1. Was ist ein hautreizender Stoff?

Ein „hautreizender Stoff“ ist ein Stoff, der eine Entzündung der Haut (meist in Form einer so genannten „Dermatitis“) hervorruft. Hautreizende Stoffe sind je nach der Wahrscheinlichkeit, mit der sie eine Dermatitis verursachen können, einer der beiden folgenden Gruppen zuzurechnen:


2. Was ist eine Dermatitis?

Als Dermatitis wird eine Hauterkrankung bezeichnet, die verschiedene Symptome haben und in unterschiedlich schwerer Ausprägung auftreten kann. Gewöhnlich beginnt eine Dermatitis mit Reizungen und einer Rötung; gelegentlich kommt es auch zu Schwellungen der betroffenen Hautpartie. Manchmal entwickeln sich Blasen. Wenn diese Blasen aufplatzen, besteht die Gefahr einer septischen Infektion. Hautpartien am gesamten Körper können auf den Kontakt mit einem hautreizenden Stoff reagieren. Im Allgemeinen tritt eine Dermatitis an den Händen und Armen auf; ohne geeignete medizinische Behandlung kann sie sich jedoch auch auf andere Hautpartien ausbreiten. Häufig bilden sich gerade schwere Symptome erst über längere Zeiträume aus.

Es gibt zwei Hauptarten:


3. Welche Stoffe sind als Reizstoffe zu bewerten?

Zahlreiche Stoffe können die Haut reizen. Alle Stoffe sind jedoch gewöhnlich einer der folgenden Gruppen zuzurechnen:
Es ist unwahrscheinlich, dass es im Zuge einer normalen Probenahme zu einer längeren Exposition kommt, aber sollte ein Erzeugnis ausgelaufen oder verschüttet worden sein oder ist die Verpackung beschädigt, könnte Ihre Kleidung oder Schutzausrüstung kontaminiert werden, möglicherweise selbst mit scheinbar harmlosen Nahrungsmitteln, was die Gefahr einer längeren Exposition erhöht.

Achtung! Länger andauernde Tätigkeiten in einer Umgebung mit übermäßiger Wärme und Feuchtigkeit können die Infektionsanfälligkeit der Haut erhöhen.



4. Wie können die bestehenden Risiken reduziert werden?

Eine Dermatitis ist leichter zu vermeiden als zu heilen. Schutzmaßnahmen sind nach drei Hauptgruppen zu unterscheiden:

Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte die einschlägigen Rechtsvorschriften und die Leitlinien Ihrer nationalen Behörde.



In diesem Abschnitt soll in allgemeiner Form darauf hingewiesen werden, dass Untersuchungs- und Probenahmeverfahren mit Risiken verbunden sein können. Außerdem soll daran erinnert werden, dass Sie geeignete Schutzausrüstungen verwenden und angemessene Vorsorgemaßnahmen treffen sollten.


Neufassungen
Fassung Datum Änderungen
1.0 12.10.2012 Erste Fassung
1.1 15.07.2020 Update