davon ausgehen, dass er sicher ist.

Denken Sie stets daran: Einige Arten gefährlicher Stoffe sind für das menschliche Auge nicht sichtbar (z. B. Gase, Dämpfe und Mikroorganismen).



4. Nicht gekennzeichnete gefährliche Stoffe

Zwar sollte legale Fracht immer vorschriftsmäßig gekennzeichnet sein, aber es kann vorkommen, dass Sie auf nicht als gefährlich gekennzeichnete oder nicht abgemeldete Waren stoßen.

Gefährliche Stoffe können auch in Ihrem Arbeitsumfeld vorkommen. Dies ist in jeder der oben genannten Formen möglich.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie in Ihrem Arbeitsbereich auf einen gefährlichen Stoff gestoßen sind, sollten Sie den Bereich sofort verlassen, bis Sie sich davon überzeugt haben, dass Sie sicher weiterarbeiten können, entweder, weil Sie über die entsprechende Schutzausrüstung verfügen, oder weil Sie sich vergewissert haben, dass der Bereich frei von gefährlichen Stoffen ist.



5. Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen über die verschiedenen Arten gefährlicher Stoffe finden Sie in den folgenden Unterabschnitten:


6. Was muss ich tun, wenn ich einem gefährlichen Stoff ausgesetzt war?

Wenn Sie vermuten, dass Sie während Ihrer Arbeit einem gefährlichen Stoff ausgesetzt waren, sollten Sie unverzüglich medizinische Hilfe oder Beratung aufsuchen und Ihren Vorgesetzten informieren.

Sie sollten den Vorfall anderen melden, um eine weitere Exposition zu verhindern.



Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Rechtsvorschriften und Leitlinien Ihrer nationalen Verwaltung.
Die in diesem Abschnitt enthaltene Orientierungshilfe soll als allgemeiner Hinweis auf die Risiken dienen, die manchmal während des Untersuchungs- und Probenahmeverfahrens auftreten können, sowie an die zu verwendende Sicherheitsausrüstung und zu berücksichtigenden Vorsichtsmaßnahmen erinnern.


Neufassungen
FassungDatumÄnderungen
1.012.10.2012Erste Fassung
1.130.3.2019Aktualisierung – R&S-Sätze gestrichen, Textkorrekturen
1.230.1.2020Aktualisierung – Hinzufügung des Kapitels „Nicht gekennzeichnete gefährliche Stoffe“
1.315.7.2021Aktualisierung – Textänderung, Kapitel 5 hinzugefügt